Erkrath: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link OFB)
Zeile 70: Zeile 70:
=== Gedruckte Quellen ===
=== Gedruckte Quellen ===
*[[Düsseldorf/Adressbuch 1915]] (beinhaltet auch die Bürgermeisterei Erkrath)
*[[Düsseldorf/Adressbuch 1915]] (beinhaltet auch die Bürgermeisterei Erkrath)
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
* Strahl, Alfred: [[Düsseldorf (reformiert), OFB|Düsseldorfer Trauregister Band 9 Reformierte Pfarre Düsseldorf 2.1.1639 - 31.12.1809, Reformierte Pfarre Erkrath 11.9.1707 - 31.12.1809, Reformierte Pfarre Kaiserswerth 28.11.1782 - 31.12.1809, Reformierte Pfarre Urdenbach 26.1.1670 - 31.12.1809]]
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->

Version vom 1. April 2008, 21:08 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Erkrath


Lokalisierung der Stadt Erkrath innerhalb des Kreises Mettmann

Einleitung

Die "Stadt" Erkrath existiert seit dem 15. März 1966, als nach dem zweiten Weltkrieg dem rasch anwachsenden Dorf die Stadtrechte verliehen wurden.

Wappen

Wappen der Stadt Erkrath

Im silbernen Schild im Schildhaupt der rote, blau bewehrte und bezungte, eine blaue Krone tragende schreitende bergische Löwe, darunter ein stilisiertes rotes Mühlrad über ebenfalls stilisiertem grünen Tal.

Durch die kommunale Neugliederung von 1975 wurde aus Erkrath und Hochdahl die neue Stadt Erkrath gebildet. Embleme aus beiden bisherigen Wappen sind auch Bestandteile des neuen Hoheitszeichens, das von Lothar Müller-Westphahl entworfen wurde: Das Mühlrad erinnert an Hochdahl und den Ursprung seines ältesten Ortsteils Millrath; das Tal deutet die Lage der Stadt als das Tor zum Bergischen Land an. Der Bergische Löwe ist das Wappentier der ehemaligen Landesherren.

Allgemeine Information

Blick auf den Stadtteil "Alt"-Erkrath vom Bahnhof Nord aus.

Erkrath zählt heute (2005) rund 48.000 Einwohner. Es liegt an den westlichen Ausläufern des Bergischen Landes direkt vor dem Neandertal und grenzt dabei unmittelbar an das Gebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf im Westen und der Kreisstadt Mettmann im Nordosten.

Politische Einteilung

Erkrath besteht heute aus den Stadtteilen Erkrath, Hochdahl und Unterfeldhaus.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

siehe Erkrath, Evangelische Kirchengemeinde

Katholische Kirchen

siehe Erkrath, St. Johannes der Täufer (rk)


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Das Rathaus in Erkrath wurde 1899 erbaut. Sowohl das Stadtarchiv als auch das Standesamt der Stadt sind dort untergebracht.

Für Personenstandsunterlagen:

Standesamt der Stadt Erkrath
Bahnstraße 16
40699 Erkrath

Historische Quellen

Gedruckte Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Erkrath
Bahnstraße 16
40699 Erkrath



Verschiedenes

Weblinks

Webseiten

www.erkrath.de

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung ERKATHJO31LF


http://gov.genealogy.net/item/show/ERKATHJO31LF





Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath