Militär/Formationsgeschichte/Definitionen/Division: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Im kaiserlichen Heer (bis 1918): gab es nicht.) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=In der alten Armee (bis 1918)= | =In der alten Armee (bis 1918)= | ||
* '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Divisionen|nummerische Liste der Divisionen in der Alten Armee (- 1914)]]''' | |||
* '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg/Divisionen|nummerische Liste der Divisionen im Ersten Weltkrieg(1914 - 1918)]]''' | |||
In der Regel bilden 2 Divisionen ein [[Armeekorps]]. Die Division vereinigt Kampftruppen mehrerer Waffengattungen in sich: Infanterie, Kavallerie, Artillerie. | In der Regel bilden 2 Divisionen ein [[Armeekorps]]. Die Division vereinigt Kampftruppen mehrerer Waffengattungen in sich: Infanterie, Kavallerie, Artillerie. | ||
Die "typische" Division bei der Mobilmachung 1914 bestand aus: | Die "typische" Division bei der Mobilmachung 1914 bestand aus: |
Version vom 4. November 2012, 12:55 Uhr
Die Division ist ein Großverband des Heeres (siehe aber auch Marine-Divisionen der kaiserlichen Marine).
In der alten Armee (bis 1918)
- nummerische Liste der Divisionen in der Alten Armee (- 1914)
- nummerische Liste der Divisionen im Ersten Weltkrieg(1914 - 1918)
In der Regel bilden 2 Divisionen ein Armeekorps. Die Division vereinigt Kampftruppen mehrerer Waffengattungen in sich: Infanterie, Kavallerie, Artillerie. Die "typische" Division bei der Mobilmachung 1914 bestand aus:
- 2 Infanterie-Brigaden mit je 2 Regimentern
- 1 Kavallerie-Brigade mit 2 Regimentern
- 1 Feldartillerie-Brigade mit 2 Regimentern
- 1 bis 2 Pionierkompanien
- 1 bis 2 Sanitätskompanien
- dem Brückentrain
Zumindest bis in die ersten Jahren des Ersten Weltkrieges gab es verschiedene Divisionstypen:
- Infanterie-Divisionen (ID)
- Reserve-Divisionen (RD)
- Ersatz-Divisionen (ED)
- Landwehr-Divisionen (LD) Sie wurden im Krieg aufgeteilt in Landwehr-Brigaden den Armeetruppen zugeordnet.
- Kavallerie-Divisionen
- Marine-Divisionen
Ab 1916 (sollte 1917 abgeschlossen sein) wurden die Divisionen umstrukturiert. Für die Familiengeschichtsforschung ist hierbei von Bedeutung, dass sich spätestens jetzt die Einheiten landsmannschaftlich meist völlig uneinheitlich zusammensetzten.
Reichswehr (1921-35)
Laut Versailler Vertrag durfte Deutschland nur Infanterie und Kavallerietruppen unterhalten.
Eine Infanteriedivision gliederte sich folgendermaßen:
- Divisionsstab
- 3 Infanterieregimenter (je 3 Bataillone und 1 Minenwerferkompanie)
- 1 Reiterschwadron
- 1 Artillerieregiment mit 3 leichten Abteilungen
- 1 Pionierbataillon
- 1 Nachrichtenabteilung
- 1 Kfz-Abteilung
- 1 Fahrabteilung
- 1 Sanitätsabteilung
Deutsche Wehrmacht (1935-45)
Infanteriedivision
- Divisionsstab
- 3 Infanterieregimenter (je 3 Bataillone, 1 Infanteriegeschützkompanie, 1 Reiterzug, 1 Panzerjägerkompanie)
- 1 Aufklärungsabteilung
- 1 Artillerieregiment (3 leichte Abteilungen, 1 schwere Abteilung)
- 1 Panzerjägerabteilung (auch Panzerabwehrabteilung)
- 1 Pionierbataillon
- 1 Nachrichtenabteilung
- Nachschub-, Verwaltungs- und Sanitätsdienste
- 1 Veterinärkomanie
- 1 Feldgendarmeriezug
- 1 Feldpostamt
Panzerdivision
Die folgende Gliederung kann nur als Anhaltspunkt dienen. Die tatsächliche Zusammensetzung wich oftmals ab.
- Divisionskommando
- 2 Panzerregimenter (mit je 2 Panzerabteilungen)
- 1 Schützenregiment (mot.)
- 1 Kradschützenbataillon
- 1 Artillerieregiment (mot.) mit 2 leichten Abteilungen
- 1 Aufklärungsabteilung (mot.)
- 1 Panzerabwehrabteilung (mot.)
- 1 Pionierbataillon (mot.)
- 1 Panzernachrichtenabteilung
- Nachschub-, Verwaltungs- und Sanitätsdienste
- 1 Feldgendarmerie-Trupp (mot.)
- 1 Feldpostamt (mot.)
Im Zuge der Angriffsvorbereitungen auf die Sowjetunion wurden die Panzerdivisionen umgegliedert.
- 1 Panzerregiment (statt 2)
- 2 Schützenregimenter (statt 1)
- Artillerieregiment jetzt mit 2 leichten und 1 schweren Abteilung