Mesum/Zeittafel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
'''1857'''<br/> Eröffnung der "Borromäus-Bibliothek" (heute Katholische Öffentliche Bücherei)<br/> | '''1857'''<br/> Eröffnung der "Borromäus-Bibliothek" (heute Katholische Öffentliche Bücherei)<br/> | ||
'''1864'''<br/> Die Kirchengemeinde bekommt durch den Bildhauer Christoph Mosecker aus Münster einen Außen-Kreuzweg mit 14 Stationen (Einsegnung am 14.9.1864 durch Benediktinermönch Ludgerus)<br/> | '''1864'''<br/> Die Kirchengemeinde bekommt durch den Bildhauer Christoph Mosecker aus Münster einen Außen-Kreuzweg mit 14 Stationen (Einsegnung am 14.9.1864 durch Benediktinermönch Ludgerus)<br/> | ||
< | '''1871'''<br/> Gründung des ersten Mesumer Textilunternehmens durch Wilhelm Gröning und damit Beginn der Industrialisierung<br/> | ||
1872 Bau der einklassigen Mädchenschule ("Wichterschoole") an der Bahnhofstraße (1956 abgebrochen für ein Geschäftshaus) | '''1872'''<br/> Bau der einklassigen Mädchenschule ("Wichterschoole") an der Bahnhofstraße (1956 abgebrochen für ein Geschäftshaus) | ||
Eröffnung der Postagentur im Hause Kampel<br/> | |||
1877 Seit diesem Jahr gibt es offiziell den ersten Schützenverein, der den Namen "Junggesellen-Schützen-Verein 1877" bekam | '''1877'''<br/> Seit diesem Jahr gibt es offiziell den ersten Schützenverein, der den Namen "Junggesellen-Schützen-Verein 1877" bekam<br/> | ||
1897 Gründung eines "Kirchbau-Komitees" zum Bau der neuen Kirche durch Pfarrer Pelle | '''1897'''<br/> Gründung eines "Kirchbau-Komitees" zum Bau der neuen Kirche durch Pfarrer Pelle<br/> | ||
1880 13 Mesumer Landwirte schließen sich dem neuen landwirtschaftlichen "Lokalverein Rheine-Neuenkirchen-Emsdetten" an | '''1880'''<br/> 13 Mesumer Landwirte schließen sich dem neuen landwirtschaftlichen "Lokalverein Rheine-Neuenkirchen-Emsdetten" an<br/> | ||
1883,15.1. Die "Handwerker-Sonntagsschule" nimmt in Mesum ihren Unterricht auf (Vorläufer der Berufsschulen) | '''1883,15.1.'''<br/> Die "Handwerker-Sonntagsschule" nimmt in Mesum ihren Unterricht auf (Vorläufer der Berufsschulen)<br/> | ||
1884 Mesumer Handwerker rufen den "Spar- und Kreditverein" ins Leben, aus dem zunächst die Spar- und Darlehnskasse, die 1981 zur "Volksbank Mesum" wurde, die heute ein Teil der Volksband Nordmünsterland ist | '''1884'''<br/> Mesumer Handwerker rufen den "Spar- und Kreditverein" ins Leben, aus dem zunächst die Spar- und Darlehnskasse, die 1981 zur "Volksbank Mesum" wurde, die heute ein Teil der Volksband Nordmünsterland ist<br/> | ||
1885 Ausbau ("Chaussierung") der Bahnhofstraße, die damit die erste befestigte Straße in Mesum war und 1889 Kreisstraße wurde Landwirt Heinrich Schulte Mesum (gnt. Gröns) baut auf dem Nieland die erste Windmühle in Mesum, die jedoch 1909 (vermutlich als Folge eines schweren Unfalles mit tödlichem Ausgang) wieder abgebrochen wird Errichtung des Gutes Winterbrock durch Fabrikant Theodort Timmerman aus Rheine | '''1885'''<br/> Ausbau ("Chaussierung") der Bahnhofstraße, die damit die erste befestigte Straße in Mesum war und 1889 Kreisstraße wurde Landwirt Heinrich Schulte Mesum (gnt. Gröns) baut auf dem Nieland die erste Windmühle in Mesum, die jedoch 1909 (vermutlich als Folge eines schweren Unfalles mit tödlichem Ausgang) wieder abgebrochen wird Errichtung des Gutes Winterbrock durch Fabrikant Theodort Timmerman aus Rheine<br/> | ||
1887-1890 Bau der neuen Kirche nach den Plänen des Kirchbaumeister Hilger Hertel d.Ä. | '''1887-1890'''<br/> Bau der neuen Kirche nach den Plänen des Kirchbaumeister Hilger Hertel d.Ä.<br/> | ||
1888 Verleger Clemens Eggert und Fabrikant Heinrich Kettelhack bauen die zweite Textilfabrik: der erste Fabrikbau auf dem Feld | '''1888'''<br/> Verleger Clemens Eggert und Fabrikant Heinrich Kettelhack bauen die zweite Textilfabrik: der erste Fabrikbau auf dem Feld<br/> | ||
1891 Holländische Kaufleute aus Huizen errichten gegenüber dem Bahnhof eine Fischräucherei, deren Betrieb sie allerdings schon 1909 wieder einstellen | '''1891'''<br/> Holländische Kaufleute aus Huizen errichten gegenüber dem Bahnhof eine Fischräucherei, deren Betrieb sie allerdings schon 1909 wieder einstellen<br/> | ||
1895 Gründung des Frauen- und Müttervereins (heute KFD) | '''1895'''<br/> Gründung des Frauen- und Müttervereins (heute KFD) | ||
Erste Teilnehmerin aus Mesum an der Fußwallfahrt Altenrheine-Telgte (Näherin Elisabeth Gude)<br/> | |||
1897 Ausbau und Befestigung der Chaussee Rheine - Mesum | '''1897'''<br/> Ausbau und Befestigung der Chaussee Rheine - Mesum<br/> | ||
1898 Landwirt August Schürmann und Prokurist Laurenz Holländer gründen gemeinsam die dritte mechanische Weberei | '''1898'''<br/> Landwirt August Schürmann und Prokurist Laurenz Holländer gründen gemeinsam die dritte mechanische Weberei<br/> | ||
1899 Gründung des Kriegervereins Mesum | '''1899'''<br/> Gründung des Kriegervereins Mesum<br/> | ||
1902 Bau einer Dampfmühle durch Hinterding aus Rheine an der Rheiner Straße und damit Ende des Mühlenmonopols von Höping (1911 Übernahme der Dampfmühle durch Müllermeister Wilhelm Greiwe; 1978 abgebrochen) | '''1902'''<br/> Bau einer Dampfmühle durch Hinterding aus Rheine an der Rheiner Straße und damit Ende des Mühlenmonopols von Höping (1911 Übernahme der Dampfmühle durch Müllermeister Wilhelm Greiwe; 1978 abgebrochen) Kauf des Hauses Engeln durch die Kirchengemeinde als Wohnung für den Kaplan (sog. "Kaplanei"; Abbruch 1970)<br/> | ||
'''1904'''<br/> Bau der zweiklassigen Johannesschule (heute DRK-Heim) Die Ortsgruppe Mesum der Textilarbeitergewerkschaft wird gegründet (später GTB, heute IG Metall)<br/> | |||
1904 Bau der zweiklassigen Johannesschule (heute DRK-Heim) | '''1905'''<br/> Erste Annahmestelle (Zweigstelle) der Kreissparkasse Steinfurt, ab 1943 Kreis- und Stadtsparkasse Steinfurt, 1977 Übernahme durch die Stadtsparkasse<br/> | ||
'''1905/06'''<br/> Abbruch des alten und Neubau des neuen Pastorates (heute Bücherei und Pfarrheim)<br/> | |||
1905 Erste Annahmestelle (Zweigstelle) der Kreissparkasse Steinfurt, ab 1943 Kreis- und Stadtsparkasse Steinfurt, 1977 Übernahme durch die Stadtsparkasse | '''1906'''<br/> Mesumer Bürger gründen die Freiwillige Feuerwehr in Mesum<br/> | ||
1905/06 Abbruch des alten und Neubau des neuen Pastorates (heute Bücherei und Pfarrheim) | '''1907'''<br/> Bau der Villa Gröning an der Feuerstiege<br/> | ||
1906 Mesumer Bürger gründen die Freiwillige Feuerwehr in Mesum | '''1908'''<br/> Die Mesumer Feuerwehr bekommt einen Musikzug<br/> | ||
1907 Bau der Villa Gröning an der Feuerstiege | '''1909'''<br/> Bau des ersten Mesumer Krankenhauses (heute HOT)<br/> | ||
1908 Die Mesumer Feuerwehr bekommt einen Musikzug | '''1910'''<br/> Errichtung der zweiklassigen Josefschule | ||
1909 Bau des ersten Mesumer Krankenhauses (heute HOT) | Gründung des zweiten Schützenvereins in Mesum: "Bürgerschützenverein Mesum - Feld" Erste Stromerzeugung durch Schmied Stiegemann, der damit den Grundstein für das Gemeindewerk (E-Werk, heute Teil der Stadtwerke Rheine) legt | ||
1910 Errichtung der zweiklassigen Josefschule | Der "Kreuzbund", auch "Reichsverband Abstinenter Katholiken" wird gegen den Alkoholmissbrauch gegründet Einrichtung eines eigenen Standesamtes In Mesum, geführt vom Gemeindevorsteher August Schürmann Weihe der vier neuen Glocken<br/> | ||
'''1911'''<br/> Mesumer Arbeiter gründen den "Katholischen Arbeiterverein" (KAB) Bildung des ersten Sportvereins als KAB-Turnabteilung, einer Vorläuferin der DJK Mesum<br/> | |||
'''1912, 16.8.'''<br/> Großbrand im Textilwerk Gröning<br/> | |||
'''1912/13'''<br/> Heinrich Kettelhack trennt sich von Clemens Eggert und errichtet auf der anderen Bahnseite ein modernes Textilwerk, in dem er ab 1919 nur noch Jute verarbeitet (Baumwollverarbeitung bleibt ausschließlich im Werk Rheine) | |||
Eggert führt sein Werk mit dem neuen Partner Duprée aus Steinfurt weiter als Eggert&Duprée<br/> | |||
<!--1913 Bewohner im südlichen Dorfbereich bilden den dritten, den "Schützenverein Kolge, Thie und Venn", der sich 1924 in "Allgemeiner Bürger-Schützen-Verein" umbenennt | |||
1911 Mesumer Arbeiter gründen den "Katholischen Arbeiterverein" (KAB) | |||
1912, 16.8. Großbrand im Textilwerk Gröning | |||
1912/13 Heinrich Kettelhack trennt sich von Clemens Eggert und errichtet auf der anderen Bahnseite ein modernes Textilwerk, in dem er ab 1919 nur noch Jute verarbeitet (Baumwollverarbeitung bleibt ausschließlich im Werk Rheine) | |||
Eggert führt sein Werk mit dem neuen Partner Duprée aus Steinfurt weiter als Eggert&Duprée | |||
1913 Bewohner im südlichen Dorfbereich bilden den dritten, den "Schützenverein Kolge, Thie und Venn", der sich 1924 in "Allgemeiner Bürger-Schützen-Verein" umbenennt | |||
1914 Erste Gründung eines "Katholischen Gesellenvereins", der 1927 als "Kolpingfamilie Mesum" wiederbegründet wird | 1914 Erste Gründung eines "Katholischen Gesellenvereins", der 1927 als "Kolpingfamilie Mesum" wiederbegründet wird | ||
Einrichtung einer "Allgemeinen Ortskrankenkasse des Kreises Steinfurt" für den Sektionsbezirk Mesum, den Krankenkassenrendant Vennemann leitete | Einrichtung einer "Allgemeinen Ortskrankenkasse des Kreises Steinfurt" für den Sektionsbezirk Mesum, den Krankenkassenrendant Vennemann leitete |
Version vom 2. August 2010, 19:06 Uhr
Zeittafel zur Mesumer Geschichte
3000 v.Chr.
Streufunde wie Steinaxt, Schaber, Tongefäße, etc. belegen, dass im Raum Mesum während der Jungsteinzeit Menschen lebten (Die Wohnstätten sind unbekannt)
1500 v.Chr.
Ausgrabungen bringen einen bronze- und früheisenzeitlichen Friedhof ans Tageslicht und beweisen, dass hier Menschen gelebt und gewohnt haben
ca. 700 n.Chr.
Eine Ausgrabung von 1978 belegt, dass es an der Straße nahe der Straße nach Emsdetten eine Siedlung aus der altsächsischen Zeit ||(7.-8. Jh.) in Mesum gab
Vor 993
Die "Curia Mesehem" (Hof Schulte Mesum) wird erstmals erwähnt.
1155
Mesum wird erstmals im Zusammenhang mit einem Streit zwischen dem Kapitel des alten und neuen Domes in Münster als "curia des Mesehem" urkundlich erwähnt
1230
Der Graf Rudolf von Steinfurt verschenkt den Zehnten aus der Bauerschaft Clancdorpe an die Johannitercommende in Steinfurt
1343
Bischof Ludwig II. von Münster zerstört die Schwanenburg, deren Steine für die erste Mesumer Kirche verwandt werden
um 1350
Bau der ersten Mesumer Kirche
1373
Mesum ist eine selbständige Pfarrgemeinde
um 1500
Erweiterung und Ausbau der Kirche um zwei Joche, Turm und Sakristei
1513/14
Glockengießermeisster Wolter Westerhues gießt zwei Glocken in und für Mesum
1623, 13.8.
Kriegsvolk überfällt und plündert im 30-jährigen Krieg die Mesumer Kirche
1661
Erster Hinweis auf eine Schule in Mesum in einem Visitationsbericht erwähnt; "Lehrer" soll der Weber Hermann Blome gewesen sein
1712
Gründungsjahr für das "Alte Gasthaus Borcharding"
1724
Baubeginn zum Max-Clemens-Kanal, der Münster mit den holländischen Seehäfen verbinden sollte. Dessen erster Bauabschnitt berührte 1731 ganz im Süden (nahe der "Grafensteine") unweit der ersten Endstation "Clemenshafen" (heute Gasthaus Ostermann) auch Mesumer Gebiet.
1797
Schmied Stiegemann tritt als selbständiger Handwerker auf. Aus seinem Betrieb entwickelt sich später die Firma Upmann
1800
Erster einklassiger Schulhausbau in Mesum, der allerdings schon wenig später am 9.11. einem Sturm zum Opfer fiel
1803
Mesums 646 Einwohner werden Untertanen nach dem Untergang des Deutschen Reiches und des Fürstbistums Münster im neuen Landesfürstentum Rheina-Wolbeck
1806
Mesum kommt zum Großherzogtum Berg
1811
Mesum wird nunmehr ein Teil des Kaiserreiches Frankreich
1815
Nach der Niederlage Napoleons wird Mesum preußisch
1825
Georg Nadorff gründet in Mesum an der (heutigen) Bahnhofstraße eine Tabakfabrik, die er 1850 nach Rheine verlegte
1828
Bau der einklassigen Johannesschule mit Lehrerwohnung in Fachwerkstil (heute Hof der alten Johannesschule)
1841
Entstehung des Amtes Mesum, bestehend aus Dorf und Kirchspiel, verwaltet mit dem Amt Rheine
1845
Beginn der Teilung der großen Mesumer Mark
1845/46
Schulstreik mit harten Auseinandersetzungen in Mesum, weil sich die katholischen Bürger keinen Lehrer von der protestantischen Regierung aufzwingen lassen
1850
Das Amt Rheine mit den Gemeinden Mesum, Elte, Rheine rechts und links der Ems entsteht
1855
Errichtung einer "Mäßigkeitsbruderschaft" in der Pfarrgemeinde
1856
Mesum erhält an der neuen Bahnlinie Münster - Rheine einen Bahnhof
1857
Eröffnung der "Borromäus-Bibliothek" (heute Katholische Öffentliche Bücherei)
1864
Die Kirchengemeinde bekommt durch den Bildhauer Christoph Mosecker aus Münster einen Außen-Kreuzweg mit 14 Stationen (Einsegnung am 14.9.1864 durch Benediktinermönch Ludgerus)
1871
Gründung des ersten Mesumer Textilunternehmens durch Wilhelm Gröning und damit Beginn der Industrialisierung
1872
Bau der einklassigen Mädchenschule ("Wichterschoole") an der Bahnhofstraße (1956 abgebrochen für ein Geschäftshaus)
Eröffnung der Postagentur im Hause Kampel
1877
Seit diesem Jahr gibt es offiziell den ersten Schützenverein, der den Namen "Junggesellen-Schützen-Verein 1877" bekam
1897
Gründung eines "Kirchbau-Komitees" zum Bau der neuen Kirche durch Pfarrer Pelle
1880
13 Mesumer Landwirte schließen sich dem neuen landwirtschaftlichen "Lokalverein Rheine-Neuenkirchen-Emsdetten" an
1883,15.1.
Die "Handwerker-Sonntagsschule" nimmt in Mesum ihren Unterricht auf (Vorläufer der Berufsschulen)
1884
Mesumer Handwerker rufen den "Spar- und Kreditverein" ins Leben, aus dem zunächst die Spar- und Darlehnskasse, die 1981 zur "Volksbank Mesum" wurde, die heute ein Teil der Volksband Nordmünsterland ist
1885
Ausbau ("Chaussierung") der Bahnhofstraße, die damit die erste befestigte Straße in Mesum war und 1889 Kreisstraße wurde Landwirt Heinrich Schulte Mesum (gnt. Gröns) baut auf dem Nieland die erste Windmühle in Mesum, die jedoch 1909 (vermutlich als Folge eines schweren Unfalles mit tödlichem Ausgang) wieder abgebrochen wird Errichtung des Gutes Winterbrock durch Fabrikant Theodort Timmerman aus Rheine
1887-1890
Bau der neuen Kirche nach den Plänen des Kirchbaumeister Hilger Hertel d.Ä.
1888
Verleger Clemens Eggert und Fabrikant Heinrich Kettelhack bauen die zweite Textilfabrik: der erste Fabrikbau auf dem Feld
1891
Holländische Kaufleute aus Huizen errichten gegenüber dem Bahnhof eine Fischräucherei, deren Betrieb sie allerdings schon 1909 wieder einstellen
1895
Gründung des Frauen- und Müttervereins (heute KFD)
Erste Teilnehmerin aus Mesum an der Fußwallfahrt Altenrheine-Telgte (Näherin Elisabeth Gude)
1897
Ausbau und Befestigung der Chaussee Rheine - Mesum
1898
Landwirt August Schürmann und Prokurist Laurenz Holländer gründen gemeinsam die dritte mechanische Weberei
1899
Gründung des Kriegervereins Mesum
1902
Bau einer Dampfmühle durch Hinterding aus Rheine an der Rheiner Straße und damit Ende des Mühlenmonopols von Höping (1911 Übernahme der Dampfmühle durch Müllermeister Wilhelm Greiwe; 1978 abgebrochen) Kauf des Hauses Engeln durch die Kirchengemeinde als Wohnung für den Kaplan (sog. "Kaplanei"; Abbruch 1970)
1904
Bau der zweiklassigen Johannesschule (heute DRK-Heim) Die Ortsgruppe Mesum der Textilarbeitergewerkschaft wird gegründet (später GTB, heute IG Metall)
1905
Erste Annahmestelle (Zweigstelle) der Kreissparkasse Steinfurt, ab 1943 Kreis- und Stadtsparkasse Steinfurt, 1977 Übernahme durch die Stadtsparkasse
1905/06
Abbruch des alten und Neubau des neuen Pastorates (heute Bücherei und Pfarrheim)
1906
Mesumer Bürger gründen die Freiwillige Feuerwehr in Mesum
1907
Bau der Villa Gröning an der Feuerstiege
1908
Die Mesumer Feuerwehr bekommt einen Musikzug
1909
Bau des ersten Mesumer Krankenhauses (heute HOT)
1910
Errichtung der zweiklassigen Josefschule
Gründung des zweiten Schützenvereins in Mesum: "Bürgerschützenverein Mesum - Feld" Erste Stromerzeugung durch Schmied Stiegemann, der damit den Grundstein für das Gemeindewerk (E-Werk, heute Teil der Stadtwerke Rheine) legt
Der "Kreuzbund", auch "Reichsverband Abstinenter Katholiken" wird gegen den Alkoholmissbrauch gegründet Einrichtung eines eigenen Standesamtes In Mesum, geführt vom Gemeindevorsteher August Schürmann Weihe der vier neuen Glocken
1911
Mesumer Arbeiter gründen den "Katholischen Arbeiterverein" (KAB) Bildung des ersten Sportvereins als KAB-Turnabteilung, einer Vorläuferin der DJK Mesum
1912, 16.8.
Großbrand im Textilwerk Gröning
1912/13
Heinrich Kettelhack trennt sich von Clemens Eggert und errichtet auf der anderen Bahnseite ein modernes Textilwerk, in dem er ab 1919 nur noch Jute verarbeitet (Baumwollverarbeitung bleibt ausschließlich im Werk Rheine)
Eggert führt sein Werk mit dem neuen Partner Duprée aus Steinfurt weiter als Eggert&Duprée