Portal:DigiBib/Adressbücher, Staatskalender etc.: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Flensburg/Adressbuch 1847]]
* [[Flensburg/Adressbuch 1847]]
* [[Leipzig/Adressbuch 1851]]
* [[Leipzig/Adressbuch 1851]]
* [[Landkreis Jauer/Adressbuch 1936]] ('''neu 01/08''')


== Vorläufer der Adressbücher ==
== Vorläufer der Adressbücher ==
Zeile 17: Zeile 18:
* [[Bezirk Friedland/Adressbuch 1905]]
* [[Bezirk Friedland/Adressbuch 1905]]
* [[Hamburg/Adressbuch 1794]]
* [[Hamburg/Adressbuch 1794]]
* [[Landkreis Jauer/Adressbuch 1936]]
* [[Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840]]
* [[Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840]]
und weitere
und weitere

Version vom 17. Januar 2008, 14:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
hier: Adressbücher, Staatskalender etc.
Wichtig
Die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien. Um diese optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte unsere
DjVu-Kurzinformation.
Hinweise für Benutzer
EinführungBenutzerhinweise zur Navigation
Hinweise für Bearbeiter
EditionsrichtlinienHäufige FormatierungenBearbeitungsschritte
Projektanlage
Aufnahmerichtlinien für BücherVom Buch in die Digitale Bibliothek
Transkription und Korrekturen
In VorbereitungNeu dabeiKorrekturleser gesuchtKorrekturen des Monats

Kategorien:

Kontakt:

E-Mail an die Projektbetreuer:

Adressbücher in der Digitalen Bibliothek

Ein Teil der Adressbücher, die für die Adressbuchdatenbank erfasst wurden oder werden (sollen), findet man auch in der Digitalen Bibliothek, denn Adressbücher liefern über die reinen alphabetischen Namensverzeichnisse hinaus, viele weitere interessante Informationen für den Familien- und Ortsgeschichtsforscher.

Vorläufer der Adressbücher

. . .

In Vorbereitung

und weitere

Wunschliste

Hier können Sie Wünsche und Vorschläge eingetragen werden. Sie sollten dann auch Bereitschaft mitbringen, sich aktiv an der digitalen Erschließung des von Ihnen gewünschten Buches zu beteiligen.