Bommern (Witten): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
Zeile 27: Zeile 27:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]



Version vom 30. April 2023, 00:20 Uhr

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Ennepe-Ruhr-Kreis > Witten > Bommern (Witten)

Name

  • Ortsteil Bommern (Witten): „Bodonburion „ ca. 1150,. Im 12. Jhdt. schenkte schenkte Folkmar dem Kloster Werden eine Rente zu „Bodonburion „ , Ableitung von „Wodansbom".

Grafschaft Mark

Schatzbuch 1486

Boemer burschop (Bommern)

  • Arndt to Vryllynkhusen 5 Gulden
  • Hanss to Vryllynkhusen 5 Gulden
  • Harteleyff Knoer 4 Gulden
  • Hanss Goelte 2 Gulden
  • (Stychtz gud ind lüde) Ruyrman 4 Gulden (Hof des Stiftes Essen)
  • Hynrich Nederman 4 Gulden
  • Dyrych Nederman 4 Gulden
  • Rymenye 6 Gulden
  • Myddeldorp 4 Gulden
  • Garthuyss 8 Gulden
  • Rutger dey Reese 4 Gulden
  • Belen sone dar boven 1 Gulden
  • Lambert op der Kleve 1 Gulden
  • Opme Knype 1 ½ Gulden
  • Hartleff opdem Berge 1 Gulden
  • Tyman Arndes 1 ½ Gulden

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Kreiswappen des Kreises Ennepe-Ruhr-Kreis Städte und Gemeinden im Ennepe-Ruhr-Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Breckerfeld | Ennepetal | Gevelsberg | Hattingen | Herdecke | Schwelm | Sprockhövel | Wetter (Ruhr) | Witten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BOMERNJO31PK
Name
  • Bommern
Typ
  • Landgemeinde (- 1929)
  • Ortsteil (1929 -)
Postleitzahl
  • W5810 (- 1993-06-30)
  • 58452 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4509

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Volmarstein (1816 - 1895) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Witten (1929 -) ( GemeindeStadtKreisfreie StadtStadt)

Bommern (1895 - 1929) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Witten-Bommern (Herz Jesu)
         Kirche
object_1268902
Bommern
         Kirche
object_171862