IR 68: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*'''Fritz Pafferath''' (Leutnant d. Res. a.D. (letzter Adjudant des IR68 im Felde): "Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914-1918". Berlin 1930, Druck und Verlag von Franz Weber, 848 Seiten. | *'''Fritz Pafferath''' (Leutnant d. Res. a.D. (letzter Adjudant des IR68 im Felde): "Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914-1918". Berlin 1930, Druck und Verlag von Franz Weber, 848 Seiten. | ||
*'''Friedrich Bertkau''': "Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.68", Koblenz 1907, Gross, 267 Seiten. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 13. September 2010, 11:56 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.68
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
5.5.1860
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Coblenz
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Coblenz
- Division: 16. Division / Trier
- Brigade: 30. Infanterie-Brigade / Coblenz
Formationsgeschichte
- Am 5.5.1860 als 28. komb. Infanterie-Regiment aus den Landwehr-Stamm-Bataillon: Köln (I. Batl.), Brühl (II. Batl.) u. Siegburg (Füs.-Batl.) des 28. Landwehr-Regimentes aufgestellt.
- Am 27.9.1866 die 10., 13., 14. Kompanie an das (1. Nassauisches) Infanterie-Regiment Nr.87 und am 1.4.1881 die 2. Komp. an das (1. Lothringisches) Infanterie-Regiment Nr.130 abgegeben.
- Am 1.4.1887 die 6. Kompanie an das Füsilier-Regiment Fürst Karl-Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr.40 abgegeben.
- 2.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 1.4.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. [[IR 160|Nr.160]
Standorte
- 1860: Stab, I. & II. Btl.: Koblenz, Füsilier-Btl.: Köln.
- 1864: Luxemburg
- 1866: Koblenz, Ehrenbreitstein (daneben 1868-1871 Jülich).
- 1887: Diez
- 1894: Koblenz
Namensgebung
- 5.5.1860: komb. Infanterie Regiment
- 4.7.1860: 7. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 68
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1866 gegen Österreich: (15. Inf.-Div., VIII. Armeekorps) Schlacht bei Königgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (15. Inf.-Div., VIII. Armeekorps) Gefecht bei Bertaucourt les Thennes, Schlacht bei Amiens, an der Hallue, Gefecht bei Sapignies, Schlacht bei Bapaume, Gefecht bei Tertry - Poeuilly, Schlacht bei St. Quentin, Einschliessung von Metz.
- 1914/18 siehe auch Gefechtskalender der 16. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef:
- 1872-1895: General d. Inf. Freiherr von Barnekow
- 1899: Ferdinand Prinz von Rumänien
- Regimentskommandeur:
- August 1914: Oberst von Pochhammer
- April 1915: Oberstleutnant Müller
- August 1917: Major Friederici
- September 1917: Oberstleutnant Bauernstein
- Januar 1918: stellv. Major Friederici
- Februar 1918: Oberstleutnant Bauernstein
- April 1918: stellv. Major Kurtze
- April/Mai 1918: Major Lange
Literatur
- Fritz Pafferath (Leutnant d. Res. a.D. (letzter Adjudant des IR68 im Felde): "Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914-1918". Berlin 1930, Druck und Verlag von Franz Weber, 848 Seiten.
- Friedrich Bertkau: "Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.68", Koblenz 1907, Gross, 267 Seiten.