Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
(Text aus der Begriffserklärung tws. überführt und ausgebaut.) |
(Inhalte aus Königreich Preußen überführt.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hirarchie: | |||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > {{PAGENAME}} | |||
== Einleitung == | |||
Die Bezeichnung '''Preußen''' kennzeichnete ursprünglich das geographische Gebiet, in dem die '''Pruzzen''', ein baltischer Volksstamm, lebten. Dieses Gebiet bildete später das '''Herzogtum Preußen''' und war ursprünglich polnisches [[Lehen]], das im 16. Jahrhundert an die [[Mark Brandenburg|Markgrafen (Kurfürsten) von Brandenburg]] ([[Hohenzollern]]) gelangte. | |||
1701 wurde aus dem '''Herzogtum Preußen''' das '''Königreich Preußen'''. Der erste König durfte zunächst nur den Titel '''König in Preußen''' führen. Erst später entstand daraus der Titel '''König von Preußen'''. | |||
1919, mit dem Ende des [[Deutschland 1871-1919|Deutschen Kaiserreichs]] wurde aus dem '''Königreich Preußen''' der '''Freistaat Preußen'''. | |||
1947, nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde Preußen formell aufgehoben. Faktisch bestand es schon seit dem sogenannten Preußenschlag nicht mehr. | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokalisierung_Königreich_Preußen_1812.jpg|thumb|180px|Lokalisierung des Königreichs Preußen in [[Europa]] im Jahr 1812]] </center> | |||
|} | |||
=== Fahne === | |||
[[Bild:Fahne_Koenigreich_Preussen.png]] | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Koenigreich_Preussen.png]] | |||
=== Landesfarben === | |||
== Geschichte == | |||
=== Das Herzogtum Preußen === | |||
=== Das Königreich Preußen === | |||
==== "Provinzen" im Jahr 1713 ==== | |||
Ab 1713 existierten folgende [[Provinz]]en [I1]: | |||
* [[Provinz Altmark]] | |||
* [[Provinz Geldern-Kleve]] | |||
* [[Provinz Magdeburg-Halberstadt]] | |||
* [[Provinz Minden-Mark-Ravensberg]] | |||
* [[Provinz Mittelmark]] | |||
* [[Provinz Neuenburg (Land)]] | |||
* [[Provinz Neumark|Neumark-Pommern-Kassuben]] | |||
* [[Provinz Preußen]] | |||
* [[Provinz Uckermark]] | |||
* [[Provinz Valangin (Land)]] | |||
==== Provinzialeinteilung ab 1815 bis zum Ende des Königreichs ==== | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
<center>[[Bild:Karte_Koenigreich_Preussen.png]]</center> | |||
|} | |||
--> | --> | ||
[[ | 1815 wurde das Königreich Preußen in zehn [[Provinz]]en eingeteilt, die nun erstmalig eine einheitliche Verwaltungsstruktur aufwiesen und damit die zentralistische Ausrichtung des Staates in seiner Verwaltung vollendet. Es gab allerdings noch einige Änderungen bezüglich der Gebiete und Bezeichnungen der Provinzen. | ||
Nachdem 1822 die Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zu den Rheinprovinzen, später - ab 1830 - nur noch Rheinprovinz genannt, zusammengefasst worden waren, wurden 1829 auch die Provinzen Ost- und Westpreußen zur Provinz Preußen vereinigt. | |||
Bereits 1866/67 kamen durch Annektion die Provinzen Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein dazu. Die Provinz Preußen wurde 1878 wieder in die Provinzen West- und Ostpreußen aufgeteilt. Die Provinzen selbst erfuhren im Laufe der Zeit auch verschiedene innere Veränderungen, die aber in den jeweiligen Artikeln behandelt werden. | |||
Zwischen 1815 und dem Ende des Königreichs Preußen existierten also folgende Provinzen: | |||
* [[Provinz Brandenburg]] | |||
* [[Provinz Ostpreußen]] (1815-1829, ab 1878) | |||
* [[Provinz Westpreußen]](1815-1829, ab 1878) | |||
* [[Provinz Preußen]] (1829-1878) | |||
* [[Provinz Pommern]] | |||
* [[Provinz Schlesien]] | |||
* [[Provinz Posen]] | |||
* [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]](1815-1822) | |||
* [[Provinz Großherzogtum Niederrhein]](1815-1822) | |||
* [[Rheinprovinz]] (ab 1822) | |||
* [[Provinz Westfalen]] (ab 1815) | |||
* [[Provinz Sachsen]] | |||
* [[Provinz Hannover]] (ab 1866/67) | |||
* [[Provinz Hessen-Nassau]] (ab 1866/67) | |||
* [[Provinz Schleswig-Holstein]] (ab 1866/67) | |||
==== Der Freistaat Preußen ==== | |||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | |||
<!-- oder stattdessen: --> | |||
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | |||
<!-- == Geschichte == --> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == --> | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
<!-- === Genealogische Urkunden === --> | |||
<!-- === Historische Urkunden === --> | |||
<!-- == Bibliografie == --> | |||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | |||
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== --> | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<!-- == Karten == --> | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | |||
<!-- === Archive === --> | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | |||
<!-- == Verschiedenes == --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Internetlinks == | |||
* [I1] Wikipedia, Artikel Preußen: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußen (19.07.2005) | |||
* Die Preußenchronik (Seite des Rundfunk Berlin Online): http://www.preussen-chronik.de/ (19.07.2005) | |||
* Die offizielle Seite des Hauses Hohenzollern: http://www.preussen.de/ (19.07.2005) | |||
* Site der Stiftung Preußen-Museum NRW: http://www.preussenmuseum.de/ (19.07.2005) | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | |||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | |||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | |||
[[Kategorie:Historisches Territorium]] | [[Kategorie:Historisches Territorium]] | ||
[[Kategorie:Preußen| ]] |
Version vom 28. Oktober 2005, 18:04 Uhr
Hirarchie:
Regional > Historisches Territorium > Preußen
Einleitung
Die Bezeichnung Preußen kennzeichnete ursprünglich das geographische Gebiet, in dem die Pruzzen, ein baltischer Volksstamm, lebten. Dieses Gebiet bildete später das Herzogtum Preußen und war ursprünglich polnisches Lehen, das im 16. Jahrhundert an die Markgrafen (Kurfürsten) von Brandenburg (Hohenzollern) gelangte.
1701 wurde aus dem Herzogtum Preußen das Königreich Preußen. Der erste König durfte zunächst nur den Titel König in Preußen führen. Erst später entstand daraus der Titel König von Preußen.
1919, mit dem Ende des Deutschen Kaiserreichs wurde aus dem Königreich Preußen der Freistaat Preußen.
1947, nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde Preußen formell aufgehoben. Faktisch bestand es schon seit dem sogenannten Preußenschlag nicht mehr.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Lokalisierung des Königreichs Preußen in Europa im Jahr 1812 |
Fahne
Wappen
Landesfarben
Geschichte
Das Herzogtum Preußen
Das Königreich Preußen
"Provinzen" im Jahr 1713
Ab 1713 existierten folgende Provinzen [I1]:
- Provinz Altmark
- Provinz Geldern-Kleve
- Provinz Magdeburg-Halberstadt
- Provinz Minden-Mark-Ravensberg
- Provinz Mittelmark
- Provinz Neuenburg (Land)
- Neumark-Pommern-Kassuben
- Provinz Preußen
- Provinz Uckermark
- Provinz Valangin (Land)
Provinzialeinteilung ab 1815 bis zum Ende des Königreichs
1815 wurde das Königreich Preußen in zehn Provinzen eingeteilt, die nun erstmalig eine einheitliche Verwaltungsstruktur aufwiesen und damit die zentralistische Ausrichtung des Staates in seiner Verwaltung vollendet. Es gab allerdings noch einige Änderungen bezüglich der Gebiete und Bezeichnungen der Provinzen.
Nachdem 1822 die Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zu den Rheinprovinzen, später - ab 1830 - nur noch Rheinprovinz genannt, zusammengefasst worden waren, wurden 1829 auch die Provinzen Ost- und Westpreußen zur Provinz Preußen vereinigt.
Bereits 1866/67 kamen durch Annektion die Provinzen Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein dazu. Die Provinz Preußen wurde 1878 wieder in die Provinzen West- und Ostpreußen aufgeteilt. Die Provinzen selbst erfuhren im Laufe der Zeit auch verschiedene innere Veränderungen, die aber in den jeweiligen Artikeln behandelt werden.
Zwischen 1815 und dem Ende des Königreichs Preußen existierten also folgende Provinzen:
- Provinz Brandenburg
- Provinz Ostpreußen (1815-1829, ab 1878)
- Provinz Westpreußen(1815-1829, ab 1878)
- Provinz Preußen (1829-1878)
- Provinz Pommern
- Provinz Schlesien
- Provinz Posen
- Provinz Jülich-Kleve-Berg(1815-1822)
- Provinz Großherzogtum Niederrhein(1815-1822)
- Rheinprovinz (ab 1822)
- Provinz Westfalen (ab 1815)
- Provinz Sachsen
- Provinz Hannover (ab 1866/67)
- Provinz Hessen-Nassau (ab 1866/67)
- Provinz Schleswig-Holstein (ab 1866/67)
Der Freistaat Preußen
Internetlinks
- [I1] Wikipedia, Artikel Preußen: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußen (19.07.2005)
- Die Preußenchronik (Seite des Rundfunk Berlin Online): http://www.preussen-chronik.de/ (19.07.2005)
- Die offizielle Seite des Hauses Hohenzollern: http://www.preussen.de/ (19.07.2005)
- Site der Stiftung Preußen-Museum NRW: http://www.preussenmuseum.de/ (19.07.2005)