Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/172: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 38|171|172|173|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 38|171|172|173|fertig|
OCR-Text=Moschkowitz 6. 4. 1796 ­ Bechmann 10. 6. 1796
OCR-Text=Seidelbach 10. 10. 1795 ­ Quenzel 28. 11. 1795


3654. Moschkowitz, David, von hier, Hausschlächter, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse; 6. 4. 3655. Danzig, Danz, Tanz, August Andreas, aus Mittelhausen, Taglöhner (später Heringer), wohnt vorm Krämpfer Tor; 6. 4.
3604. Seidelbach, Georg Caspar, von Kranichborn, Taglöhner, wohnt im Wildermann (Haus zum Wilden Mann, Augustinerstraße); 10. 10.
II. Kaufmannskirche 21. 8. 1803 Anna Maria Stoltze; sie Hesse II. ... 1819 Joh. Bernhard
Augustinerkirche 10. 4. 1796 Dorothea Schmidt aus Tottleben bei Langensalza


3656. Dölle, Johann Heinrich, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt auf dem Fischersande; 8. 4.
3605. Trautmann, Friedrich, von hier, Tuchmachergesell, wohnt (in der Augustinergemeinde), 12. 10. 3606. Dietrich, Valentin, vom Eichsfelde, Zinn- und Porzellanhändler, wohnt im Brühl; 14. 10. 3607. Wundsch, Sebald Heinrich, von (Groß-)Vargula, Bandmacher, wohnt Auf der Judenschule; 14. 10. 3608. Jünge, Thomas, von Kerspleben, Taglöhner, wohnt vor dem Johannistor; 14. 10. 3609. Schenck, Johann Heinrich, aus Nohra, Zimmergesell, wohnt Auf der Gera; 17. 10. 3610. Sömmering, Friedrich Wilhelm, wird Biereige, hat das mütterliche (Brau-)Recht erhalten; 27. 10.
Predigerkirche 2. 5. 1796 Anna Martha Fuchs geb. Albrecht
* 1747, Sohn des Notars und Biereigen Joh. Wilhelm Sömmering und der Maria Dorothea Nacke, in der Michaelisgemeinde


3657. Pöckel, August Christian, von Sachsenburg, Schneider, wohnt auf der Löberbrücke; 12. 4. 3658. Schmerbauch, Johann Heinrich Adam, Herr, wird Biereige, durch Erkaufung des Riedelschen (Brau-)Rechts; 14. 4. 3659. Moeller, Johann Daniel, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Krämpfer Neuen Gasse (vor dem Krämpfer Tor); 14. 4. 3660. Jünge, Johann Balthasar, von hier, Taglöhner, wohnt im (Gasthaus zum) Römischen Kaiser (auf dem Anger); 14. 4.
3611. Köhler, Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Webergasse (Andr.); 27. 10. 3612. Kraft, Christian, von Bühlen (Bielen) bei Nordhausen, Branntweinbrenner, wohnt auf dem Dämmchen; 30. 10. 3613. Büchner (Bügner), Johann Christian Gottlob, Billardeur, auf dem Anger; 31. 10.
Kaufmannskirche 18. 9. 1796 Friederica Hofmann aus Sulza; sie Joh. Martin Döllstedt II. ebenda 27. 3. 1814
Barfüßerkirche 9. 9. 1796 Johann Regina Liskau; sie Friedrich Held, Privatlehrer, aus Wandersleben II. ebenda 17. 8. 1828 Johann


3661. Michi, Johann Michael, von hier, Gärtner, wohnt vor dem Löbertor; 15. 4. 3662. Langenberg, Michael, von Schlossvippach, Böttner, wohnt hinter den Schotten (Schottenkloster); 18. 4. 3663. Mönch, Heinrich, aus Untersuhl hinter Eisenach, Leineweber(-mstr), wohnt in der Neustadt; 20. 4. 3664. Siegismund, auch Linke, Carl Friedrich, von hier, Töpfergeselle, wohnt in der Schmidtstedter Gasse; 20. 4. 3665. Rudolphi, Johann Wilhelm, von hier, Kaufmann, wohnt (zum Rehbock, Michaelisstraße l) vor der Krämerbrücke; 21. 4. 3666. Eppelin, Rudolph Carl Theodor; Herr, (von hier), Materialist, wohnt auf dem Rubenmarkte; 22. 4. 3667. Wand, Johann Jacob, von hier, Beutler, wohnt An der Straße; 3. 5. 3668. Hesse, Georg, von Eisenach, Oeconom, wohnt im Lossiusschen Hause auf dem Anger; 3. 5. 3669. Micke, Peter, von hier, Tuchmachergesell, wohnt auf der Hirschlache; 3. 5. 3670. Reneck, Rönicke, Johann Christian, von Tennstedt (auch: von Kirchheim bürtig), wohnt auf dem Flechtnersande (Fischersand); 10. 5. 3671. Fleck, Flock, Simon, von ..., Spinnmeister, hat die herrschaftliche Spinnmeisterei, wohnt in der Webergasse; 12. 5. 3672. Zimmermann, Johann Volckmar, Strumpfwirkergeselle; 14. 5. 3673. Nuttrodt, Johann Nikolaus, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Löbertor; 30. 5. 3674. Kaufmann, Johann Michael, von Hochheim, Taglöhner; 4. 6. 3675. Meiselbach, Johann Martin, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl; 6. 6. 3576. Fleischmann, Sebastian, von Sachsen-Meiningen (auch: aus Erfurt gebürtig), Metzger, wohnt auf der Lehmannsbrücke; 6. 6. 3677. Hopfe, Johann Georg, von hier, Leineweber, wohnt in der Krämpfergasse; 7. 6. 3678. Bechmann, Johann Caspar, von hier, Leineweber, wohnt Auf der Gera; 10. 6. 174
3614. Hahn, Adolph, von hier, hinter (der) Allerheiligen(kirche); 3. 11. 3615. Schwartzkopf, Johann Christian, von Magdeburg, Bäcker, wohnt An der Straße; 3. 11. 3616. Ritschel von Hartenbach, Friedrich Wilhelm, von hier, Buchdrucker, wohnt in der Pergamentergasse; 6. 11.
* 1767, Sohn des herrschaftlichen Buchdruckers Joh. Ludwig Ritschl, Zum Krönbacken (Michaelisstraße 10); Michaeliskirche 24. 11. 1795 Johanna Dorothea Maria, Tochter des Buchdruckers Hieronymus Trommsdorff in Arnstadt und der Juditha Rebecca Fuchs, die beide aus Erfurt stammten
 
3617. Silber, Adolph, (von hier), Gastwirt zum Trommelscheit (in der Neustadt); 7. 11. 3618. Schröter, Gottfried, von Großenehrich, Seidenwirker, wohnt zu St. Michael; 7. 11. 3619. Mappes, Konrad, Herr, aus Mainz, Wein- und Materialienhändler, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehndorn; 7./30. 11. 3620. Köber, Hieronymus, wird Biereige durch Erkaufung des Frickischen (Brau-) Rechts; 9. 11. 3621. Henckel, Christian, von hier, Hutmacher, wohnt Vor den Graden; 10. 11. 3622. Burgmann, Johann Caspar, von hier, Leineweber, wohnt vor dem Löbertor; 13. 11. 3623. Geißler, Stephan, von Heustreu in Franken, Schneider, wohnt in der Eimergasse (jetzt Meienbergstraße); 14. 11. 3624. Ulle, Johann Martin, von Hopfgarten, Hocke, wohnt in der Krämpfergasse; 21. 11. 3625. Leitritz, Johann Andreas, aus Kranichfeld, Bandmacher, wohnt auf dem Junkersande; 25. 11. 3626. Quenzel, Johann Gottlob (Gottlieb), aus Friedrichsaue bei Aschersleben, Bader und Chirurg, wohnt auf den gedachten Stegen; 28. 11.
Predigerkirche 28. 11. 1795 Sophia Dorothea Rudolphina geb. Fuge, Wwe. des Joh. Christoph Conrad Renner, Bader und Chirurg
 
172




}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2009, 08:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[171]
Nächste Seite>>>
[173]
Datei:Stoye Band 38.djvu

Seidelbach 10. 10. 1795 ­ Quenzel 28. 11. 1795

3604. Seidelbach, Georg Caspar, von Kranichborn, Taglöhner, wohnt im Wildermann (Haus zum Wilden Mann, Augustinerstraße); 10. 10. Augustinerkirche 10. 4. 1796 Dorothea Schmidt aus Tottleben bei Langensalza

3605. Trautmann, Friedrich, von hier, Tuchmachergesell, wohnt (in der Augustinergemeinde), 12. 10. 3606. Dietrich, Valentin, vom Eichsfelde, Zinn- und Porzellanhändler, wohnt im Brühl; 14. 10. 3607. Wundsch, Sebald Heinrich, von (Groß-)Vargula, Bandmacher, wohnt Auf der Judenschule; 14. 10. 3608. Jünge, Thomas, von Kerspleben, Taglöhner, wohnt vor dem Johannistor; 14. 10. 3609. Schenck, Johann Heinrich, aus Nohra, Zimmergesell, wohnt Auf der Gera; 17. 10. 3610. Sömmering, Friedrich Wilhelm, wird Biereige, hat das mütterliche (Brau-)Recht erhalten; 27. 10.

  • 1747, Sohn des Notars und Biereigen Joh. Wilhelm Sömmering und der Maria Dorothea Nacke, in der Michaelisgemeinde

3611. Köhler, Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Webergasse (Andr.); 27. 10. 3612. Kraft, Christian, von Bühlen (Bielen) bei Nordhausen, Branntweinbrenner, wohnt auf dem Dämmchen; 30. 10. 3613. Büchner (Bügner), Johann Christian Gottlob, Billardeur, auf dem Anger; 31. 10. Barfüßerkirche 9. 9. 1796 Johann Regina Liskau; sie Friedrich Held, Privatlehrer, aus Wandersleben II. ebenda 17. 8. 1828 Johann

3614. Hahn, Adolph, von hier, hinter (der) Allerheiligen(kirche); 3. 11. 3615. Schwartzkopf, Johann Christian, von Magdeburg, Bäcker, wohnt An der Straße; 3. 11. 3616. Ritschel von Hartenbach, Friedrich Wilhelm, von hier, Buchdrucker, wohnt in der Pergamentergasse; 6. 11.

  • 1767, Sohn des herrschaftlichen Buchdruckers Joh. Ludwig Ritschl, Zum Krönbacken (Michaelisstraße 10); Michaeliskirche 24. 11. 1795 Johanna Dorothea Maria, Tochter des Buchdruckers Hieronymus Trommsdorff in Arnstadt und der Juditha Rebecca Fuchs, die beide aus Erfurt stammten

3617. Silber, Adolph, (von hier), Gastwirt zum Trommelscheit (in der Neustadt); 7. 11. 3618. Schröter, Gottfried, von Großenehrich, Seidenwirker, wohnt zu St. Michael; 7. 11. 3619. Mappes, Konrad, Herr, aus Mainz, Wein- und Materialienhändler, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehndorn; 7./30. 11. 3620. Köber, Hieronymus, wird Biereige durch Erkaufung des Frickischen (Brau-) Rechts; 9. 11. 3621. Henckel, Christian, von hier, Hutmacher, wohnt Vor den Graden; 10. 11. 3622. Burgmann, Johann Caspar, von hier, Leineweber, wohnt vor dem Löbertor; 13. 11. 3623. Geißler, Stephan, von Heustreu in Franken, Schneider, wohnt in der Eimergasse (jetzt Meienbergstraße); 14. 11. 3624. Ulle, Johann Martin, von Hopfgarten, Hocke, wohnt in der Krämpfergasse; 21. 11. 3625. Leitritz, Johann Andreas, aus Kranichfeld, Bandmacher, wohnt auf dem Junkersande; 25. 11. 3626. Quenzel, Johann Gottlob (Gottlieb), aus Friedrichsaue bei Aschersleben, Bader und Chirurg, wohnt auf den gedachten Stegen; 28. 11. Predigerkirche 28. 11. 1795 Sophia Dorothea Rudolphina geb. Fuge, Wwe. des Joh. Christoph Conrad Renner, Bader und Chirurg

172

<<<Vorherige Seite
[171]
Nächste Seite>>>
[173]
PDF zum Buch