Mitteldeutsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Allgemeine Information: Moselfränkisch) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsche Mundarten]] > Mitteldeutsch | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Mundart]]> [[Deutsche Mundarten]] > Mitteldeutsch | ||
== Einleitung == | == Einleitung == |
Version vom 20. September 2009, 05:51 Uhr
Hierarchie
Regional > Sprache > Mundart> Deutsche Mundarten > Mitteldeutsch
Einleitung
Das Mitteldeutsche gliedert sich in das Westmitteldeutsche mit Rheinfränkisch, zu dem das Hessisch gehört, Moselfränkisch, Ripuarisch und das Ostmitteldeutsche mit Thüringisch, Obersächsisch, Lausitzisch, früher auch Schlesisch. Moselfränkisch und Ripuarisch werden auch als Mittelfränkisch bezeichnet.
Allgemeine Information
Rheinfränkisch (Hessisch) |
Thüringisch |
Beschreibung
- Im engeren Sinne liegt die Mundart von Bad Berleburg im Rheinfränkischen (Hessischen), spricht wos 'was', Brürer 'Bruder', Eis 'Eis', Fleisch 'Fleisch'.
- Die Mundart von Bad Laasphe gehört in den hessischen Raum des Rheinfränkischen. Kennzeichen : wos 'was', Eis 'Eis' Brurer 'Bruder', Flääsch 'Fleisch', verkafe 'verkaufen'.
Bibliografie
- Weiershausen, A. A.: Dialektgeographie des Kreises Wittgenstein (1929, Teildruck und Manuskript).
Wörterbücher
- Heinzerling, Jak. und Reuter, H.: Siegerländer Wörterbuch (1932-38).