Amt Baubeln: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Familienforschung Memelland}} thumb|500 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000 [[Bild: Ordensgrenzen.jpg|thumb|400px|Histori...“) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Salzburger=== | ===Salzburger=== | ||
*[[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Sterpeiken|Sterpeicken]] | |||
===Schweizer, Nassauer und andere Deutsche=== | ===Schweizer, Nassauer und andere Deutsche=== | ||
*[[Basznitzkehmen]], [[Basznitzkehmen]], [[Bardehnen|Bardenen]], [[Bennigkeiten|Bennikaten]], [[Birstonischken]], [[Bojehnen]], [[Cullmen Jennen|Culmen Jennen]], [[Cullmen Szarden|Culmen Szarden]], [[Cullmen Wiedutaten|Culmen Wiedutaten]], [[Grigullaiten|Grigulleiten]], [[Joseph Grutscheit]], [[Lompönen|Lumpöhnen]], [[Piktupönen|Picktupöhnen]], [[Powilken|Powilcken]], [[Strasden]], [[Uszkullmen|Uschlumen]]. | |||
===2.2 Litauer (= baltische Mischbevölkerung)=== | ===2.2 Litauer (= baltische Mischbevölkerung)=== |
Version vom 6. August 2010, 18:04 Uhr
Politische Einteilung
1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.
Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kukerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.
Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).
Amt Baubeln um 1736
Das Amt wurde auch Baublen genannt und liegt im prußischen Stammesgebiet der Schalauer. Die Salzburger hatten zusammen 3 Hufen 20 morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar), die Schweizer, Nassauer und anderen Deutschen zusammen 31 Hufen 9 Morgen, die einheimische baltische Bevlkerung zusammen 274 Hufen und 25 Morgen.
Salzburger
Schweizer, Nassauer und andere Deutsche
- Basznitzkehmen, Basznitzkehmen, Bardenen, Bennikaten, Birstonischken, Bojehnen, Culmen Jennen, Culmen Szarden, Culmen Wiedutaten, Grigulleiten, Joseph Grutscheit, Lumpöhnen, Picktupöhnen, Powilcken, Strasden, Uschlumen.
2.2 Litauer (= baltische Mischbevölkerung)
Quellen
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968