Bad Lippspringe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Periodika: Wo die Lippe springt. Informationsreihe)
K (Text Zufallsfunde zugefügt)
Zeile 62: Zeile 62:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>LIPNGEJO41JS</gov>
<gov>LIPNGEJO41JS</gov>

Version vom 6. Dezember 2008, 17:41 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Paderborn > Bad Lippspringe

Lokalisierung Bad Lippspringe innerhalb des Kreises Paderborn

Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Bad Lippspringe Kreis Paderborn.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Bibliographie

Periodika

  • Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.

56/2007.

  • Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301. 309/2007. (Darin für Familienforscher: Alte Grabdenkmäler).

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LIPNGEJO41JS
Name
  • Lippspringe (- 1913)
  • Bad Lippspringe (1913 -)
Typ
  • Ortschaft (1445 - 1843)
  • Landgemeinde (1843 - 1921) Quelle Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1921 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4792 (- 1993-06-30)
  • 33175 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13954
  • geonames:2953405
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05774008
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lippspringe, Altenbeken (1843-12-29 - 1921) ( Amt) Quelle S. 40/41 Nr. 14 Quelle 1844 Stück 3 S. 19 Nr. 44

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 14

Paderborn (1816-11-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle S. 40/41 Nr. 14

Lipspring, Lipspring (1807 - 1813) ( Kanton)

Lippspringe (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 62 Quelle S. 40/41 Nr. 14

Paderborn, Kreisgericht Paderborn (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 14

Lippspringe (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Lippspringe (St. Martin) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 40/41 Nr. 14

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Forsthaus Lippspringer Wald
         Hof
FORALDJO41KS
Dedinghausen
         Gut
DEDSENJO41KS
Forsthaus Habichtswald
         Ort
FORALDJO41JS
Heimat
         Ort
HEIMATJO41KS
Dumberg
         Ortsteil
DUMERGJO31NJ
Düsternsiek
         Ort
DUSIEK_W4792
Lippspringe (St. Martin)
         Kirche
STMNGEJO41JS
Lippspringe (St. Maximilian)
         Filiale
STMNG2JO41JS
Lippspringe, Bad Lippspringe
         DorfStadt
BADNGEJO41JS