Klooschen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|900 px|Siehe '''Millkurpen''' oder '''KA Kloschen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
 
 
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 19: Zeile 20:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', auch [[Kloschen]], oder [[Milkurpen]] auch [[Millkurpen]], oder [[Budwillen Macke]],  1680 [[Jahn Milkurp]], [[Matz Budwill]], 1785 [[Kloschen Bartel]], [[Budwillen Macke]] oder [[Milkurpen]] oder [[Caschubischken]], 1664 waren zwei Besitzer genannt: Matz Budwill und Andres Schill, des Hans Caschube Erben Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', auch [[Kloschen]], oder [[Milkurpen]] auch [[Millkurpen]], [[Mitkurpen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> oder [[Budwillen Macke]],  1680 [[Jahn Milkurp]], [[Matz Budwill]], 1785 [[Kloschen Bartel]], [[Budwillen Macke]] oder [[Milkurpen]] oder [[Caschubischken]], 1664 waren zwei Besitzer genannt: Matz Budwill und Andres Schill, des Hans Caschube Erben Kreis Memel, Ostpreußen.
 
<small>Quellen:<references /></small>
==Name==
==Name==
Der Name Kloschen-Bartel weist auf Bartels Eigenarten. Der Name Budwillen-Macke besagt, dass Matzke (Matthias) ein Haus bauen möchte. Der Name Jahn Milkurpen besagt, dass der Schuhmacher Jahn gastfreundlich ist. Caschub war Fischmeister in [[Ruß]]. Dies ist ein Herkunftsname aus der Kaschubei.
Der Name Kloschen-Bartel weist auf Bartels Eigenarten. Der Name Budwillen-Macke besagt, dass Matzke (Matthias) ein Haus bauen möchte. Der Name Jahn Milkurpen besagt, dass der Schuhmacher Jahn gastfreundlich ist. Caschub war Fischmeister in [[Ruß]]. Dies ist ein Herkunftsname aus der Kaschubei.
Zeile 73: Zeile 74:
==Bewohner==
==Bewohner==


Folgende Familien bzw. Personen lebten in {{PAGENAME}} oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
 
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I21669  Duecker, Baron von, Clemens August Christian Friedrich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I21671  Duecker, von, Diederich Gaudenz, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I26901  Giesler, Johanne Mathilde, * in Kojellen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60305  Glozatis, Martins, * in Forstamt Kloschen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I22440  Harner, Ewe, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I25003  Harner, Jonis, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113313 Jakaite, Katrine ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I19057  Kleins, Mikkelis, K ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136533 Kupschus, Jonis, † in Oberförsterei Klooschen, 66J ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I45000  Lau, Friedrich Wilhelm, * in Sakuten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I57236  Lieliszkate, Annikke, * in Kloszen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I57571  Lieliszkate, Marinke, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59963  Lieliszkate, Urte, * in Forstamt Kloschen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I57570  Lieliszkate, Urte ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I49071  Lieliszkis, Martins, * in Kloszen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I62656  Lieliszkis, Mikkelis, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I30800  Loll, Julius Heinrich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I30802  Loll, Mathilde Laura, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I112734 Luther, Rosa Marie Irmgard, * in Oberförsterei Klooschen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I112735 Luther, Wilhelm ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I12314  Matteoszus, Martin, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche), † in Blimacen (Ksp.Prökuls), 55J 9M ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I42654  Pezate, Ilze, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I15700  Pich, Carl Friedrich Franz, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I540    Platz, Francois Jean Daniel, * in Forstamt Kloschen, 4 Uhr früh, ~ in Prökuls (Kirche), 14.04.39, aus der Kirche in Detmold ausget.. ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I538    Platz, Franz ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I2332  Platz, Nanny Juliette Friederike Henriette, * in Forstamt Kloschen, 7 1/2 Uhr abends, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I4180  Platz, Pauline Lyda Julie, * in Forstamt Kloschen, 5 3/4 Uhr morgens, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I86641  Redetzki, August ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I86640  Redetzki, Ida Martha, * in Szibben ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I117367 Redweik, Johann ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I84266  Reiter, Heinriette, † in Kloszen Forstamt, Todesursache: Brustentzündung 50J ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I13438  Schmidt, Anna Louise Sophie, * in Forstamt Kloszen, ~ in Prökuls (Kirche), † in Löbejün ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I10702  Schmidt, Elisabeth Fanny Valesca, * in Forstamt Kloschen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I13738  Schmidt, Julie Pauline, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I13737  Schmidt, Lina Emelina Louise, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I14082  Schmidt, Maria Fanny Lina, * in Forstamt Kloszen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I14643  Schmidt, Oscar Carl Ludwig, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I12015  Schmidt, Paul Carl Waldemar, * in Forstamt Kloschen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I112951 Schneider, Heinrich Wilhelm, * in Oberförsterei Klooschen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I137461 Schneider, Martin ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I7752  Schöpffer, Conrad ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I7754  Schöpffer, Helmut Manfred, † in Klooschen Forstamt, 19T ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I5118  Schöpffer, Hilmar Wolfram, * in Oberförsterei Kloschen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I8524  Schulz, Amalie ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I17264  Schwarz, August, * in Forstamt Kloszen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I10280  Schwarz, Jonis ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I15216  Schwarz, Wilhelm, * in Forstamt Kloszen, 5 Uhr früh, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I40278  Sturm, Carl August, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I29913  Sturm, Friedrich Wilhelm, * in Forstamt Kloschen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I29911  Sturm, Jacob Ferdinand, † in Ekitten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I43527  Sturm, Johann Gottlieb, * in Kloszen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I16552  Szepat, Jurgis ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I8979  Szepate, Katryne, * in Forstamt Kloschen, 4 Uhr abends, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I23630  Szepate, Marinke, * in Kloschen Forstamt, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I76522  Szeppate, Katryne, * in Oberförsterei Klooschen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I4874  Szneiderate, Ewe, * in Stragna, 10 Uhr abends, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I14488  Toleikis, Martin ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I84265  Wendt, Carl ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I29710  Wendt, Friedrich Wilhelm, † in Goldap ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I29708  Wendt, Ludowike Leopoldine Friederice Caroline, * in Forstamt Kloschen, ~ in Prökuls (Kirche) ]<br>
</div style>




Zeile 173: Zeile 110:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===


[[Bild:Klooschen_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Klooschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Millkurpen''' oder '''KA Kloschen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]


[[Bild:Klooschen_SCHK003.jpg|thumb|center|500 px|Klooschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Oberförsterei_Klooschen_URMTB011_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Oberförsterei Klooschen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Oberförsterei_Klooschen_URMTB011_1860.jpg|thumb|430px|Oberförsterei Klooschen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
<br style="clear:both;" />


<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 191: Zeile 132:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 30. Oktober 2010, 20:07 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Klooschen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Klooschen


Einleitung

Klooschen, auch Kloschen, oder Milkurpen auch Millkurpen, Mitkurpen[1] oder Budwillen Macke, 1680 Jahn Milkurp, Matz Budwill, 1785 Kloschen Bartel, Budwillen Macke oder Milkurpen oder Caschubischken, 1664 waren zwei Besitzer genannt: Matz Budwill und Andres Schill, des Hans Caschube Erben Kreis Memel, Ostpreußen.

Quellen:

  1. Taufbuch Prökuls

Name

Der Name Kloschen-Bartel weist auf Bartels Eigenarten. Der Name Budwillen-Macke besagt, dass Matzke (Matthias) ein Haus bauen möchte. Der Name Jahn Milkurpen besagt, dass der Schuhmacher Jahn gastfreundlich ist. Caschub war Fischmeister in Ruß. Dies ist ein Herkunftsname aus der Kaschubei.

  • prußisch „klausemai, klauzit“ = hören, gehorchen
  • „klausennis“ = Frager, Aushorcher, später auch Beichtvater
  • preußisch-litauisch „klausus“ = wer mit einem scharfen Gehör begabt ist, aufmerksam hörend, einer Sache lauschend
  • lettisch "kluss" = ruhig, geheimnisvoll
  • litauisch "buda" = Hütte

+ prußisch "wilit" = wünschen

  • preußisch-litauisch "myleti" = gastfreundlich aufnehmen, bewirten, etwas gerne tun

+ prußisch "kurpins" = Schuhe

  • "kurpjus, kurpjunas" (litauisch "kurpius") = Schumacher

Politische Einteilung

Nicht incommunalisirter Wohnplatz (Millkurpen) 1874. Gutsbezirk (Klooschen (Millkurpen) Oberförsterei) 1888. Gutsbezirk (Klooschen, Forstgutsbezirk) 1907.
1940 ist Klooschen ein Forstamt.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Zum Forstbezirk Klooschen gehörten mehrere Standorte:

  • Die Oberförsterei Klooschen gehörte 1888 und 1907 zum Kirchspiel Prökuls.
  • Der Forstgutsbezirk Klooschen auf der Kurischen Nehrung bei Nidden gehörte 1907 zum Kirchspiel Nidden.

Katholische Kirche

Klooschen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Klooschen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.


Bewohner


Geschichte

Budwillen Macke (Matzke) - Caschubischken

  • Der Wildnisbereiter Albrecht Stölzner erhält "die zwey wüste Huben Hans Caschube genannt, im Dorf Pomininge Preokullscher Creyses gelegen," die er schon lange besessen zu kölmischen Rechten gegen Zins d. 17. April 1654.
  • Diese beiden Hufe waren die des Matz Budwill und des Andres Schiel (Schill), Hans Caschuben Erben genannt, 23. Juli 1664. Das Gütchen hieß deswegen auch Caschubischken.
  • Am 10. Januar 1665 besaß es Otto Felgendrew, Wildnisbereiter zur Mümmel, welcher seit 1663 auch Stragna inne hatte.
  • 5. Juni 1680: Der Landkämmerer zu Prökuls Jeremias Eckert hat die drei Berahmungshufen seines seligen Vaters zu Andres Schillen im Dorfe Macke Budwillen an sich gebracht und tauscht gegen zwei Stücke in der Skere Winge und der Aploke Darße ein Land Suggerischke von seinen Nachbarn Jahn Milkurp und Jahn Ogel.
  • Diese drei Berahmungshufen wurden Milkurpen oder Nausseden genannt.
  • Die Witwe des Wildnißbereiters Felgendrew, Dorothea, geb. v. Dehmen, besaß 1723 Stragna und die diesem einverleibten 2 kölmischen Hufen des "Cassubischen Landes", , sowie die 3 Berahmungshufen zu Nausseden.
  • Ihr Schwiegersohn, der Wildnißbereiter Christian Gabriel Mülich, desssen Frau Sybilla maria geb. Felgendrew, bereits verstorben war, verwaltete wol das Gut und sollte es nach dem Tod der Schwiegermutter erben. Er war der Nachfolger des Wildnisbereiters Boeckel und durch Felgendrews mit ihm verwandt.
  • Im Jahre 1762 gehörte Budwillen Macke oder Milkurpen dem Förster Eckert.

Quelle: Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918



Verschiedenes

Karten

Klooschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe Millkurpen oder KA Kloschen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Oberförsterei Klooschen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Oberförsterei Klooschen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KLOHENKO05PM
Name
  • Oberförsterei Klooschen Quelle (${p.language})
  • Milkurpiai, vyr. gir. (1926) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0493

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Klooschen, Milkurpiai (1891-11-14 -) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Kairinn (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163

Bejehden, Begėdžiai (- 1891-11-13) ( Landgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum