DR 13: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * '''1870/71 gegen Frankreich''': (12. Kav.-Brig., 5. Kav.-Div.) Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefechte bei Saulces aux Bois, Vauzeulles und Puiseur, Scharmützel bei Mantes, Gefechte bei Maule, bei Chersy, Scharmützel bei Nonancourt, Rekognoszierungsgefecht bei Evreur und Marcilly, Scharmützel bei Chateaudun, Schlacht bei Le Mans, Gefecht bei Alencon, Gefecht bei Bernay, Einschließung bei Paris. | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== |
Version vom 8. Juni 2010, 13:30 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 27.9.1866
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Metz
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XVI. Armee-Korps / Metz
- Division: 33. Division / Metz
- Brigade: 33.Kavallerie-Brigade / Metz
Formationsgeschichte
- 27.9.1866: Errichtung eines Dragoner-Regimentes aus der 5. Eskadron Kürassier-Rgt. Nr.7; 5. Esk. Drag.-Rgt. 6; 5. Esk. Husaren-Rgt. Nr.10; 5. Esk. Husaren-Rgt. Nr.12; (wurden in gleicher Reihenfolge zum 1., 2., 3. und 4. Eskadron des neugebildeten Drg.-Rgts.).
- 1.4.1867: Vermehrung auf 5 Eskadrone (durch das Regiment selbst gebildet).
Standorte
- 1866 bis 1871: Schmiedeberg, Kemberg, Gräfenhainichen.
- 1871 bis 1877: Flensburg, Hadersleben.
- 1877 bis 1878: St. Avold, Saarburg.
- 1878 bis 1886: St. Avold, Falkenberg.
- seit 1886: Metz
Namensgebung
- 2.10.1866 bis 1867: Dragoner-Regiment Nr.13
- 7.11.1867: Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1870/71 gegen Frankreich: (12. Kav.-Brig., 5. Kav.-Div.) Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefechte bei Saulces aux Bois, Vauzeulles und Puiseur, Scharmützel bei Mantes, Gefechte bei Maule, bei Chersy, Scharmützel bei Nonancourt, Rekognoszierungsgefecht bei Evreur und Marcilly, Scharmützel bei Chateaudun, Schlacht bei Le Mans, Gefecht bei Alencon, Gefecht bei Bernay, Einschließung bei Paris.
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Oberstleutnant a. D. Friedrich Schmoller und Major a. D. Frhr. Kurt von Forstner: "Das Königlich-Preußische Scheswig-Holsteinische Dragoner-Regiment Nr. 13 von seiner Gründung bis zum Ende des Weltkrieges." Aus Deutschlands großer Zeit - Band 76, Bernhard Sporn Verlag, 1935 Zeulenroda (Thüringen), 539 Seiten.
Weblinks
Vorlage Stand 12.09.04