Cronstillier: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Austausch govID object_213706 gegen CROIER_O1311)
(Ergänzung)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie''' <br/>
'''Hierarchie''' <br/>
[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Deutschland_1933-1945|Deutschland]] > [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]] > [[Neumark|Neumark]] > [[Kreis_Koenigsberg_Nm|Kreis Königsberg/Nm.]] > [[Adlig_Reetz|Adlig Reetz]] > Cronstillier
[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Deutschland_1933-1945|Deutschland]] > [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]] > [[Neumark|Neumark]] > [[Kreis_Koenigsberg_Nm|Kreis Königsberg/Nm.]] > [[Adlig_Reetz|Adlig Reetz]] > Croustillier


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 35: Zeile 35:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
 
Ist bis 1928-09-29 Gutsbezirk im Kreis Königsberg (NM). Mit Auflösung der Gutsbezirke 1928 entstand eine Landgemeinde, die nach dem Krieg 1946 in den [[Landkreis Oberbarnim]] umgegliedert wurde.
Gehört ab 1969 zu [[Kreis_Bad_Freienwalde|Kreis Bad Freienwalde]], [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]].  
Gehört ab 25.07.1952 zu [[Landkreis_Bad_Freienwalde|Kreis Bad Freienwalde]], [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]].  


                                                                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                                                                                                

Version vom 24. Juli 2014, 10:39 Uhr

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Königsberg/Nm. > Adlig Reetz > Croustillier

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Ortsname [mit PLZ] 16259 Neureetz
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51133

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Gehört zu Adlig Reetz.

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Ist bis 1928-09-29 Gutsbezirk im Kreis Königsberg (NM). Mit Auflösung der Gutsbezirke 1928 entstand eine Landgemeinde, die nach dem Krieg 1946 in den Landkreis Oberbarnim umgegliedert wurde. Gehört ab 25.07.1952 zu Kreis Bad Freienwalde, Brandenburg.


Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Stettin, jüngere im Standesamt Königsberg_in_der_Neumark. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

Zivilstandsregister

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Adreßbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Stettin
sowie
Erzdiözesanarchiv Stettin


Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Weblinks

Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde

Genealogische Webseiten zum Ort

Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.


Zur Startseite der Neumark-Liste

Weitere Webseiten zum Ort

Kontakte

Nach Vorfahren in Cronstillier forschen:

Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung CROIER_O1311
Name
  • Croustillier
Typ
  • Dorf (1928-09-30 - 2003-10-25)
  • Wohnplatz (2003-10-26 -) Quelle
Postleitzahl
  • O1311 (- 1993-06-30)
  • 16259 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3250

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oderaue (2003-10-26 -) ( Gemeinde) Quelle

Königlich Reetz, Königsreetz, Neureetz (1997-12-31 - 2003-10-25) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Adlig Reetz (1928-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Croustillier (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk)

Neuküstrinchen (1985) ( Kirchengemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

en:Cronstillier