Heiligenbeil: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
1344. Der Name Heiligenstadt wird in Heiligenbil umgewandelt. | 1344. Der Name Heiligenstadt wird in Heiligenbil umgewandelt. | ||
== Archive, Bibliotheken === | |||
== Heimatvereine == | |||
Genealogische- und historische Quelle == | |||
=== Zufallsfunde === | === Zufallsfunde === |
Version vom 15. Dezember 2009, 08:44 Uhr
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Heiligenbeil von 1819-1945 Kreisstadt in Ostpreußen.
Kirchen
Friedhöfe
Geschichte
1301 unter dem Namen Heiligenstadt vom Deutschen Ritterorden mit Kulmischem Recht gegründet.
1344. Der Name Heiligenstadt wird in Heiligenbil umgewandelt.
Archive, Bibliotheken =
Heimatvereine
Genealogische- und historische Quelle ==
Zufallsfunde
Catharina Dorothea Elisabeth Hintz, Bauerntochter aus Heiligenbeil/Ostpreußen, * 12.1.1721, getauft 14.1.1721, + Ende 1776. "Eine von natürlicher Würde geprägte schwarzäugige schöne Frau" (Salmen), Piestistin und Anhängerin der Herrnhuter Brüdergemeinde (Salmen). verheiratet mit Johann Reichardt, Lautenvirtuose aus Oppenheim am Rhein. Mutter von Johann Friedrich Reichardt (* Königsberg/Pr. 7.11.1752, + Giebichenstein b. Halle/Saale 27.2.1814). (Quelle: W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger Geschlechterzweig, 1440-1911. Selbstverlag, Kierspe 2003)