DES offline/Technik: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Beispiel Screenshots)
Zeile 4: Zeile 4:
* Das Programm kann (mindestens) folgende Bildtypen anzeigen: JPEG, PNG, TIFF, [[DjVu]]
* Das Programm kann (mindestens) folgende Bildtypen anzeigen: JPEG, PNG, TIFF, [[DjVu]]
* Oben wird die Grafik angezeigt, unten tippt man in eine Tabelle ein
* Oben wird die Grafik angezeigt, unten tippt man in eine Tabelle ein
** Ein ähnliches System hat die AGGSH für die Erfassung der Volkszählung Schleswig-Holstein erstellt. siehe http://www.aggsh.de/programm/pic/4.jpg
* Bearbeiter laden vom Server nur eine Seite runter. Dort wird vermerkt, wer gerade welche Seite hat
* Bearbeiter laden vom Server nur eine Seite runter. Dort wird vermerkt, wer gerade welche Seite hat
* Seiten haben nur eine begrenzte Bearbeitungsdauer (z.B. eine Woche) danach werden sie wieder freigegeben.
* Seiten haben nur eine begrenzte Bearbeitungsdauer (z.B. eine Woche) danach werden sie wieder freigegeben.
* Möglichkeit, Zeilen in der Grafik hervorzuheben, die automatisch zum nächsten Eintrag springen. Dazu markiert man zunächst zwei Einträge und das Programm kann so den Abstand zwischen Zeilen bestimmen (funktioniert natürlich nur, wenn der immer gleich ist)
* Möglichkeit, Zeilen in der Grafik hervorzuheben, die automatisch zum nächsten Eintrag springen. Dazu markiert man zunächst zwei Einträge und das Programm kann so den Abstand zwischen Zeilen bestimmen (funktioniert natürlich nur, wenn der immer gleich ist)
* Grafikprogramm muss mindestens Zoom-Funktionen und Helligkeits- u. Kontrastregelung bieten
* Grafikprogramm muss mindestens Zoom-Funktionen und Helligkeits- u. Kontrastregelung bieten
Weiteres siehe [[Datenerfassungsprogramm#Beispiele]]


== Typen für Tabellenfelder ==
== Typen für Tabellenfelder ==
Zeile 60: Zeile 61:
*column_number  INT
*column_number  INT
*cell_content  TEXT
*cell_content  TEXT
==Beispiele==
[[Bild:Layout_eingabeprogramm.png|500px]]
** Ein ähnliches System hat die AGGSH für die Erfassung der Volkszählung Schleswig-Holstein erstellt. siehe http://www.aggsh.de/programm/pic/4.jpg

Version vom 14. Januar 2008, 22:55 Uhr

Redhat-accessories.svg Dieser Artikel bezieht sich auf ein Projekt, das sich in der Planungsphase/einem frühen Entwicklungsstadium befindet.



Ideen für ein Datenerfassungsprogramm:

  • Das Programm kann (mindestens) folgende Bildtypen anzeigen: JPEG, PNG, TIFF, DjVu
  • Oben wird die Grafik angezeigt, unten tippt man in eine Tabelle ein
  • Bearbeiter laden vom Server nur eine Seite runter. Dort wird vermerkt, wer gerade welche Seite hat
  • Seiten haben nur eine begrenzte Bearbeitungsdauer (z.B. eine Woche) danach werden sie wieder freigegeben.
  • Möglichkeit, Zeilen in der Grafik hervorzuheben, die automatisch zum nächsten Eintrag springen. Dazu markiert man zunächst zwei Einträge und das Programm kann so den Abstand zwischen Zeilen bestimmen (funktioniert natürlich nur, wenn der immer gleich ist)
  • Grafikprogramm muss mindestens Zoom-Funktionen und Helligkeits- u. Kontrastregelung bieten

Weiteres siehe Datenerfassungsprogramm#Beispiele

Typen für Tabellenfelder

  • freier Text
  • nur Zahlen
  • feste Auswahlbox
  • Vorschläge aus einer Liste aber Möglichkeit, eigenen Text zu schreiben
  • Manche Tabellenfelder müssen für die gesamte Seite identisch bleiben (Seitenzahl)

Hinweise für Implementierung

Eine freie DjVu-Anzeige für Java gibt es: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=126194

Server

Zustandsübergänge auf der Serverseite:

DataEntry States.svg

Client fordert neues Bild vom Server an (Projekt mit double-keying)

  • abgelaufene Bilder freigeben
    • suche Bilder im Projekt mit erreichtem Ablaufdatum und Zustand WORK1, setze auf NEW
    • suche Bilder im Projekt mit erreichtem Ablaufdatum und Zustand WORK2, setze auf BACK_FROM_WORK1
  • Gibt es im Projekt ein Bild mit BACK_FROM_WORK1, das nicht vom Bearbeiter getippt wurde?
    • ja: Status = WORK2, Bearbeiter und Ablaufdatum setzen, Bild senden, ENDE
  • Gibt es im Projekt ein Bild mit NEW?
    • ja: Status = WORK1, Bearbeiter und Ablaufdatum setzen, Bild senden, ENDE
  • Rückmeldung: kein Bild mehr da

Client sendet Daten zurück

  • Daten in Datentabelle speichern
  • wenn Zustand WORK1, dann Datum eintragen, Zustand BACK_FROM_WORK1, ENDE
  • wenn Zustand WORK2, dann Datum eintragen, prüfen ob alle Daten identisch sind
    • ja: Zustand DONE, ENDE
    • nein: Zustand BACK_FROM_WORK2, ENDE

Tabelle für Seiten

  • id
  • project_id INT (Referenz auf Projekt-Tabelle)
  • sequence_number INT
  • status STRING oder INT (wie werden Enums übersetzt?)
  • editor1 INT
  • edit1_date DATE
  • editor2 INT
  • edit2_date DATE
  • arbiter INT
  • arbitration_date DATE

Tabelle für Daten

  • id
  • page Referenz auf Seiten-Tabelle
  • number_of_edit INT
  • column_number INT
  • cell_content TEXT

Beispiele

Datei:Layout eingabeprogramm.png