Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/069: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|068|69|070|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|068|69|070|fertig|
OCR-Text=Stoltze 5. 7. 1773 ­ Habermann 13. 10. 1773
OCR-Text=Tettenborn 8. 1. 1773 ­ Berns 31. 3. 1773


1205. Stoltze, Johann Christoph, von hier, Metzger, wohnt in der Wehlengass (Waldengasse); 5. 7. 1206. Thron, Adam Jacob, von hier, Gerber, wohnt am Lohbank (am Hirschgarten); 1. 7.
1162. Tettenborn, Johann Michael, von hier, Metzger, wohnt am Lohbank; 8. 1. 1163. Koch, Anton, von hier, (kurfürstlicher Kammer-Secretarius), wohnt bei dem Rathaus; 9. 1.
Barfüßerkirche 17. 9. 1773 Martha Justina Haganß
Immatrikuliert 1746 an der Universität Erfurt: aus Erfurt


1207. Schlee(n)vogt, Gottlob, von Dielsdorf, Materialist, wohnt auf dem Wenigemarkt; 9. 7. 1208. Planert, Johann Philipp, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter den Heringern; 9. 7. 1209. Feidel, Veitel, Johann Andreas, von hier, Tuchmacher; 9. 7.
1164. Hupel, Johann Christian, von Buttelstedt, wohnt am Veits-Gewölbe (alte VitiKirche); 16. 1.
Michaeliskirche 17. 10. 1773 Anna Catharina Lindemann
Barfüßerkirche 19. 1. 1773 Augusta Friederica geb. von Seebach, Wwe. des Biereigen Carl II. ebenda 27. 12. 1778 Eva Margaretha Sutor Friedrich Walther;


1210. Werner, Thomas Rudolph, von hier, Materialist, wohnt vor der Langen Brück; 30. 7. 1211. Martin, Johann Thomas, von hier, Altmacher, wohnt in der Gräfengass; 2. 8. 1212. Spilling, Nicolaus Andreas, von hier, Müller, wohnt in der Lindenmühle vor dem Johannistor; 3. 8. 1213. Schiel, Wilhelm, von hier, Brauknecht, wohnt vor dem Löbertor; 6. 8. 1214. Bernhardi, Ernst Gottlob, Herr, (Kaufmann), ist Biereige worden, hat das Biereigenrecht von Dd. Schnorbusch erkauft; 11. 8.
1165. Rost, Johann Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse); 18. 1. 1166. Dietrich, Johann Andreas, von hier, Bandmacher, wohnt Auf der Judenschul; 18. 1. 1166a. Weidig, Johann Andreas, von hier, Brauknecht, bei St. Gotthardi; 22. 1. 1167. Scheuer, Erich Christian, von hier, Bandmacher, wohnt hinter dem Weißfrauenkloster; 23. 1. 1168. Gerstenbruch, Kerßenbruch, Johann Heinrich, Materialist, von Gotha, wohnt hinter der Kaufmannskirch; 30. 1. 1169. Püschel, Johann Georg Philipp, von Gispersleben, Taglöhner, wohnt in der Ernstengass vorm Augusttor; 30. 1. 1170. Bamberg, Johann Claudius, von hier, Bandmacher, wohnt in der Milchgasse (hinterm Rathaus); 6. 2. 1171. Marggraff, Johann Polycarpus, von hier, Taglöhner, wohnt auf dem Riesenanger; 12. 2. 1172. Mötzel, Andreas, von Nohra, Schreiner, wohnt am Andreastor (jetzt Nordhäuser Straße); 17. 2. 1173. Moskowitz, Johann Michael, von hier, Hausschlächter, wohnt in der Schmidtstedter Gass; 18. 2. 1174. Kra(h)mer, Johann Wilhelm, von Großfahner, Bäcker, wohnt auf dem Schildgen (Augustinergemeinde); 27. 2. 1175. Hupel, Johann Christian, ist Biereige worden, heiratet Walthers Witwe bei St. Viti; 1. 3.
Schnorbusch (Schnurbusch), Johann Caspar, Lic. jur., Advocat, Senator, dann Officiat bei St. Marien und Praefect in Großmonra, Bürger seit 1744
Barfüßerkirche 19. 1. 1773 Augusta Friederica Walther geb. von Seebach (s. hier Nr. 1164)


1215. Hertwig, Johann Caspar, von Giebelshausen, Schuhmacher, wohnt in der Neustadt; 21. 8. 1216. Preuschel, Johann Michael, von hier, Tuchmacher, wohnt am inneren Krämpfertor; 27. 8. 1217. Wolle, Christian, von hier, Böttiger, wohnt auf dem Johannis-Steinweg; 4. 9. 1218. Müller, Johann Christoph, von hier, Böttiger, wohnt in der Schmidtstedtergass (Reglergemeinde); 16. 9. 1219. Fach, Georg Ernst, von hier, Bandmacher, wohnt bei St. Mauritii (Andreasgemeinde); 20. 9.
1176. Klaproth, Johann Wilhelm, von hier, Ziegelbrenner, wohnt auf dem Johanniswall; 2. 3.
Andreaskirche 10. 10. 1773 Johannetta Maria Natz
Augustinerkirche 3. 3. 1773 Dorothea Maria Weide


1220. Wolf, Philipp Friedrich, von hier, Bandmacher, wohnt hinterm Weißfrauenkloster; 24. 9. 1221. Hertzog, Johann Heinrich, von hier, Bader, Chirurgus, wohnt am Falloch; 27. 9. 1222. Buntschu, Johann Nicolaus, von hier, Strumpfbereiter, wohnt in der Augustgass; 7. 10. 1223. Stoltze, Johann Heinrich, von hier, Metzger, wohnt hinterm Weißfrauenkloster; 11. 10. 1224. Hülle, Johann Jacob, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Neuengass (vorm Krempfertor); 13. 10. 1225. Geist, Geiß, August Heinrich, von hier, Schuhmacher, wohnt Unter den Kupferschmieden; 13. 10.
1177. Martini, Johann Christoph, Dr. (med., Arzt), von hier, wohnt bei St. Michaelis, (Zum Turnier, jetzt Turniergasse 17), ist Bürger und Biereige worden; 2. 3.
Predigerkirche 31. 10. 1773 Anna Barbara Rothe
* 1737, Sohn des M. Johann Jacob Martini, Rector der Predigerschule, und seiner 2. Ehefrau Rosina Catharina Sander; Predigerkirche 10. 7. 1769 Anna Juditha, Tochter des Rudolph Gottlieb Schröter, Mstr. Pfefferküchler, Zum roten Hause (jetzt Große Arche 14)


1226. Völcker, Christoph Wilhelm, von hier, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirch; 13. 10.
1178. Dierolf, Heinrich Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (Augustvorstadt); 10. 3. 1179. Kallenberg, Calenberg, Christoph Wilhelm, von hier, Gastgeber, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehndorn (bei St. Viti); 15. 3. 1180. Gieske, Valentin, von hier, Taglöhner, wohnt im Neuen Werk; 19. 3. 1181. Berns, August Zacharias Christoph, von hier, (cand. jur.), wohnt in der Futtergass, ist Bürger und Biereige worden; 31. 3.
Predigerkirche 31. 10. 1773 Anna Dorothea Lozze aus Stotternheim
Ratsgymnasiast 1761 ff (Goldmann Nr. 2810); mehr bei Bauer, Theologen S. 86


1227. Habermann, Johann Heinrich Bernhard, von hier, Schuhmacher, wohnt bei der Prediger Kirch; 13. 10. 71
69




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:53 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[068]
Nächste Seite>>>
[070]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Tettenborn 8. 1. 1773 ­ Berns 31. 3. 1773

1162. Tettenborn, Johann Michael, von hier, Metzger, wohnt am Lohbank; 8. 1. 1163. Koch, Anton, von hier, (kurfürstlicher Kammer-Secretarius), wohnt bei dem Rathaus; 9. 1. Immatrikuliert 1746 an der Universität Erfurt: aus Erfurt

1164. Hupel, Johann Christian, von Buttelstedt, wohnt am Veits-Gewölbe (alte VitiKirche); 16. 1. Barfüßerkirche 19. 1. 1773 Augusta Friederica geb. von Seebach, Wwe. des Biereigen Carl II. ebenda 27. 12. 1778 Eva Margaretha Sutor Friedrich Walther;

1165. Rost, Johann Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse); 18. 1. 1166. Dietrich, Johann Andreas, von hier, Bandmacher, wohnt Auf der Judenschul; 18. 1. 1166a. Weidig, Johann Andreas, von hier, Brauknecht, bei St. Gotthardi; 22. 1. 1167. Scheuer, Erich Christian, von hier, Bandmacher, wohnt hinter dem Weißfrauenkloster; 23. 1. 1168. Gerstenbruch, Kerßenbruch, Johann Heinrich, Materialist, von Gotha, wohnt hinter der Kaufmannskirch; 30. 1. 1169. Püschel, Johann Georg Philipp, von Gispersleben, Taglöhner, wohnt in der Ernstengass vorm Augusttor; 30. 1. 1170. Bamberg, Johann Claudius, von hier, Bandmacher, wohnt in der Milchgasse (hinterm Rathaus); 6. 2. 1171. Marggraff, Johann Polycarpus, von hier, Taglöhner, wohnt auf dem Riesenanger; 12. 2. 1172. Mötzel, Andreas, von Nohra, Schreiner, wohnt am Andreastor (jetzt Nordhäuser Straße); 17. 2. 1173. Moskowitz, Johann Michael, von hier, Hausschlächter, wohnt in der Schmidtstedter Gass; 18. 2. 1174. Kra(h)mer, Johann Wilhelm, von Großfahner, Bäcker, wohnt auf dem Schildgen (Augustinergemeinde); 27. 2. 1175. Hupel, Johann Christian, ist Biereige worden, heiratet Walthers Witwe bei St. Viti; 1. 3. Barfüßerkirche 19. 1. 1773 Augusta Friederica Walther geb. von Seebach (s. hier Nr. 1164)

1176. Klaproth, Johann Wilhelm, von hier, Ziegelbrenner, wohnt auf dem Johanniswall; 2. 3. Augustinerkirche 3. 3. 1773 Dorothea Maria Weide

1177. Martini, Johann Christoph, Dr. (med., Arzt), von hier, wohnt bei St. Michaelis, (Zum Turnier, jetzt Turniergasse 17), ist Bürger und Biereige worden; 2. 3.

  • 1737, Sohn des M. Johann Jacob Martini, Rector der Predigerschule, und seiner 2. Ehefrau Rosina Catharina Sander; Predigerkirche 10. 7. 1769 Anna Juditha, Tochter des Rudolph Gottlieb Schröter, Mstr. Pfefferküchler, Zum roten Hause (jetzt Große Arche 14)

1178. Dierolf, Heinrich Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (Augustvorstadt); 10. 3. 1179. Kallenberg, Calenberg, Christoph Wilhelm, von hier, Gastgeber, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehndorn (bei St. Viti); 15. 3. 1180. Gieske, Valentin, von hier, Taglöhner, wohnt im Neuen Werk; 19. 3. 1181. Berns, August Zacharias Christoph, von hier, (cand. jur.), wohnt in der Futtergass, ist Bürger und Biereige worden; 31. 3. Ratsgymnasiast 1761 ff (Goldmann Nr. 2810); mehr bei Bauer, Theologen S. 86

69

<<<Vorherige Seite
[068]
Nächste Seite>>>
[070]
PDF zum Buch