Amt Beelen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
** Politik, Gemeindevertretung  11 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung  11 Sitze.


* '''Gemeinde [[Ostenfelde]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bureick, Ortsklasse D
* '''Gemeinde [[Ostenfelde]] : ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bureick, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.781, Kath. 1.761, Ev. 7, Israelisch 8, Sonstige 5
** Einwohner: 1.781, Kath. 1.761, Ev. 7, Israelisch 8, Sonstige 5
** Gesamtfläche: 3.647 ha
** Gesamtfläche: 3.647 ha
Zeile 48: Zeile 48:


===Auflösung und Aufteilung===
===Auflösung und Aufteilung===
* 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde [[Beelen]] aus dem [[Amt Beelen]].
* 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde [[Beelen]] aus dem [[Amt Beelen]] wurde selbständig, die Gemeinden [[Ostenfelde]] und [[Westkirchen]] kamen an Ennigerloh.
** Die  Gemeinde [[Beelen]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Beelen|Amtes Beelen]].  
** Die  Gemeinde [[Beelen]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Beelen|Amtes Beelen]].  



Version vom 27. Mai 2011, 13:22 Uhr

Amt Beelen, lokale Zuständigkeiten in amtsangehörigen Gemeinden bei Standesamt, Pfarramt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Amt Beelen

Vorläufer

Preußische Kommunalverwaltung

Bürgermeisterei Beelen 1823

  • Umfang: Kirchspiel Beelen
    • Bürgermeister: von Fricken
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)

Bürgermeisterei Beelen 1832 / 1835

  • Bürgermeisterei Beelen, Einwohner 1.762
    • Bürgermeister: von Fricken
    • Beigeordneter: Leutnant von Fricken

Das Gebiet des Kreises Warendorf wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einer Amtsgemeinde, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern.

Amt Beelen 1931

  • Amt Beelen, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, Sitz Beelen, Bürgermeister Dr. Lechtape, Fernsprecher 46
    • Einwohner: 5.343, Kath. 5.273, Ev. 34, Israelisch 14, Sonstige 22
    • Gesamtfläche: 9.542 ha, Ackerland 3.357 ha, Wald- u. Wiesenfläche 6.185 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: allgemeine u. Polizeiverwaltung, Polizei 2, Polizeistation Beelen, Zwgst d. Kreissparkasse Warendorf in Beelen, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 3, Amtsgericht Warendorf, Landgericht Münster, Finanzamt Warendorf, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Warendorf u. Oelde, Zollamt Warendorf, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster
    • Politik, Amtsvertretung 11 Sitze.
  • Gemeinde Beelen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bernsmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.308, Kath. 2.270, Ev. 21, Israelisch 6, Sonstige 11
    • Gesamtfläche: 3.090 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 2, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
  • Gemeinde Ostenfelde : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bureick, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.781, Kath. 1.761, Ev. 7, Israelisch 8, Sonstige 5
    • Gesamtfläche: 3.647 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Westkirchen 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Westkirchen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mentrup, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.254, Kath. 1.242, Ev. 6, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 2.805 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.

Auflösung und Aufteilung

Quelle

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Wappen Kreis Warendorf.png

Ehemaliges Amt im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Amt Beelen | Amt Everswinkel | Amt Freckenhorst | Amt Harsewinkel | Amt Hoetmar | Amt Ostbevern | Amt Sassenberg


Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis