Amt Wadersloh: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Wadersloh}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Wadersloh}}
==Archiv==
==Archiv==
*  
*  
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.wadersloh.de/w1/index.php Gemeinde Wadersloh als Rechtsnachfolger des Amtes Wadersloh]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==

Version vom 30. November 2008, 12:30 Uhr

Amt Wadersloh: , Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Wadersloh

Einleitung

Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien

Das Gebiet des Kreises Beckum wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.

Bürgermeistereien 1822

  • Bürgermeisterei Wadersloh, mit dem
    • Kirchspiel Wadersloh
      • Bürgermeister Bischoping
        • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Liesborn

  • 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon
    • Liesborn 2.214 Einwohner
    • Diestedde 930 Einwohner
    • Wadersloh 3.406 Einwohner
    • Herzfeld 1.783 Einwohner
      • Bürgermeister: Schmitz
      • Beigeordneter: Dume, Eickenbrock zu Liesborn
      • Beigeordneter: Reisner zu Diestedde
      • Beigeordneter: Laerberg zu Wadersloh
      • Beigeordneter: Pöpsel zu Herzfeld

1844 Amt Wadersloh

Umwidmung

  • 1898 Umwidmung von Benteler als selbständige Gemeinde im Amtsverband

Ausgliederung

  • 1970 Ausgliederung der Gemeinde Benteler in die Gemeinde Langenberg (Kreis Gütersloh)

Zeitzeichen 1931

  • Amt Wadersloh, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Wadersloh, Bürgermeister Kamp, Fernsprecher Nr. 305
    • Einwohner: 6.037, Kath. 5.977, Ev., 43, Israelisch 17
    • Gesamtfläche: 8.973 ha, bebaute Fläche 627,9 ha, Ackerland 4.316 ha, Wald- n. Wiesenfläche 2.235 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige sämtliche, Pollizei 2. Polizeistation Wadersloh, Reichsbanknebenstelle Beckum, Spar- u. Darlehnsgenossenschaften 2, Gemeindesparkasse, Amtsgericht Beckum, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt für die Gemeinden Wadersloh u. Diestedde: Geckum für die Gemeinde Benteler: Oelde, Zollamt Beckum, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Lippstadt.
    • Politik: Amtsvertretung 12 Sitze.
  • Gemeinde Benteler: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Helmert, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.166 Kath.
    • Gesamtfläche: 1.623 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Diestedde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Steinhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.203 Kath.
    • Gesamtfläche: 2.327 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Post- u. Telegrafenamt, Kleinbahnstation, Polizei (kommunal.) 1. Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Wadersloh: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Denkhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 3.668, Kath. 3.608, Ev. 43. Israelisch 17
    • Gesamtfläche: 5.023 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen 6, Rektoratsschulen 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärztr 2, Tierarzt 1, Apotheke, Post- u. Telegrafenamt, Kleinbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse.

Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn, Markt

    • Politik: Gemeindevertretung 18 Sitze.

Quelle

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Vorlage:Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Beckum

Bibliografie

Archiv

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis