Portal:Grafschaft Mark/Autoren willkommen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufruhr/ '''Grafschaft Mark: Vom 27.2. bis 28.11.2010'''] '''''präsentiert das LWL-Museum für Archäologie in Herne die größte Mittelalterausstellung, die es jemals im Ruhrgebiet gegeben hat. Auf den Spuren eines historischen Kriminalfalles entrollt sich in spannenden Inszenierungen die Geschichte des Ruhrgebietes im Mittelalter. Am Leben und Sterben des Erzbischofs Engelbert von Köln und seines Kontrahenten Friedrich von Isenberg erzählt die Ausstellung von Mord und Fehde, Macht und Niederlagen, Raubrittern und Edelmännern.''''' | * [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufruhr/ '''Grafschaft Mark: Vom 27.2. bis 28.11.2010'''] '''''präsentiert das LWL-Museum für Archäologie in Herne die größte Mittelalterausstellung, die es jemals im Ruhrgebiet gegeben hat. Auf den Spuren eines historischen Kriminalfalles entrollt sich in spannenden Inszenierungen die Geschichte des Ruhrgebietes im Mittelalter. Am Leben und Sterben des Erzbischofs Engelbert von Köln und seines Kontrahenten Friedrich von Isenberg erzählt die Ausstellung von Mord und Fehde, Macht und Niederlagen, Raubrittern und Edelmännern.''''' | ||
** [[Grafschaft Mark/Ritterzettel|Machen Sie bei uns mit bei der Darstellung der Rittergüter in der Grafschaft Mark in Wort und Bild]] |
Version vom 3. Dezember 2009, 19:23 Uhr
- Grafschaft Mark: Vom 27.2. bis 28.11.2010 präsentiert das LWL-Museum für Archäologie in Herne die größte Mittelalterausstellung, die es jemals im Ruhrgebiet gegeben hat. Auf den Spuren eines historischen Kriminalfalles entrollt sich in spannenden Inszenierungen die Geschichte des Ruhrgebietes im Mittelalter. Am Leben und Sterben des Erzbischofs Engelbert von Köln und seines Kontrahenten Friedrich von Isenberg erzählt die Ausstellung von Mord und Fehde, Macht und Niederlagen, Raubrittern und Edelmännern.