Polompen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', [[Palompen]], Kreis Tilsit, Ostpreußen.


==Name==
==Name==
Zeile 60: Zeile 60:
==Bewohner==
==Bewohner==


Folgende Familien bzw. Personen lebten in {{PAGENAME}} oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
==Bewohner==
 
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
 
*1621 '''Krause''' Christoph, Bauernwirt in Polompen
*1662 '''Bartenwerfer''' Benedikt, Schmied zu Polompen. '''Stangenwald''' Friedrich, Kölmer auf Polompen, Kirchenvater. '''Zimm''', Hofmann zu Polompen.
*1676 '''Vorwald''', Schäfer zu Polompen
*1690 '''Stegmann''', Hofmann zu Polompen
*1699 '''Heydmann''' Martin, Kölmer auf Polompen, Kirchenvater.
 
 
*Folgende Bewohner Polompens haben im ersten Befreiungskrieg '''1813/14''' "für Preußens Freiheit und Selbständigkeit" Opfer an Geld und anderen Gaben dargebracht:
**Kapitän '''Gasentzer''', Leutnant '''Mattuch''', Madame '''Gasentzer''' (1 holl. Dukaten und eine stattliche Anzahl von Silbersachen, da sie die Frau eines ehemaligen Petersburger Goldschmieds war); Landsturmleute Daniel '''Schenk''', Jurge '''Waissow''', Chr. '''Jakubeit''', Mertin '''Kikell''', Aßus '''Neumann''', Hirt '''Jurkat''', Jurge '''Bakzien''', Mix '''Meling''', Karl '''Rosenbach'''. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
 


<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I181904 Baltruschat, August ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59848  Baltruschat, August, † in Güstrow ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59881  Dietschmann, Christoph, * in Lompönen, † in Braunschweig ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I48607  Heimbs, Julius Albert, † 36J ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119322 Jahske, Anna Christina, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119317 Jahske, Miks, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119489 Katkewicz, Merczus, * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119739 Kühn, Anna Dorothea, * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119780 Kwaka, Jurgis, * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60476  Mensch, Artur ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113754 Mertineit, Berta, * in Pelumpen, † in Berlin ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60490  Meyer, Emil ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I122893 Meyer, Euphrosina Barb. * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I122894 Meyer, Jacob Christoph, * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59561  N.N., Auguste, * in Polompen, † Todesursache: mit einem Schiff untergegangen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44779  Naujoks, Martha ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113745 Poczka, Kristups, * in Ablenken, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111301 Rahm, Anneliese, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I57329  Rahm, Christel, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111299 Rahm, Georg, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I57327  Rahm, Kurt Louis, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I159299 Rahm, Paul, * in Polompen, † ebd. ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59317  Sachs, Heinrich, (X) in Kreis Sudauen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158928 Scherwath, Friederica Carolina Luise ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60080  Schliephaack, Gottlieb, * in Schustern ? † in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60587  Schukies, Franz ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60600  Staschull, Friedrich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I70631  Szameitat alias Schameitat, Erdmann, * in Polompen, † in Waldenburg (Sachsen) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111499 Tennigkeit, Emil, † in Russland, Todesursache: verhungert ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I179371 Tranelis, Emma ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I179374 Tranelis, Frieda ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I179372 Tranelis, Ida ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I179376 Tranelis, Lene ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158927 Urban, Carl August, kath. ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I159302 Urban, Caroline Friederike Luise Maria, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158920 Urban, Julie Friderica, * in Polompen, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I122995 Urbikait, Anna Dorothea, * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I122992 Urbikait, Gottfried, * in Palompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59652  Warszies, Emma, * in Polompen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I60614  Wiegratz, Karl ]<br>
</div style>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 190: Zeile 136:
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]

Version vom 23. Oktober 2010, 13:54 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Polompen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Polompen


Einleitung

Polompen, Palompen, Kreis Tilsit, Ostpreußen.

Name

Polompen, auch Palumpen geschrieben. Der Name ist eine Wegbeschreibung und weist auf moorigen Untergrund.

  • prußisch "pa, po" = bei, in der Nähe von

+ "lumpe" = schmutziger morastiger Ort, Sumpf, der bei Betreten zittert


Politische Einteilung

1940 ist Polompen ein Gut in der Gemeinde Kerkutwethen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Polompen gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken. Polompen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken. 1621 - 1643 war Christoph Kraus Kirchenvorsteher der Kirche Willkischken.


Bewohner

Bewohner


Geschichte

1615 Dorf und Krug an der Lompe, 13 Hufen groß. Geschrieben "Palumpen". Jährlicher Dezem beträgt 3 Mark 28 Schillinge. Zapfengeld werden 20 Schillinge gezahlt. 2 Huben sind öd und wüst. Der Beitrag zum Widdembau 1621 beträgt 9 Mark 45 Schillinge und der zu den Glocken 1664 8 Mark. 1662 wohnt daselbst der Köllmer Friedrich Standenwald. Er besitzt 4 Huben Land. Das Dorf hat 3 Huben Triften. 1663 gehört auch Jettschen zu Polompen, Schulzenamt Willkischken. 1621 - 1643 war Christoph Kraus Kirchenvorsteher der Kirche Willkischken. Im Jahre 1723 wurde auch das der Witwe Heydmann gehörende Gut Polompen Königliches Vorwerk. Zu ihm wurden auch der Krug und Dorf Polompen sowie Heydebruch und Barwainen geschlagen.

Das Vorwerk Polompen wurde 1724 mit folgenden Personen besetzt:

  • 1 Hofmeister, Wilhelm Günther Mentz
  • 1 Knecht, Christoph Knobbe
  • 1 Kneckt Johann
  • 1 Enke, Viktor
  • 1 Magd, Maria Elisabeth
  • 3 Ochsenpflüger, Urban, Bethke und Uckerling nebst ihren Weibern
  • 1 Schafmeister und sein Weib
  • 1 Knecht Joseph
  • 1 Mittelknecht
  • 1 Lämmerjunge
  • 1 Hofmann, Michel Braun und sein Weib in Heydebruch
  • 2 Mägde in Heydebruch
  • 1 Hirte in Heydebruch
  • 1 Hirte in Polompen

(Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)



Verschiedenes

Karten

Palompen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Palompen im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Kerkutwethen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung POLPENKO15AC
Name
  • Polompen Quelle (${p.language})
  • Palumpiai (1923) Quelle Seite 1093 (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Wohnplatz (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
Karte
   

TK25: 0898

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Polompen, Palumpiai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69

Kerkutwethen, Kerkutviečiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69

Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.300/301

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.300/301

Lumpėnai, Lumpėnų seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum