Portal:Memelland/Heimat: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:


===Heimat von [[Portal:Memelland/Mitarbeiter#Helga_Zschage| Helga Zschage]]===
===Heimat von [[Portal:Memelland/Mitarbeiter#Helga_Zschage| Helga Zschage]]===
Heimat, ein Wort bestehend aus 6 Buchstaben, und doch ist es ein Wort,  
Heimat, ein Wort bestehend aus 6 Buchstaben, und doch ist es ein Wort,  
dass bei mir so viele Emotionen  freisetzt,  alleine weil es mich mit  
dass bei mir so viele Emotionen  freisetzt,  alleine weil es mich mit  
Zeile 84: Zeile 86:
willkommen.
willkommen.


===Heimat von ...===




===Heimat von ...===




===Heimat von ...===






<!--===Allgemeine Sammlung: Wie fühlt man sich in der Heimat? ===
<div style="-moz-column-count:3;">
*geborgen
*sicher
*geschützt
*aufgehoben
*da fühlt man Boden unter den Füßen
*Halt
*Herzenswärme
*Orientierung
*Kennen von Regeln, Werten, Kultur
*verbunden
*vertraut
*zugehörig
*verwurzelt-->


</div style>
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />



Version vom 20. August 2010, 14:10 Uhr

Heimat

Heimat ist dort wo ...

Welche Gefühle gehören zu dem Wort Heimat?

Das ist sicherlich sehr individuell, deshalb hier direkt die Stimmen einiger Memelländer:


Heimat von Helga Zschage

Heimat, ein Wort bestehend aus 6 Buchstaben, und doch ist es ein Wort, dass bei mir so viele Emotionen freisetzt, alleine weil es mich mit Liebe verbindet. Obwohl Liebe auch etwas Großes ist, aber in das Wort Heimat kann ich viel mehr hineininterpretieren. Für mich bedeutet Heimat, in eine Gemeinschaft (Familie) hineingeboren zu sein, in der man willkommen ist, von den Eltern und von allen anderen geliebt wird, behütet wird. Die ersten Schritte an der Hand der größeren macht, Die ersten Wörter hört, in heimatlichem Klang, der nie mehr auszulöschen ist. Wenn ich heute - als älterer Mensch - jemanden in annähernd meiner "Heimatsprache" höre, überkommt mich ein seltsames Gefühl. Für mich persönlich bedeutet Heimat der Ort und der Zeitraum in dem ich die ersten 7 Jahre meines Lebens verbringen durfte in Liebe, Fürsorge und vor allen Dingen in Geborgenheit. Also ist Heimat auch Geborgenheit. Es gibt zahlreiche Menschen - Männer als auch Frauen, - die zu allen Zeiten und in allen Lebenslagen über das Wort "Heimat" geschrieben, gedichtet haben. Die meisten von ihnen konnten sich in erhabenen Worten ausdrücken, viel besser als ich, aber die Emotionen waren bestimmt die selben. Jeder hatte sein ganz eigenes Paradies im Fokus. Ja, man könnte Heimat auch mit Paradies gleichsetzen.

Heimat kann man mit allen Sinnen inhalieren.

Mit den Augen die Blumen am Wegesrand wahrnehmen, den Lindenbaum auf dem Hof vor der Veranda, die vielen kleinen und großen Tiere auf dem elterlichen Hof einschließlich unseres Hofhundes, den Poggenteich, der im Winter zufror. Was mich ganz besonders berührt ist, wenn im Herbst an Gräsern und Saaten die Tautropfen hängen, dann erscheinen vor meinem geistigen Augen die bestellten Felder meiner Eltern, an deren Halmen die Tautropfen wie Diamanten schimmerten. Dann könnte ich eine Hymne schreiben - wenn ich könnte.

Der Geruch, den Geruch der Heimat, ihn habe ich bei meinem ersten Besuch nach über 65 Jahren leider nicht wahrgenommen, er war mir abhanden gekommen, deswegen fahren ich im nächsten Jahr bestimmt wieder hin. Dann die Äpfel auf der Lucht (Speicher), die neben anderen Vorräten hier gelagert wurden. Der Duft von Heu, wenn ich kleiner Gnos mal - ausnahmsweise - mit zum Heuen auf die Wiesen durfte.

Das Gefühl, ja das Gefühl, an die Hand genommen zu werden, um die Einzigartigkeiten der Heimat zu empfinden. An der Hand der "Omite" in die "Pellud" - Torfbruch - zu gehen, die Rinde der Birken zu befühlen, die Blaubeeren zu pflücken. Die Pilzchens in die Hand zu nehmen. Mit dem Papa die Getreidehalme/Ähren zu befühlen. Beim Kartoffelnausbuddeln zu helfen. Nicht zu vergessen, die regelmäßigen Besuche bei den Verwandten im Sommer weniger, aber im Winter mit dem Schlitten mit Geläut. Die wunderbaren Sommer mit Donner, Regen und danach viel Sonnenschein und gaaanz hohem blauen Himmel und im Winter der - für eine Marjell - sehr hohe Schnee.

Das Schmecken, "Omite, das was die Männer essen, schmeckt mir nicht". Und schon zauberte meine Omite mir Glumse mit Schmand und Zucker, Krümelschwarzbrot mit viel Zucker und Milch, Kartoffelflinschens, und was das Größte war, Pellkartoffeln gestampft mit Butter, Gurken und einem Glas kalter Milch. Nicht zu vergessen die roten großen Erdbeeren im Garten, die schon im Nachthemdchen heimgesucht wurden.

Das Hören, die Sprache und vor allen Dingen die Musik , die Lieder. Wenn man nach getaner Arbeit in der "Uhleflucht" beisammensaß, der Kachelofen brannte ,dann wurde gesungen - mehrstimmig - die schönsten Volkslieder, manchmal spielte mein Vater auch noch die Trompete. Die vielen Stimmen der Vögel, die verschiedenen Laute der Tiere.

Das alles zusammengenommen ist für mich Heimat in seiner Komplexität. Das es nirgendwo noch einmal so gibt. Deswegen ist <Heimat> auch nicht irgendwo, wo man sich gerade aufhält. Heimat ist das Fleckchen Erde, wo man geboren wurde, wo die Vorfahren gelebt, gearbeitet haben und gestorben sind. Eben - wo die Wurzeln sind, wie bei einem Baum.


Heimat -.- die ersten sieben Jahre meines Lebens habe ich gefühlsmäßig im Paradies gelebt - in der >Heimat>. Danach waren es Orte, in denen ich mehr oder weniger recht und schlecht gelebt habe, oft auch nicht gerade willkommen.

Heimat von ...

Heimat von ...

Heimat von ...


Verlust der Heimat



Heimweh

Heimweh


Ich höre heute morgen
Am Klippenhang die Stare schon.
Sie sangen wie daheim,
Und doch war es ein anderer Ton.


Und blaue Veilchen blühten
Auf allen Hügeln bis zur See.
In meiner Heimat Feldern
Liegt in den Furchen noch der Schnee.


In meiner Stadt im Norden
Stehn sieben Brücken, grau und greis,
An ihre morsche Pfähle
Treibt dumpf und schütternd jetzt das Eis.


Und über grauen Wolken
Es fein und engelslieblich klingt,
Und meiner Heimat Kinder
Verstehen was die erste Lerche singt
Agnes Miegel


Heimat finden


Links