Verein für Computergenealogie e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(unter '''Amtsgerichtes Lünen Nr. 470''')
Zeile 1: Zeile 1:
'''Verein für Computergenealogie e.V - CompGen'''
{{Compgen_Infobox|Wir über uns}}
==Über uns==
Unter dem Namen "Verein zur Förderung EDV-gestützter familienkundlicher Forschungen e.V." wurde am 26. Oktober 1989 in Dortmund ein neuer gemeinnütziger, überregional tätiger Verein gegründet.  Aus diesen Anfängen entstand der '''"Verein für Computergenealogie e.V."''', eingetragen im Vereinsregister unter '''Amtsgerichtes Lünen Nr. 470'''. Mit über 2750 Mitgliedern (Stand: Mai 2008) ist der CompGen -Verein heute die größte genealogische Vereinigung in Deutschland.


Unter dem Namen "Verein zur Förderung EDV-gestützter familienkundlicher Forschungen e.V." wurde am 26. Oktober 1989 in Dortmund ein neuer gemeinnütziger, überregional tätiger Verein gegründet und im Vereinsregister des Amtsgerichtes Lünen mit der Nr. 470 eingetragen. Mit über 2500 Mitgliedern (Stand: Januar 2007) ist '''CompGen''' heute der größte genealogische Verein in Deutschland.
Der Zweck des Vereins ist laut Satzung: Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete wie Heraldik, Sphargistik und Namensforschung.  


Ziel des Vereins ist laut Satzung: Die Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete.
Wir verwirklichen diesen satzungsgemäßen Zweck in Form von:
 
# wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben mit Unterstützung der EDV
# Erschließung, Bearbeitung und Drucklegung von Quellen.
# Gegenseitige Unterstützung der Mitglieder bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen
# Gründung und Unterhaltung von wissenschaftlichen Stellen zur EDV- gestützten Sammlung genealogischen Materials
# Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen mit gleichen Zielsetzungen, insbesondere die Beratung bei EDV- gestützten Arbeiten von Vereinen und Arbeitsgruppen
# Unterstützung der Mitglieder bei der Kommunikation im Rahmen des Satzungszwecks mittels des Internets und der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und die vom Verein gesammelten Materialien im Internet zu präsentieren und einen Forschungsaustausch über dieses Medium zu ermöglichen.  


Mitglieder können Personen, Familienverbände, Vereinigungen und Körperschaften sein. Ferner gibt es fördernde, korrespondierende und Ehrenmitglieder. Der Beitrag beträgt 35,00 EUR/Jahr (für Mitglieder außerhalb Deutschland ab 1.1.2007 40,00 EUR; bei Vereinen gestaffelt nach Mitgliederzahl 35,00 - 100,00 EUR). Inzwischen hat der Verein mehr als 2700 Mitglieder aus der gesamten Bundesrepublik, Belgien, China, Indonesien, Niederlanden, Frankreich, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz und den USA.


Der Verein betreibt auf zwei eigenen Internet-Servern genealogische [http://list.genealogy.net Mailinglisten] und diverse Online-[[Datenbanken]] sowie weitere genealogische [[Projekte]].
==Mitglieder==
Mitglieder können Personen, Familienverbände, Vereinigungen und Körperschaften sein. Ferner gibt es fördernde, korrespondierende und Ehrenmitglieder. [[Compgen-FAQ|FAQ]]
;Der Mitgliedsbeitrag für natürliche Personen beträgt 35,00 EUR/Jahr, wenn die Postadresse in Deutschland liegt.


Mitglieder können über den Verein ihre genealogischen Ergebnisse werbefrei veröffentlichen. Für Vereine werden darüber hinaus auf Wunsch Kurzadressen in der Form <nowiki>http://verein.genealogy.net</nowiki> für ihre Webseiten sowie vereinsinterne, geschlossene Mailinglisten zur Kommunikation der Mitglieder untereinander eingerichtet.
;Der Mitgliedsbeitrag für natürliche Personen beträgt 40,00 EUR/Jahr, wenn die Postadresse nicht in Deutschland liegt.


Der Verein gibt vierteljährlich die Zeitschrift [[Computergenealogie]] und jährlich eine CD heraus, deren Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.  
Wegen der höheren Portokosten beträgt der Beitrag für Mitglieder mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands seit 2007 - 40,-- EUR. Er gilt für ein Kalenderjahr.


----
Wer sich während des laufenden Kalenderjahres bis zum 10. Dezember anmeldet, bekommt nachträglich alle Sachleistungen zugestellt, die während des Jahres (schon) erbracht wurden. Anmeldungen nach dem 10. Dezember werden für das kommende Jahr eingetragen.
 
'''Der Vorstand'''<br />
*1. Vorsitzender Klaus-Peter Wessel, Bremen
*2. Vorsitzender Arthur Teschler, Greven
*Schatzmeisterin Helga Scabell, Bremen
*Schriftführer Mario Seifert, Potsdam
*Beirat Marie-Luise Carl, Erkrath
*Beirat Dr. Herbert Juling, Bremen
*Beirat Dr. Günther Junkers, Leverkusen
*Beirat Hans-Jürgen Wolf, Bremen
*Beirat Jesper Zedlitz, Kiel
 
'''Unsere Anschrift'''<br />
Verein für Computergenealogie e.V. <br />
c/o K.-P. Wessel<br />
Lampehof 58<br />
28259 Bremen<br />


'''Vereinsregister'''<br />
Man kann den Beitrag vom Konto einziehen lassen, Voraussetzung ist ein Konto in Deutschland. Man kann den Beitrag aber auch selbst einzahlen.
Amtsgericht Lünen, Nr. 470<br />


'''Internet'''<br />
Er ist jeweils zum 15. Februar eines jeden Jahres fällig.  
http://CompGen.genealogy.net<br />


'''E-Mail'''<br />
Inzwischen hat der Verein mehr als 2.750 Mitglieder aus der gesamten Bundesrepublik, Australien, Belgien, Brasilien, Canada, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, und der USA
mailto:CompGen@genealogy.net<br />


'''Telefon'''<br />
==Projekte==
Unser Vereinstelefon ist besetzt jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr: +49 (0) 151 - 20 520 290 <br />
Der Verein betreibt auf drei eigenen Internet-Servern genealogische Mailinglisten und diverse Online-Datenbanken sowie weitere genealogische [[Verein_f%C3%BCr_Computergenealogie_e.V./Projekte|Projekte]].


'''FAX''' <br />
Mitglieder können über den Verein ihre genealogischen Ergebnisse werbefrei veröffentlichen. Für Vereine werden darüber hinaus auf Wunsch Kurzadressen in der Form http://verein.genealogy.net für ihre Webseiten sowie vereinsinterne, geschlossene Mailinglisten zur Kommunikation der Mitglieder untereinander eingerichtet.
+49 (0) 721 - 151 25 10 73<br />


 
==Publikationen==
'''Bankverbindung (Deutschland)'''<br />
Der Verein gibt vierteljährlich die Zeitschrift '''[[Computergenealogie]]''' heraus und jährlich eine CD. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Kontonummer: 151 102 787, bei Sparkasse Münsterland Ost (BLZ 400 501 50)<br />
Im Internationalen Bankverkehr: BIC/SWIFT-Code: WELA DE D1 MST,  IBAN DE75 4005 0150 0151 1027 87<br />
 
'''Bankverbindung (Schweiz)'''<br />
Empfänger/Ort: Verein für Computergenealogie e. V./DE-44532 Lünen<br />
Kontonummer: 91-239436-4 EUR <br />
IBAN elektronisch: CH1109000000912394364 <br />
IBAN Papierform: IBAN CH11 0900 0000 9123 9436 4 <br />
SWIFT-Code/BIC : P O F I C H B E X X X <br />
Empfängerbank : Swiss Post, PostFinance, Nordring 8, CH-3030 Bern<br />
Clearing Nummer : 09000 <br />


----
----
;siehe auch: [[Compgen-FAQ|Fragen rund um den Verein für Computergenealogie]]


:[[DAGV/Mitglied Nr. 43 (Verein für Computergenealogie e.V.)]]
==Der Vorstand==
[[Bild:Compgen-vorstand_april-2008.jpg]]<br />
(Stand April 2008):


von links nach rechts: Mario Seifert, Potsdam, Schriftführer, Günter Junkers, Leverkusen (Beirat), Helga Scabell, Bremen, Schatzmeisterin, Klaus-Peter Wessel, Bremen, 1. Vors., Hans-Jürgen Wolf, Bremen (Beirat), Jesper Zedlitz, Kiel (Beitrat), Arthur Teschler, Greven, 2. Vors., Marie-Luise Carl, Erkrath (Beirat), Herbert Juling, Bremen (Beirat)


----
__NOTOC__
 
__NOEDITSECTION__
==JHV 2008==
[[Verein_f%C3%BCr_Computergenealogie_e.V./JHV/2008|Rückblick Mitgliederversammlung 2008]]
[[Kategorie:Genealogische Institution]]
[[Kategorie:Computergenealogie|!]]

Version vom 17. Mai 2008, 08:07 Uhr

Verein für Computergenealogie

Unser Verein

Für Mitglieder

Über uns

Unter dem Namen "Verein zur Förderung EDV-gestützter familienkundlicher Forschungen e.V." wurde am 26. Oktober 1989 in Dortmund ein neuer gemeinnütziger, überregional tätiger Verein gegründet. Aus diesen Anfängen entstand der "Verein für Computergenealogie e.V.", eingetragen im Vereinsregister unter Amtsgerichtes Lünen Nr. 470. Mit über 2750 Mitgliedern (Stand: Mai 2008) ist der CompGen -Verein heute die größte genealogische Vereinigung in Deutschland.

Der Zweck des Vereins ist laut Satzung: Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete wie Heraldik, Sphargistik und Namensforschung.

Wir verwirklichen diesen satzungsgemäßen Zweck in Form von:

  1. wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben mit Unterstützung der EDV
  2. Erschließung, Bearbeitung und Drucklegung von Quellen.
  3. Gegenseitige Unterstützung der Mitglieder bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen
  4. Gründung und Unterhaltung von wissenschaftlichen Stellen zur EDV- gestützten Sammlung genealogischen Materials
  5. Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen mit gleichen Zielsetzungen, insbesondere die Beratung bei EDV- gestützten Arbeiten von Vereinen und Arbeitsgruppen
  6. Unterstützung der Mitglieder bei der Kommunikation im Rahmen des Satzungszwecks mittels des Internets und der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und die vom Verein gesammelten Materialien im Internet zu präsentieren und einen Forschungsaustausch über dieses Medium zu ermöglichen.


Mitglieder

Mitglieder können Personen, Familienverbände, Vereinigungen und Körperschaften sein. Ferner gibt es fördernde, korrespondierende und Ehrenmitglieder. FAQ

Der Mitgliedsbeitrag für natürliche Personen beträgt 35,00 EUR/Jahr, wenn die Postadresse in Deutschland liegt.
Der Mitgliedsbeitrag für natürliche Personen beträgt 40,00 EUR/Jahr, wenn die Postadresse nicht in Deutschland liegt.

Wegen der höheren Portokosten beträgt der Beitrag für Mitglieder mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands seit 2007 - 40,-- EUR. Er gilt für ein Kalenderjahr.

Wer sich während des laufenden Kalenderjahres bis zum 10. Dezember anmeldet, bekommt nachträglich alle Sachleistungen zugestellt, die während des Jahres (schon) erbracht wurden. Anmeldungen nach dem 10. Dezember werden für das kommende Jahr eingetragen.

Man kann den Beitrag vom Konto einziehen lassen, Voraussetzung ist ein Konto in Deutschland. Man kann den Beitrag aber auch selbst einzahlen.

Er ist jeweils zum 15. Februar eines jeden Jahres fällig.

Inzwischen hat der Verein mehr als 2.750 Mitglieder aus der gesamten Bundesrepublik, Australien, Belgien, Brasilien, Canada, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, und der USA

Projekte

Der Verein betreibt auf drei eigenen Internet-Servern genealogische Mailinglisten und diverse Online-Datenbanken sowie weitere genealogische Projekte.

Mitglieder können über den Verein ihre genealogischen Ergebnisse werbefrei veröffentlichen. Für Vereine werden darüber hinaus auf Wunsch Kurzadressen in der Form http://verein.genealogy.net für ihre Webseiten sowie vereinsinterne, geschlossene Mailinglisten zur Kommunikation der Mitglieder untereinander eingerichtet.

Publikationen

Der Verein gibt vierteljährlich die Zeitschrift Computergenealogie heraus und jährlich eine CD. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.


Der Vorstand

Datei:Compgen-vorstand april-2008.jpg
(Stand April 2008):

von links nach rechts: Mario Seifert, Potsdam, Schriftführer, Günter Junkers, Leverkusen (Beirat), Helga Scabell, Bremen, Schatzmeisterin, Klaus-Peter Wessel, Bremen, 1. Vors., Hans-Jürgen Wolf, Bremen (Beirat), Jesper Zedlitz, Kiel (Beitrat), Arthur Teschler, Greven, 2. Vors., Marie-Luise Carl, Erkrath (Beirat), Herbert Juling, Bremen (Beirat)