Danzig/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu: Trauung Michaelsen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:


* '''Schmidt, Heinrich Ferdinand''', * Danzig 18.09.1857, Eltern: Maurergeselle Heinrich Ferdinand Schmidt und Emilie Voss, Trauung 1885, Nr. 22, in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
* '''Schmidt, Heinrich Ferdinand''', * Danzig 18.09.1857, Eltern: Maurergeselle Heinrich Ferdinand Schmidt und Emilie Voss, Trauung 1885, Nr. 22, in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
* '''Michaelsen, Hermann''', * Danzig 26.09.1833, Eltern: Joachim Michaelsen und dessen Ehefrau Esther geb. Fürstenberg, Trauung 1888, Nr. 14 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
* '''Michaelsen, Hermann''', * Danzig 26.09.1833, Eltern: Joachim Michaelsen und Esther Fürstenberg, Trauung 1888, Nr. 14 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]


[[Kategorie:Danzig|Zufallsfunde]]
[[Kategorie:Danzig|Zufallsfunde]]
[[Kategorie:Zufallsfund Polen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Polen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Westpreußen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Westpreußen]]

Version vom 16. Mai 2010, 08:49 Uhr

  • Bauer, Auguste, geboren in Danzig, wohnt in Göttingen, dimittiert 1860 in Wesel nach Göttingen
  • Nitschky, Ferdinand, aus Danzig, copuliert 1824 in Wesel
  • Pillau, Carl Friedrich Wilhelm, geb. 1820 in Danzig, copuliert 1850 in Wesel
  • Wohlert, Aurelia, geboren in Danzig, dimittiert 1864 in Wesel nach Danzig

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002


Carl Frorath, geb. in Danzig am 5. März 1815, Korbmachergeselle wohnhaft in Brüsig gewesen. Gestorben am 15. März 1868 6 Uhr Morgens in Linz am Rhein, 53 Jahre alt. (Starb im Hospital) Begraben am 18. März 1868 in Linz.

Kirchenbuch Linz am Rhein.


Schewell, Abraham Friedrich, geb. in Danzig, starb am 26. Februar 1855 im Alter von 91 Jahren in Lübeck, war verheiratet mit Margaretha Elisabeth geb. Niemand, lebte ab mindestens 1793 in Lübeck

versch. Einträge im Zivilstandsregister Lübeck.


Heirat in Elberfeld 3.6.1861, Pauline Albertine Engler, 23 Jahre alt, * Danzig, Näherin, früher wohnhaft in Danzig jetzt in Elberfeld, minderjährige Tochter des Tagelöhners Christian Engler und dessen Ehefrau Juliane Koschubowski, beide + , zuletzt wohnhaft in Danzig, mit Johann Heinrich Huppach, 24 Jahre alt, * Elberfeld 1837, Färber, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Johann Huppach, Färber, + Elberfeld 1860 und Johanna Maria Stremmel. + Elberfeld 1859. Als ehelicher Sohn anerkannt: Johann Maximilian Engler, * Elberfeld 12.2.1861.


Heirat in Elberfeld 24.5.1862, Arnold Richard Heuße, Witwer von der 1851 in Elberfeld + Wilhelmine Schönherr, 40 Jahre alt, * Danzig, Fabrikarbeiter, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Gottfried Heuße, Veteranen-Unteroffizier, wohnhaft zu Langenau, und der Anna Catharina Schneider, + Langenau, mit Mathilde Antonette Ohli, 29 Jahre alt, * Hückeswagen, Magd, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Adam Wilhelm Ohli, Privat-Waldhüter, + zu Hückeswagen, und der Catharina Elisabeth Dieckmann.


Heirat in Elberfeld 3.6.1865, Heinrich Christian Hallmann, 34 Jahre alt, * Danzig 17.6.1830, Polizeisergant, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Christian Hallmann, Tagelöhner in Danzig, + Danzig 28.4.1838, und der Anna Florentine Lewendowska, wohnhaft zu Danzig, mit Wilhelmine Mathilde Homberg, 21 Jahre alt, * Elberfeld 1843, Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Carl Homberg, Färber, und der Anna Maria Hülsmann, beide wohnhaft in Elberfeld. Trauzeuge: Ferdinand Hallmann, 33 Jahre alt, Schriftsetzer zu Elberfeld, Bruder des neuen Ehegatten. Hallmanns Geburtsurkunde stellte der evangelische Prediger Scheffler zu Danzig aus.


Heirat in Elberfeld 19.5.1870, Julius Rudolph Schneider, 24 Jahre alt, * Danzig 22.1.1846, Zimmermann, Sohn von Jakob Rudolph Schneider, Zimmermann, + zu Danzig, und Juliane Dorothea Ratzke, mit Wilhelmina Groesgen, Witwe des Maurers Bernhard Dein, 43 Jahre, * Cronenberg 22.10.1826, Kostgeberin zu Elberfeld, Tochter von Wilhelm Groesgen, Nagelschmied, + Cronenberg, und Johanna Joergens.



________________________________________________________________

Regierungsbezirk Danzig

Heirat Elberfeld 24.11.1870, Carl Friedrich Ziemen, 24 Jahre alt, * Praust, Regierungsbezirk Danzig, 4.10.1846, Schreiner, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Carl Friedrich Ziemen, Kaufmann, und Clanza Bertha Holdine Koch, wohnhaft in Elberfeld, mit Elisabeth Strieder, 24 Jahre alt, * Dexbach, Regierungsbezirk Wiesbaden, 27.9.1846, Tagelöhnerin, Tochter von Jakob Strieder, Gastwirt, + Kollmar, und Elisabeth Schmidt, wohnhaft daselbst.


Heirat Elberfeld 30.9.1873, Eduard Robert Zimmermann, 29 Jahre alt, * Wernersdorf, Regierungsbezirk Danzig, 10.1.1844, Eisenbahn-Ingenieur, wohnhaft in Köln, Sohn von Johann Peter Zimmermann, Gutsbesitzer, + Wernersdorf, und dessen Ehefrau Christine Wilhelmine Klinge, Gutsbesitzerin, wohnhaft in Wernerstorf, mit Elisabeth Müller, Tochter des 1851 in Elberfeld + David Müller und dessen Ehefrau Johanna Kümpel, + 1865,

Trauzeugen: Robert Müller, 43 Jahre alt, Weber, wohnhaft in Elberfeld, Bruder der neuen Ehegattin.

  • Schmidt, Heinrich Ferdinand, * Danzig 18.09.1857, Eltern: Maurergeselle Heinrich Ferdinand Schmidt und Emilie Voss, Trauung 1885, Nr. 22, in Ev. Kirchenbuch Haderslev
  • Michaelsen, Hermann, * Danzig 26.09.1833, Eltern: Joachim Michaelsen und Esther Fürstenberg, Trauung 1888, Nr. 14 in Ev. Kirchenbuch Haderslev