Benutzer Diskussion:Rentier: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Frage zur Korrekturlesung)
Zeile 14: Zeile 14:


: Hallo Volker und auch Marie-Luise, danke für die angebotene Hilfe. Werde sie bestimmt benötigen. Hab erst einmal die 1. unkorrigierte Seite Korrektur gelesen und Änderungen vorgenommen. Betrifft die Seite 003. Volker, der von Dir beschriebene "blockquote" kommt wohl auf den ersten Seiten noch gar nicht vor? Den soll ich ersetzen durch einen Doppelpunkt am Anfang der Zeile. Richtig? Ich hab noch eine Frage zu Seite 003. Gleich beim 1. Absatz steht am Ende (Althof Mser.) Könnte es auch Mscr. heißen? Ich kann das nicht richtig entziffern und kenn die Abkürzung nicht. Danke im voraus und der Bitte um etwas Geduld. Am Anfang tauchen immer viele Fragen auf. Wenn ich erst mal auf Seite 195 bin, ist alles Routine. Viele Grüße Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 15:42, 8. Feb. 2008 (CET)
: Hallo Volker und auch Marie-Luise, danke für die angebotene Hilfe. Werde sie bestimmt benötigen. Hab erst einmal die 1. unkorrigierte Seite Korrektur gelesen und Änderungen vorgenommen. Betrifft die Seite 003. Volker, der von Dir beschriebene "blockquote" kommt wohl auf den ersten Seiten noch gar nicht vor? Den soll ich ersetzen durch einen Doppelpunkt am Anfang der Zeile. Richtig? Ich hab noch eine Frage zu Seite 003. Gleich beim 1. Absatz steht am Ende (Althof Mser.) Könnte es auch Mscr. heißen? Ich kann das nicht richtig entziffern und kenn die Abkürzung nicht. Danke im voraus und der Bitte um etwas Geduld. Am Anfang tauchen immer viele Fragen auf. Wenn ich erst mal auf Seite 195 bin, ist alles Routine. Viele Grüße Evelyn --[[Benutzer:Matschkowski|Matschkowski]] 15:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo Evelyn,<br>
richtig das "blockquote" kommt erst dann vor, wenn der Autor seinen Text eingerückt hat. Auch richtig , der Doppelpunkt am Anfang der Zeile ersetzt den Tab. Auch richtig, die Korrektur auf Seite drei. Ich hielt das schwer lesbare Mnser ursprünglich für die Abkürzung eines Verfassernamens, bis mir auf Seite 120 ca. ein Kronleuchter aufging. Es ist die in verschiedener Form erfolgte Abkürzung für Manuscript! <br>Daraufhin hatte ich ja schon nachgefragt, wie man Korrekturstellen in djvu auffindet und habe mit der Hilfe der Hinweise von MarieLuise ca 40 Korrekturen vorgenommen. Das heißt aber nicht, daß ich bereits alle diese Fehler gefunden und ausgemerzt habe, wenn Du also so etwas findest, tu Dir keinen Zwang an.<br>
Viele Grüße,<br>
Volker

Version vom 9. Februar 2008, 11:30 Uhr

Korrekturlesen

Hallo Volker, nachdem Marie-Luise mich auf die Seite zu den Editionsrichtlinien verwiesen hat (hatte ich natürlich schon gelesen und scheinbar nicht verstanden...!?!), hab ich jetzt solange probiert, bis es ENDLICH klappte. Manchmal hilft etwas Druck von anderen! Das mit den zwei Browserfenstern krieg ich jetzt also hin und könnte mit dem Korrekturlesen beginnen. Leider hab ich es nicht so gut, mit 2 Monitoren arbeiten zu können. Bevor ich anfange, muss ich mir die Editionsrichtlinien allerdings noch mal genau durchlesen. Hab beim Überfliegen nur festgestellt, dass ich hier nicht auf die korrekten Zeilenumbrüche und Worttrennungen achten muss. Evtl. entdeckte Fehler korrigiere ich dann gleich selbst - oder? So, jetzt sind Sie nicht mehr allein mit Ihren "Lippischen Geistlichen...". Viele Grüße aus Bremerhaven Evelyn --Matschkowski 14:48, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo ihr beiden,

ich werde mir die ersten Korrekturlesungen von Evelyn ansehen und dann kommentieren - okay? Bei Rückfragen könnt ihr mich immer zu Rate ziehen. Toll, dass ihr jetzt zu zweit arbeitet. Ich weiß, dass das viel mehr Spaß macht.
Herzlichen Gruß --Marie-Luise (Carl) 15:01, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo Evelyn, wenn Sie Korrektur lesen, stoßen Sie im Bearbeitungsmodus auf Webseitenbefehle, die zwischen < und> stehen. Die habe ich benutzt, um die Formatierung an das Faksimili anzugleichen. Allerdings ist dabei einer überflüssig: <blockquote>. Das bewirkt eine Tabulation aller folgenden Absätze auf der Seite. Wenn Sie die durch den einfachen Doppelpunkt am Beginn der Zeile ersetzen, ist der Einrückabstand nicht ganz so groß. Damit ist der Text näher am Original. Das muss allerdings bei jedem einzurückenden Absatz wiederholt werden, gilt also nicht einmal für die ganze Seite.
Wenn Sie damit nicht zurecht kommen sollten, macht das auch nichts. Dann lerne ich die Handhabung eines "Blogs".
Viel Spaß und Erfolg beim Korrigieren!
Volker

Hallo Volker und auch Marie-Luise, danke für die angebotene Hilfe. Werde sie bestimmt benötigen. Hab erst einmal die 1. unkorrigierte Seite Korrektur gelesen und Änderungen vorgenommen. Betrifft die Seite 003. Volker, der von Dir beschriebene "blockquote" kommt wohl auf den ersten Seiten noch gar nicht vor? Den soll ich ersetzen durch einen Doppelpunkt am Anfang der Zeile. Richtig? Ich hab noch eine Frage zu Seite 003. Gleich beim 1. Absatz steht am Ende (Althof Mser.) Könnte es auch Mscr. heißen? Ich kann das nicht richtig entziffern und kenn die Abkürzung nicht. Danke im voraus und der Bitte um etwas Geduld. Am Anfang tauchen immer viele Fragen auf. Wenn ich erst mal auf Seite 195 bin, ist alles Routine. Viele Grüße Evelyn --Matschkowski 15:42, 8. Feb. 2008 (CET)

Hallo Evelyn,
richtig das "blockquote" kommt erst dann vor, wenn der Autor seinen Text eingerückt hat. Auch richtig , der Doppelpunkt am Anfang der Zeile ersetzt den Tab. Auch richtig, die Korrektur auf Seite drei. Ich hielt das schwer lesbare Mnser ursprünglich für die Abkürzung eines Verfassernamens, bis mir auf Seite 120 ca. ein Kronleuchter aufging. Es ist die in verschiedener Form erfolgte Abkürzung für Manuscript!
Daraufhin hatte ich ja schon nachgefragt, wie man Korrekturstellen in djvu auffindet und habe mit der Hilfe der Hinweise von MarieLuise ca 40 Korrekturen vorgenommen. Das heißt aber nicht, daß ich bereits alle diese Fehler gefunden und ausgemerzt habe, wenn Du also so etwas findest, tu Dir keinen Zwang an.
Viele Grüße,
Volker