Eodem: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eric (Diskussion • Beiträge) (Idem verlinkt) |
K (präzisiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[eodem]] | |||
==Amtssprache== | |||
# [[eodem]] (lat.), eod. (Abk.) | |||
;Bedeutung: denselben, am selbigen oder gleichen Tage<ref>Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915) </ref> | |||
===Beispiel=== | |||
* [[Haus Ostendorf]]: ''Eod. (07.02.1754) Wilhelm, gebohren von denen [[Wehrfester|Wehrfesteren]] Adolph und Anna, zeigte ''<ref>Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 36 </ref> | |||
====Fußnoten==== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | |||
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | [[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | ||
[[Kategorie:Rechtsbegriff]] |
Version vom 14. August 2015, 10:05 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > eodem
Amtssprache
- eodem (lat.), eod. (Abk.)
- Bedeutung
- denselben, am selbigen oder gleichen Tage[1]
Beispiel
- Haus Ostendorf: Eod. (07.02.1754) Wilhelm, gebohren von denen Wehrfesteren Adolph und Anna, zeigte [2]