Gintscheiten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


__TOC__
<br><br>
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 20: Zeile 22:


'''{{PAGENAME}}''', 1767 [[Ginczaten]] und [[Ginschaiten]], auch [[Ginszaiten]], Kreis Tilsit, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', 1767 [[Ginczaten]] und [[Ginschaiten]], auch [[Ginszaiten]], Kreis Tilsit, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


==Name==
==Name==
Zeile 84: Zeile 84:
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Gintscheiten_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Gintschaiten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Gintscheiten_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Gintschaiten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]][[Bild:Ginszaiten_URMTB066.jpg|thumb|420px|left|Ginszaiten im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|330 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]<br style="clear:both;" />


[[Bild:Ginszaiten_URMTB066.jpg|thumb|420px|left|Ginszaiten im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gintscheiten_MTB0898.jpg|thumb|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0898 Willkischken, (1913-1939)<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Zeile 104: Zeile 106:
<gov>GINTENKO15AE</gov>
<gov>GINTENKO15AE</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 21. Dezember 2010, 22:55 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland



Hierarchie

Regional > Litauen > Gintscheiten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gintscheiten


Einleitung

Gintscheiten, 1767 Ginczaten und Ginschaiten, auch Ginszaiten, Kreis Tilsit, Ostpreußen.


Name

Der Name weist auf die persönliche Eigenart des Ortsgründers.

  • preußisch-litauisch "ginčas" = Zänker, rechthaberischer Mensch, Starrkopf, Prozesshansel


Politische Einteilung

1940 ist Gintscheiten ein Dorf in der Gemeinde Gillandwirszen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Gintscheiten wird als selbständiges Dorf in den Kirchenakten nicht geführt, ist wahrscheinlicxh später von Gillandwirßen abgetrennt. Dagegen erhält 1678 der Invalide Hans Linde den Krug in Gillandwirßen und 4 wüste Huben, das heutige Schillinnen. Seine Erbverschreibung ist durch den Schwedeneinfall 1679 verloren gegenagen. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)

Gintscheiten gehörte im 17 Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken. Gintscheiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.


Bewohner



Verschiedenes

Karten

Gintschaiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Ginszaiten im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gintscheiten im Messtischblatt 0898 Willkischken, (1913-1939)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GINTENKO15AE
Name
  • Gintscheiten Quelle (${p.language})
  • Ginšaičiai (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • nima:-2614428
  • geonames:599312
Karte
   

TK25: 0898

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gintscheiten, Ginšaičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Gillandwirszen, Gillandwirßen, Gilandviršiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295

Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen