Gintscheiten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', 1767 [[Ginczaten]] und [[Ginschaiten]], auch Ginszaiten, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', 1767 [[Ginczaten]] und [[Ginschaiten]], auch [[Ginszaiten]], Kreis Tilsit, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
Zeile 58: Zeile 58:


==Bewohner==
==Bewohner==
 
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
Folgende Familien bzw. Personen lebten in {{PAGENAME}} oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
 
 
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110468 Bajohr, Wolf-Gero, * in Gintscheiten, ~ in Laugszargen (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113741 Gedrate, Elske, * in Gintscheiten, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113742 Gedratis, Nikkelis ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110630 Grigalaitis, Mertins, * in Bittenen, ~ in Ragnit (Kirche), † in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110635 Grigoleit, Anna, * in Gintscheiten, † in Ellenberg bei Kappeln ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44845  Grigoleit, Auguste gnt. Gustl, * in Gintscheiten, † in Memelland ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I74286  Grigoleit, Georg, * in Gintscheiten, † in Linz (Rhein) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110642 Grigoleit, Günter, * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110643 Grigoleit, Hannelore, * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110640 Grigoleit, Heinrich, * in Gintscheiten, † in Linz (Rhein) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61079  Grigoleit, Meta gnt. Mia, * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I72886  Kantwill, Erna ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I130432 Kantwils, Ede, * in Gintscheiten, † in Tilsit ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75464  Kantwils, Jurgis, X in Seianne ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I149374 Kazaitis, Stepas ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I149375 Kazaityte, (f), * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75484  Mertinaitis, Ensys, * in Gintscheiten, † in Kurland ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180321 Nickeleit, Eda, * in Bittehnen, † in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110656 Paulat, (m), * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110657 Paulat, Auguste, * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110632 Paulat, Sims, † in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44802  Paulat, Walter, * in Gintscheiten, † in Sodehnen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I132183 Paulicks, Julius ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75457  Rebeschieß, Bernhard, † in Gintscheiten (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75455  Rebeschieß, Eduard, † in Gintscheiten (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75458  Rebeschieß, Grete, † in Gintscheiten (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75454  Rebeschieß, Olga, † in Gintscheiten (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75456  Rebeschieß, Walter, † in Gintscheiten (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61235  Schmidt, Friedrich Wilhelm ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75470  Schneideraitis, Ensys, * in Gintscheiten, X in Chionville ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110636 Stahl, Friedrich Wilhelm, * in Wittgirren, † auf dem Transport nach Eckernförde ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I122524 Staschull, Georg ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180320 Stepputtis, Ensies, * in Gintscheiten, † ebd. ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I182366 Stepputtis, Gerda, * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180323 Stepputtis, Heinrich, * in Gintscheiten, † in Berlin ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61103  Stepputtis, Meta, * in Gintscheiten, † in Lübeck ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I180322 Stepputtis, Michael, * in Gintscheiten, † in Masuren ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I182365 Stepputtis, Walter, * in Gintscheiten, † in Mengen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61242  Walindszus, Georg ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61251  Walindszus, Jurgis, † in Barmstedt ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I74798  Widra, Waldemar ]<br>
</div style>
 


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 126: Zeile 79:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
Zeile 144: Zeile 98:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 156: Zeile 110:
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]

Version vom 23. Oktober 2010, 14:18 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Gintscheiten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gintscheiten


Einleitung

Gintscheiten, 1767 Ginczaten und Ginschaiten, auch Ginszaiten, Kreis Tilsit, Ostpreußen.

Name

Der Name weist auf die persönliche Eigenart des Ortsgründers.

  • preußisch-litauisch "ginčas" = Zänker, rechthaberischer Mensch, Starrkopf, Prozesshansel


Politische Einteilung

1940 ist Gintscheiten ein Dorf in der Gemeinde Gillandwirszen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Gintscheiten wird als selbständiges Dorf in den Kirchenakten nicht geführt, ist wahrscheinlicxh später von Gillandwirßen abgetrennt. Dagegen erhält 1678 der Invalide Hans Linde den Krug in Gillandwirßen und 4 wüste Huben, das heutige Schillinnen. Seine Erbverschreibung ist durch den Schwedeneinfall 1679 verloren gegenagen. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)

Gintscheiten gehörte im 17 Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken. Gintscheiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.


Bewohner



Verschiedenes

Karten

Gintschaiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Ginszaiten im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GINTENKO15AE
Name
  • Gintscheiten Quelle (${p.language})
  • Ginšaičiai (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • nima:-2614428
  • geonames:599312
Karte
   

TK25: 0898

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gintscheiten, Ginšaičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Gillandwirszen, Gillandwirßen, Gilandviršiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295

Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum