Portal:Westfalen-Lippe/Gewerbe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
* [http://www.balve-online.de/sehenswuerdigkeiten/geschichte_luisenhuette.shtml  Luisenhütte Balve - Wocklum, ein Technisches Kulturdenkmal.]
* [http://www.balve-online.de/sehenswuerdigkeiten/geschichte_luisenhuette.shtml  Luisenhütte Balve - Wocklum, ein Technisches Kulturdenkmal.]
''' [[Kloster Varlar|Probst gründet Hochofen]] ''' <br/>
Der Propst [[Kloster Varlar|des Klosters Varlar]], Franz Ferdinand Frh. von Wenge errichtete 1757 im heutigen Oberhausen die „Eisenhütte zu Gottes Gnaden, genannt St. Antony-Hütte". Der erste Hochofen wurde am 18. Mai 1758 angeblasen. Ein Mann der Kirche ist damit Gründer des Industriegebietes an Rhein und Ruhr.

Version vom 5. März 2010, 13:00 Uhr

Adel u. adeliges Unternehmertum
Hinweise dazu in den Archiven der einzelnen Adelshäuser, so z.B. zur Geschichte der Wocklumer Eisenhütte (1758-1864).

Wirtschaft in Westfalen und Lippe
Zur Lebensbeschreibung (Biografien) von Vofahren sind weitere Daten aus deren Lebensumfeld interessant. In Wirtschaftsarchiven findet man Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, aber auch zur politischen Geschichte, Technik- und Rechtsgeschichte, Stadtgeschichte und Landeskunde, Mediengeschichte und in Einzelfällen auch zu Randbereichen wie Kunst- oder Architekturgeschichte.

Westfälisch adeliges Unternehmertum: Luisenhütte Wocklum(1758-1864), Zchng. nach E.Tull


Probst gründet Hochofen
Der Propst des Klosters Varlar, Franz Ferdinand Frh. von Wenge errichtete 1757 im heutigen Oberhausen die „Eisenhütte zu Gottes Gnaden, genannt St. Antony-Hütte". Der erste Hochofen wurde am 18. Mai 1758 angeblasen. Ein Mann der Kirche ist damit Gründer des Industriegebietes an Rhein und Ruhr.