Portal:DigiBib: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neu im Januar 2009)
Zeile 35: Zeile 35:
|-
|-
|  
|  
;Im Dezember 2008 neu hinzugefügte Projekte
;Im Januar 2009 neu hinzugefügte Projekte
* [[Geistlicher_Schild|Geistlicher_Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten]]  
;Neu dabei
* [[Deutsche Namenkunde (Kluge)]]
* [[Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren]]
* [[Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1785]]
** Bände 1 bis 4
* [[Familienbibel Eggert (Ermsleben)]] (der bereits vollständig transkribierte Text wird zur Zeit eingearbeitet)
** [[Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren/Nachtrag_1933]]
* [[Celle/Adressbuch 1900]]  
** [[Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren/Ergänzungsband_1937]]
* [[Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon (Kneschke)/Band 1]]
* [[Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840]]
 
* [[Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 2)]]
;Für Vorlagen und Scans danken wir:
* [[Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1795]]
*Krafft-Aretin Eggert, Klaus Erdmann, Herbert Stoyan und Claus Wittich.
* [[Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1805]]
 
* [[Herforder Chronik (1910)]]
;E-Books
* [[Herford/Adressbuch 1864]]  
* [[Preußen/Gesetzessammlung/1932/Nr. 43/E-Book|Preußische Gesetzessammlung: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932]]
* [[Naumburg/Adressbuch 1949]]
* [[Worms/Adressbuch 1927]]


;Fertig transkribiert wurden:
;Fertig transkribiert wurden:
*[[Geistlicher_Schild|Geistlicher_Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten]] (August Rumpenhorst)
: [[Hohenzollernsche Lande/Gemeindelexikon 1887]] (Peter Biesinger)
*[[Preußen/Gesetzessammlung/1932/Nr. 43|Preußische Gesetzessammlung: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932]] (Monika Goetzke)
: [[Familienbibel Eggert (Ermsleben)]] (Krafft-Aretin Eggert)
 
; Erstkorrektur fertig:
* [[Der Regierungsbezirk Aachen (1850)]] (Heiner Pelzer)


;Für Vorlagen und Scans danken wir:
Mario Arend, Rainer Dörry, Matthias Kobuß, Thomas Kriete, Edmund Ritscher und Claus Wittich.


<p align="right">[[Portal:DigiBib/Neu dabei|mehr ...]]</p>
<p align="right">[[Portal:DigiBib/Neu dabei|mehr ...]]</p>

Version vom 30. Januar 2009, 14:06 Uhr

Portal Digitale Bibliothek

Icon portal digital library.svg

Die Digitale Bibliothek (kurz: DigiBib) im Genwiki sammelt in erster Linie genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur, deren Urheberrechte abgelaufen sind. Zum Einen werden diese oft nur noch schwer einsehbaren Werke damit einer großen Leserschaft kosten- und werbefrei bereitgestellt, zum Anderen ermöglicht die vorgesehene digitale Texterschließung die Volltextrecherche in diesen Büchern.
Erste Hinweise, wie Sie das Projekt nutzen, aber auch durch Ihre Arbeit unterstützen können, erfahren Sie über die hier nachfolgend aufgeführten projektbegleitenden Seiten.
Wichtig: die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien. Um diese optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte unsere entsprechende DjVu-Kurzinformation.


EinführungBenutzerhinweise zur NavigationAufnahmerichtlinien für BücherVom Buch in die Digitale BibliothekEditionsrichtlinienGesamtverzeichnisSystematik

Neu dabei

Im Januar 2009 neu hinzugefügte Projekte
Neu dabei
Fertig transkribiert wurden
Hohenzollernsche Lande/Gemeindelexikon 1887 (Peter Biesinger)
Familienbibel Eggert (Ermsleben) (Krafft-Aretin Eggert)
Für Vorlagen und Scans danken wir

Mario Arend, Rainer Dörry, Matthias Kobuß, Thomas Kriete, Edmund Ritscher und Claus Wittich.

mehr ...

Korrekturleser gesucht

Für die Volltexterschließung der hier bereit gestellten Digitalisate werden ständig Korrekturleser gesucht.

mehr ...

In Vorbereitung

Derzeit werden nahezu täglich neue Buchprojekte vorbereitet.

mehr ...

Genealogische Literatur

zum Beispiel:

mehr ...

Heraldik

mehr ...

Adressbücher, Staatskalender etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Pfarr- und Kirchenbuchverzeichnisse

zum Beispiel:

mehr ...

Ortslexika, Topografien, Statistiken etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Chroniken

zum Beispiel:

mehr ...

Tagebücher und Handschriften

mehr ...

Raritäten

Militärisches

zum Beispiel:

mehr ...

Historische Karten

mehr ...

Sonstige Nachschlagewerke/Vermischtes

zum Beispiel:

mehr ...

Andere Digitale Bibliotheken

mehr ...