Passarge (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Verlauf== ==Name== ==Geschichte== Kategorie:Fluss in Ostpreußen“) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: FrischesHaff1587.jpg|thumb|500px|Das '''Frische Haff''' mit Zuflüssen und dem '''Drausensee''', Caspar Henneberger '''1587''']] | |||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
Der 145 Kilometer lange Fluss entspringt auf dem Preußischen Landrücken nördlich von [[Hohenstein]] bei dem Dorf Grieslienen und mündet, nachdem er sich mit der [[Walsch (Fluss)|Walsch]] vereinigt hat, unterhalb von [[Braunsberg]] in das [[Frisches Haff|Frische Haff]]. Die letzten 9 km von Braunsberg an ist sie schiffbar. | |||
==Name== | ==Name== | ||
* 1251 que der Seria | |||
* 1252 Passerie | |||
* 1267 fluvii dicti Seria | |||
* 1279 circa Sergiam aquam | |||
* 1327 zcu dem wasser Serie | |||
* 1341 fluvii dicti Passeria | |||
* 1374 ad fluuium Passeriam; alias Seriam; vlyse Passeria adir Seria genannt | |||
* 1507 Passerge | |||
* um 1790 Passarge | |||
Der Name leitet sich ab aus | |||
*[[Prußen|prußisch]] '''"pa"''' = bei und | |||
*indogermanisch '''"ser-, sor-"''' = fließen, strömen | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
*Kuke/ Cucke (1251), Chucunbrasth/ Cuckumbrasch/ Cucenbrast (1254) war ein Furt in der Passarge bei [[Borchertsdorf]] Kreis [[Frauenburg]], "desz Teufels durchfahrt". | |||
*Braunsberg, nahe am Ausfluss der Passarge ins Frische Haff, vermittelte schon in Vorordenszeiten den Ein- und Ausfuhrhandel über See. Bei [[Gr. Tromp]] wurde in einem Grab ein reicher Fund römischer Goldmünzen gemacht. | |||
[[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] |
Version vom 16. Februar 2010, 18:47 Uhr
Verlauf
Der 145 Kilometer lange Fluss entspringt auf dem Preußischen Landrücken nördlich von Hohenstein bei dem Dorf Grieslienen und mündet, nachdem er sich mit der Walsch vereinigt hat, unterhalb von Braunsberg in das Frische Haff. Die letzten 9 km von Braunsberg an ist sie schiffbar.
Name
- 1251 que der Seria
- 1252 Passerie
- 1267 fluvii dicti Seria
- 1279 circa Sergiam aquam
- 1327 zcu dem wasser Serie
- 1341 fluvii dicti Passeria
- 1374 ad fluuium Passeriam; alias Seriam; vlyse Passeria adir Seria genannt
- 1507 Passerge
- um 1790 Passarge
Der Name leitet sich ab aus
- prußisch "pa" = bei und
- indogermanisch "ser-, sor-" = fließen, strömen
Geschichte
- Kuke/ Cucke (1251), Chucunbrasth/ Cuckumbrasch/ Cucenbrast (1254) war ein Furt in der Passarge bei Borchertsdorf Kreis Frauenburg, "desz Teufels durchfahrt".
- Braunsberg, nahe am Ausfluss der Passarge ins Frische Haff, vermittelte schon in Vorordenszeiten den Ein- und Ausfuhrhandel über See. Bei Gr. Tromp wurde in einem Grab ein reicher Fund römischer Goldmünzen gemacht.