Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/098: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|097|98|099|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|097|98|099|fertig|
OCR-Text=Walthauer 8. 11. 1780 ­ Lindemann 21. 12. 1780
OCR-Text=Rappe 17. 6. 1780 ­ Krein 2. 9. 1780


1884. Walthauer, Johann Michael, von hier, Papiermacher, wohnt in llversgehofen; 8. 11. 1885. Hülsenhausen, Johann Adolph, von hier, Zeugmacher, wohnt auf der Hirschlache; 10. 11. 1886. Schuchard, Johann Christoph, von hier, Hausschlächter, wohnt vorm Augusttor; 10. 11. 1887. Biermann, Christian Adolph, aus Sachsen, Leineweber; 13. 11.
1834. Rappe, Joachim Heinrich, von Töttleben, Taglöhner, wohnt an der Reglermauer; 17. 6. 1835. Koch, Johann Martin, von hier, Metzger, wohnt in der Querchgasse (Eichenstraße); 19. 6. 1836. Wiese, Wiesemann, Johann Georg, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Marbacher Gasse; 22. 6. 1837. Kirchner, Franciscus, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Gräffengasse; 28. 6. 1838. Vogt, Johann Joachim, von hier, Oeconom, Pachter, wohnt bei St. Michaelis; 28. 6. 1839. Walter, Johannn Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (Augustvorstadt); 3 7. 1840. Klauß, Claus, Samuel, von hier, Ölmüller, wohnt in der Mühlgass; 4. 7. 1841. Vogt, Carolus Christoph, von hier, Taglöhner, Fuhrmann, wohnt vor dem Krämpfertor in der Neuengasse; 6. 7. 1842. Schwartz, Johann Peter, aus Nassau-Usingen, wohnt bei St. Gotthard; 7. 7.
Barfüßerkirche 21. 1. 1781 Maria Magdalena Saal
Kaufmannskirche 10. 11. 1780 Elisabeth Trescher aus Dörndorf (Dorndorf) bei Breslau; sie II. ebenda 9. 6. 1784 Georg Christoph Nonne, Buchdrucker


1888. Böttner, Ernst Christoph, von Gebesee, Hacke, wohnt auf der Krämerbrück; 15. 11. 1889. Herda, Christian August, von Ichtershausen, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor; 15. 11. 1890. Lutter, Johann Carl Julius, von Braunschweig, Schuhmacher, wohnt bei St. Michaelis; 18. 11. 1891. Weide, Heinrich, von hier, Mühlbursch, Müller, wohnt auf dem Mühlhof (am Mühlstege); 22. 11. 1892. Wackernagel, Johann Jacob, von hier, Klempner, Flaschner, wohnt auf dem Endleich; 23. 11. 1893. Rümpler, Johann Christian, von hier, Bandmacher, wohnt auf der Lehmannsbrücke; 23. 11. 1894. Liebau, Johann August, von hier, Seifensieder, wohnt vor dem Löbertor; 23. 11. 1895. Meier, Johann Heinrich von hier, Gärtner, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (Augustvorstadt); 25. 11.
1843. Opfermann, Samuel, von hier, Altmacher, wohnt im Brühl (Martinsbrühl); 8. 7. 1844. Kahl, Johann Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(-kloster); 8. 7. 1845. Röhm, Johann Andreas, von Kassel (Kastel) bei Mainz, Schuhmacher, wohnt bei St. Viti; 10. 7. 1846. Jacobi, Friedrich Carl August, von Arnstadt, Knopfmacher, wohnt auf dem Wenigemarkt; 13. 7. 1847. Erhard, Christian Gottlieb, von hier, Beutler, wohnt An der Straße; 17. 7. 1848. Witter, Johann Georg, von hier, Schuhmacher, wohnt in Webergasse (Andreasgemeinde); 17./18. 7. 1849. Pellnitz, Johann Daniel, von hier, Bandfabrikant, wohnt auf der Krämerbrück; 22. 7. 1850. Niederbild, Hermann, von hier, Taglöhner, Bandmacher, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße), vorm Augusttor; 22. 7. 1851. Heinecke, Johann Christian, von hier, Leineweber, wohnt in der Webergass; 31. 7. 1852. Kaiser, Johann Christoph, von hier, Schuhmacher, bei St. Gotthardi wohnhaft; 3. 8. 1853. Bertuch, Johann Israel, von Weißensee, Bäcker, wohnt vor dem Löbertor; 12. 8. 1854. Beyer, Jacob, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Severihof (bei der Severikirche); 16 8. 1855. Stade, Johann Tobias, von hier, Gärtner, wohnt bei St. Gotthardi (Augustinergemeinde); 16. 8. 1856. Petz, Peltz, Johann Ernst Christian, von Quedlinburg, Barbier, Chirurg, wohnt bei St. Viti; 19. 8. 1857. Knoll, Peter Adam, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (Johannesvorstadt, Augustinergemeinde); 29. 8. 1858. Kluge, Christian Lebrecht, aus Sachsen, Privatier, wohnt auf dem Rubenmarkt; 2. 9. 1859. Krein, Johann Ludwig, von Kerdorf in Hessen, Schneider, wohnt in der Fingerlingsgasse; 2. 9. 98
Reglerkirche 18. 2. 1781 Eva Adelgunda geb. Ruge (aus Tiefthal), Wwe. des Taglöhners Christian Lange in der Klopfgasse
 
1896. Hartung, Johann Gottlieb, von hier, Kaufmann, wohnt An der Straße; 25. 11. 1897. Zacke, Johann Michael, Herr, (Advocat, Ratsherr), ist Biereige worden, hat Herrn Volcklands Witwe geheiratet; 25. 11.
Goldmann Nr. 2342; Barfüßerkirche 10. 9. 1780 Martha Christina geb. Trommsdorff, 2. Ehefrau und dann Wwe. des Orgelbauers Mstr. Franz Volckland; MVGAE Heft 57 (1996) S. 69 ff. (Helga Brück)
 
1898. Schenck(e), Johann Martin, von hier, Brauknecht, wohnt in der Ernstengasse (am Spielberg); 29. 11. 1899. Büchner, Johann Wilhelm, von hier, Fruchthändler, wohnt am Lohbank (beim Hirschgarten); 1. 12.
Barfüßerkirche 14. 11. 1781 Martha Margaretha Schellhorn
 
1900. Bradfisch, Johann Heinrich, von hier, Posamentier, wohnt An der Straße; 9. 12. 1901. Reinhard, Johann Heinrich, Zeugmacher; 9. 2. 1902. Reichenbach, Johann Andreas, von Cölleda, Tuchbereiter, wohnt in der Webergasse; 14. 2. 1903. Turino, Caspar, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Johannis-Steinweg; 16. 12. 1904. Pellnitz, Franz Adam, von hier, (Medicus), wohnt auf dem Rubenmarkt, ist Bürger und Biereige worden; 19. 12. 1905. Lindemann, Johannes, von hier, Bandmacher, wohnt Auf der Gera (Löberring); 21. 12.
 
100




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:54 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[097]
Nächste Seite>>>
[099]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Rappe 17. 6. 1780 ­ Krein 2. 9. 1780

1834. Rappe, Joachim Heinrich, von Töttleben, Taglöhner, wohnt an der Reglermauer; 17. 6. 1835. Koch, Johann Martin, von hier, Metzger, wohnt in der Querchgasse (Eichenstraße); 19. 6. 1836. Wiese, Wiesemann, Johann Georg, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Marbacher Gasse; 22. 6. 1837. Kirchner, Franciscus, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Gräffengasse; 28. 6. 1838. Vogt, Johann Joachim, von hier, Oeconom, Pachter, wohnt bei St. Michaelis; 28. 6. 1839. Walter, Johannn Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (Augustvorstadt); 3 7. 1840. Klauß, Claus, Samuel, von hier, Ölmüller, wohnt in der Mühlgass; 4. 7. 1841. Vogt, Carolus Christoph, von hier, Taglöhner, Fuhrmann, wohnt vor dem Krämpfertor in der Neuengasse; 6. 7. 1842. Schwartz, Johann Peter, aus Nassau-Usingen, wohnt bei St. Gotthard; 7. 7. Kaufmannskirche 10. 11. 1780 Elisabeth Trescher aus Dörndorf (Dorndorf) bei Breslau; sie II. ebenda 9. 6. 1784 Georg Christoph Nonne, Buchdrucker

1843. Opfermann, Samuel, von hier, Altmacher, wohnt im Brühl (Martinsbrühl); 8. 7. 1844. Kahl, Johann Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(-kloster); 8. 7. 1845. Röhm, Johann Andreas, von Kassel (Kastel) bei Mainz, Schuhmacher, wohnt bei St. Viti; 10. 7. 1846. Jacobi, Friedrich Carl August, von Arnstadt, Knopfmacher, wohnt auf dem Wenigemarkt; 13. 7. 1847. Erhard, Christian Gottlieb, von hier, Beutler, wohnt An der Straße; 17. 7. 1848. Witter, Johann Georg, von hier, Schuhmacher, wohnt in Webergasse (Andreasgemeinde); 17./18. 7. 1849. Pellnitz, Johann Daniel, von hier, Bandfabrikant, wohnt auf der Krämerbrück; 22. 7. 1850. Niederbild, Hermann, von hier, Taglöhner, Bandmacher, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße), vorm Augusttor; 22. 7. 1851. Heinecke, Johann Christian, von hier, Leineweber, wohnt in der Webergass; 31. 7. 1852. Kaiser, Johann Christoph, von hier, Schuhmacher, bei St. Gotthardi wohnhaft; 3. 8. 1853. Bertuch, Johann Israel, von Weißensee, Bäcker, wohnt vor dem Löbertor; 12. 8. 1854. Beyer, Jacob, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Severihof (bei der Severikirche); 16 8. 1855. Stade, Johann Tobias, von hier, Gärtner, wohnt bei St. Gotthardi (Augustinergemeinde); 16. 8. 1856. Petz, Peltz, Johann Ernst Christian, von Quedlinburg, Barbier, Chirurg, wohnt bei St. Viti; 19. 8. 1857. Knoll, Peter Adam, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (Johannesvorstadt, Augustinergemeinde); 29. 8. 1858. Kluge, Christian Lebrecht, aus Sachsen, Privatier, wohnt auf dem Rubenmarkt; 2. 9. 1859. Krein, Johann Ludwig, von Kerdorf in Hessen, Schneider, wohnt in der Fingerlingsgasse; 2. 9. 98

<<<Vorherige Seite
[097]
Nächste Seite>>>
[099]
PDF zum Buch