2. Garde-Regiment zu Fuß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


==Kantone==
==Kantone==
*'''Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen'''
*'''Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen'''
*'''12.9.1816''' Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,
*'''12.9.1816''' Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.
            aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben


==Uniformen==
==Uniformen==
Zeile 47: Zeile 45:
==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
 
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
 
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name



Version vom 4. November 2010, 21:35 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

2. Garde-Regiment zu Fuß

Fahne 2.Garde-Regiment zu Fuß


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 19.6.1813
  • II.Btl: 1676
  • F Btl: 1807

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Berlin, Kaserne Friedrichstraße

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

Formationsgeschichte

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Standorte

  • seit Errichtung: Berlin

Kantone

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, ponceaurote Schulterstücke, gelber Garde-Adler.
  • Paradebusch: I. und II. Bataillon: weiss; III. Bataillon (Füsilier-Bataillon): schwarz; Musiker: rot.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813 gegen Frankreich: (Garde-Inf. Brig.; Böhmische Armee) Gefecht bei Taschendorf, Schlacht bei Leipzig; 1814: (Hauptarmee) Schlacht vor Paris.
  • 1848 Strassenkampf in Berlin.
  • 1866 gegen Österreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Gefechte bei Soor, bei Königinhof, Schlacht bei Königsgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Inf. Div., Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Gefecht bei Clermont, bei Gisors, bei Breteuil, bei Montdidier, bei Formerie, bei Le Bourget, Beschiessung von Montmedy, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Gefechtskalender der 1. Garde–Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name


  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Friedrich Wilhelm von Rieben: "Das 2. Garde-Regiment zu Fuß" - Zeulenroda 1934, Sporn, 639 Seiten.

Gottfried von Brauchitsch: "Das 2. Garde-Regiment zu Fuß" (Erinnerungsblätter Heft 43) - 1922 Oldenburg / Berlin: G. Stalling, 137 Seiten.

Oberleutnant von Oertzen: "Die 100jährige Jubelfeier des 2. Garde-Regiments zu Fuß" (17.-19. Juni 1913) - Berlin 1914: Eisenschmidt, 29 Seiten.

Alexander August Wilhelm von Pape: "Das Zweite Garde-Regiment zu Fuß in dem Feldzuge des Jahres 1866" - Berlin 1868: Sittenfeld, 176 Seiten.

Rang-Liste des Zweiten Garde Regiments zu Fuß 1813-1890, (Berlin: Heinicke, 1890).

Weblinks