Rastenburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== 1. Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
'''Rastenburg''' liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet '''Barta''', das vom Ritterorden von [[Heilsberg]] aus erobert wurde. '''1245''' [[Rößel]].


== 2. politische Einteilung/Zugehörigkeit.==
1399 wurde der Ort erstmals als '''Rastekaym''' erwähnt. (1399)


== 3. kirchliche Zugehörigkeit ==
Der Name bedeutet frei übersetz: Pfahlbau-Dorf im Moosbruch.


== 4. Kirchhöfe/Friedhöfe==
* prußisch '''"raistan"''' = Moosbruch
* '''"rast"''' = Pfahl
* '''"caymis, kaimas"''' = Dorf, Ort


== 5.Geschichte ==


== 6 Archive, Bibliotheken ==


== 7 Genealogische und historische Quellen==  
== politische Einteilung/Zugehörigkeit.==


==7.1 Kirchenbücher ==
==Kirchen==
==7.2 Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== 7.3 Persönlichkeiten ==


== kirchliche Zugehörigkeit ==


'''Arno Holz,''' * Rastenburg (Ostpr.) 26.4.1863, + Berlin 26.10.1929, Apothekerssohn, Dichter, Theoretiker des deutschen Naturalismus., Redakteur und freier Schriftsteller in Niederschönhausen bei Berlin; Erster Schriftleiter der neugegründeten "Freien Bühne", der späteren "Neuen Rundschau".
== Kirchhöfe/Friedhöfe==


==8 Vereine==
==Geschichte ==
* In der Umgebung von Rastenburg gab es etliche prußische Burgen und Wehranlagen (u. a. '''Unter-Plehnen''', '''Prömbock''', '''Barten''', '''Rastenburgsfelde''').


== 9. Zufallsfunde ==
'''1329''' wurde über der [[Guber (Fluss)|Guber]] ein Ordenshaus angelegt, das zusammen mit der zugehörigen Siedlung '''1344''' von Litauern zerstört wurde. Die wieder aufgebaute Siedlung erhielt '''1357''' die Handfeste von '''Henning Schindekopf'''. Der Remter des Ordenshauses wurde nach dem Vorbild der [[Marienburg]] ausgemalt. Besonders der Kamin galt als Sehenswürdigkeit. Aus den roten Dächern der Stadt soll die Redensart '''"Er glüht wie ein Rastenburger"''' hervorgegangen sein.
 
== Archive, Bibliotheken ==
 
== Genealogische und historische Quellen==
 
== Kirchenbücher ==
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== Persönlichkeiten ==
*'''Arno Holz,''' * Rastenburg (Ostpr.) 26.4.1863, + Berlin 26.10.1929, Apothekerssohn, Dichter, Theoretiker des deutschen Naturalismus., Redakteur und freier Schriftsteller in Niederschönhausen bei Berlin; Erster Schriftleiter der neugegründeten "Freien Bühne", der späteren "Neuen Rundschau".
* '''Hans Georg Podehl''', Dichter und Maler
== Vereine==
 
== Zufallsfunde ==


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==

Version vom 14. Februar 2010, 18:27 Uhr

Allgemeine Informationen

Rastenburg liegt im prußischen Stammesgebiet Barta, das vom Ritterorden von Heilsberg aus erobert wurde. 1245 Rößel.

1399 wurde der Ort erstmals als Rastekaym erwähnt. (1399)

Der Name bedeutet frei übersetz: Pfahlbau-Dorf im Moosbruch.

  • prußisch "raistan" = Moosbruch
  • "rast" = Pfahl
  • "caymis, kaimas" = Dorf, Ort


politische Einteilung/Zugehörigkeit.

Kirchen

kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

  • In der Umgebung von Rastenburg gab es etliche prußische Burgen und Wehranlagen (u. a. Unter-Plehnen, Prömbock, Barten, Rastenburgsfelde).

1329 wurde über der Guber ein Ordenshaus angelegt, das zusammen mit der zugehörigen Siedlung 1344 von Litauern zerstört wurde. Die wieder aufgebaute Siedlung erhielt 1357 die Handfeste von Henning Schindekopf. Der Remter des Ordenshauses wurde nach dem Vorbild der Marienburg ausgemalt. Besonders der Kamin galt als Sehenswürdigkeit. Aus den roten Dächern der Stadt soll die Redensart "Er glüht wie ein Rastenburger" hervorgegangen sein.

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Persönlichkeiten

  • Arno Holz, * Rastenburg (Ostpr.) 26.4.1863, + Berlin 26.10.1929, Apothekerssohn, Dichter, Theoretiker des deutschen Naturalismus., Redakteur und freier Schriftsteller in Niederschönhausen bei Berlin; Erster Schriftleiter der neugegründeten "Freien Bühne", der späteren "Neuen Rundschau".
  • Hans Georg Podehl, Dichter und Maler

Vereine

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RASURGKO04QB
Name
  • Rastenburg Quelle (${p.language})
  • Rastembork (- 1946-05-05) Quelle (${p.language})
  • Kętrzyn (1946-05-06 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • PL-11-400 (2004)
w-Nummer
  • 50140
externe Kennung
  • geonames:769274
  • SIMC:0964710
Karte
   

TK25: 1994

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Powiat kętrzyński (1999 -) ( Landkreis) Quelle

Powiat kętrzyński (1945 - 1975) ( Landkreis) Quelle

Kętrzyn ( Stadtgemeinde PL)

Rastenburg ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rastenburg
         Kirche
object_164480
St. Katharina, Św. Katarzyny
         Kirche
object_291892
Rasthöhe, Trzy Lipy
         Wohnplatz
RASOHEKO04QB
Stadtwald, Haltepunkt Stadtwald
         Wohnplatz
STAALDKO04RB
Domäne Rastenburg
         Gutsbezirk
DOMURGKO04QB (1912-06-14)
Charlottenberg, Wymiarki
         Wohnplatz
CHAERGKO04QB
Karlsberg
         Wohnplatz
KARERGKO04QB
Langenberg, Zielnik
         Wohnplatz
LANERGKO04QB
Tannenhof
         Wohnplatz
TANHOFKO04QB
Rastenburgsfelde, Działki
         Wohnplatz
RASLD2KO04QC (- 1975)
Rastenburgshöfchen, Kętrzyńska Kępka, Kętrzyńska Kępa
         Wohnplatz
RASHENKO04QC (- 1975)
Rastenburgswalde, Tannenwalde, Bałtrucie
         Wohnplatz
RASLDEKO04QC (- 1975)
Rastenburgswiese, Gnatowo
         Wohnplatz
RASESEKO04QC (- 1975)
Tannenwalde
         Wohnplatz
TANLDEKO04QC
Wilhelmshöhe, Wichowo
         Wohnplatz
WILOHEKO04QB
Krausendorf
         Vorwerk
KRAOR2KO04RB (1931-02-07 - 1975)
Louisenthal, Cegielnia
         Vorwerk
LOUHALKO04RB (1931-02-07 - 1975)
Krausenberg
         Vorwerk
KRAERGKO04QB (1931-02-07 - 1975)
Krauseneck
         Wohnplatz
KRAECKKO04QB (1931-02-07 - 1975)