Gasanstalt in Memel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


==Wasserwerk==
==Wasserwerk==
*'''1915'''<br> ''Eigentümer'': '''Stadt Memel''' <br> ''Einwohner'': '''Hentschel, F., Maschinenmeister, '''Weber''', A., Rohrmeister


*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': '''Stadt Memel''' <br> [[Verlängerte Alexanderstraße in Memel#Haus Nr.32 | Verlängerte Alexanderstraße 32]] <br> Wasserwerk, Verwaltung, Tel. 271, 272, 273, Nachtanschluß 271
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': '''Stadt Memel''' <br> [[Verlängerte Alexanderstraße in Memel#Haus Nr.32 | Verlängerte Alexanderstraße 32]] <br> Wasserwerk, Verwaltung, Tel. 271, 272, 273, Nachtanschluß 271

Version vom 15. Oktober 2009, 14:31 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter N. O. 5. 6.



Bearbeiter: Holger Schimkus

  • Das Notadressbuch 1915 führt die Eigentümer nicht in jedem Fall auf.
  • 1909
    Das Gas- und Wasserwerk der Stadt Memel, Verwaltung und Organisation
    Dezernent: Stadtrat Schulz,
    Betriebsleiter: Stadtbaurat Pietsch,
    Betriebstechniker: Berthold,
    Buchhalter: Bluhm und Anßullis,
    Gasmeister: Struwe,
    Rohrmeister: Weber,
    Maschinenmeister: Hentschel,
    Bote: Gramatzky.
  • Gas- und Wasserwerks-Deputation
    Vorsitzender: Stadtrat Schulz,
    Stellvertreter: Stadtrat Hunsalz,
    Stadtverordnete Hirschberger, Klemke, Schaak; Stadtbaumeister Pietsch

Das Gelände der Gasanstalt und des Wasserwerks lag an der verlängerten Alexanderstraße, nach dem Städt. Friedhof. Das nächste Grundstück war der Schlachthof. Die Herstellung des Stadtgases erfolgte noch durch das Prinzip der "Kokerei" (Kohle - Koks). Wie auch an anderen Standorten dürfte die Bodenverseuchung auch dort erheblich sein. Typische Schadstoffe dieser Nebenprodukte sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phenole und aromatische Kohlenwasserstoffe für Gaswerksteer sowie Cyanide, Schwefel und Sulfide für die Gasreinigermasse. Umso bemerkenswerter war die Plazierung des Wasserwerks in unmittelbarer Nähe.

Gasanstalt

Auf dem Gelände gab es Werkswohnungen:

  • 1909
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Pietsch, H., Stadtbaumstr., Struwe, R., Gasmeister.
  • 1915
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Pietsch, H., Stadtbaumstr., Pietsch, H., Lehrerin, Struwe, R., Gasmeister.
  • 1926
    Eigentümer: Stadt Memel
    Verlängerte Alexanderstraße 32
    Gaswerk-Verw., Tel. 271, 272, 273, Nachtanschluß 271

Wasserwerk

  • 1915
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Hentschel, F., Maschinenmeister, Weber, A., Rohrmeister