Lengwethen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es k...“)
 
Zeile 69: Zeile 69:
=== Karten ===
=== Karten ===


=== Persönlichkeiten ===
*'''Johanna Ambrosius''', Bäuerin, verh. Voigt, *3.8.1854 Lengwethen/ Hohensalzburg bei Ragnit, + 27.2.1939 Königsberg
*Ostpreußenlied [http://www.sardinien-haus-am-meer.de/ja/ostpreussenlied.html]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 74: Zeile 77:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->

Version vom 1. Dezember 2010, 10:25 Uhr



Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Lengwethen


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Lengwethen


Einleitung

Lengwethen bis 1938, (1938-1945) Hohensalzburg, Kreis Ragnit, Ostpreußen.


Politische Einteilung

Lengwethen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Standesamt

Geschichte

Verschiedenes

Karten

Persönlichkeiten

  • Johanna Ambrosius, Bäuerin, verh. Voigt, *3.8.1854 Lengwethen/ Hohensalzburg bei Ragnit, + 27.2.1939 Königsberg
  • Ostpreußenlied [1]

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HOHURGKO14AW
Name
  • Lenkviečiai Quelle (${p.language})
  • Lengwethen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Hohensalzburg (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Ленгветен (1945) Quelle (${p.language})
  • Лунино (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238715 (1993)
w-Nummer
  • 50239
externe Kennung
  • geonames:533281
Karte
   

TK25: 1098

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Luninskij Dorfsowjet, Лунинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Lengwethen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.254/255

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.254/255

Lengwethen, Hohensalzburg (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lengwethen
         Kirche
object_164622