Amt Grumbkowkaiten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Familienforschung Memelland}} thumb|500px|Siehe Pillkallen auf der Ostpreußenkarte um 1925 [[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußisc...“)
 
Zeile 14: Zeile 14:


===Salzburger===
===Salzburger===
*Bildenen
*Duden
*Paplienen
*Scharckabuden
*Wentzken
*Wingeruppen


===Schweizer, Nassauer und andere Deutsche===
===Schweizer, Nassauer und andere Deutsche===

Version vom 5. August 2010, 19:52 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Siehe Pillkallen auf der Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete

Politische Einteilung

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.

Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung, Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kukerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.

Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).

Amt Grumbkowkaiten um 1736

Das Amt lag im prußischen Stammesgebiet Nadrauen und umfasst zusammen 271 Hufen und 27 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).

Salzburger

  • Bildenen
  • Duden
  • Paplienen
  • Scharckabuden
  • Wentzken
  • Wingeruppen

Schweizer, Nassauer und andere Deutsche

Litauer (= baltische Mischbevölkerung)

Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968