Matzken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', (1754 auch [[Matz Kuptschen]], 1785 auch [[Matz Kupschen]] | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen (gehörte zum Domänenamt Prökuls). | ||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1754 auch [[Matz Kuptschen]], 1785 auch [[Matz Kupschen]], [[Matz Kubschen]] | |||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name bezieht sich auch einen Ortsgründer namens Matz (Matthias). Der Zusatz Kupschen sagt, dass es sich um einen Händler handelt. | Der Name bezieht sich auch einen Ortsgründer namens Matz (Matthias). Der Zusatz Kupschen sagt, dass es sich um einen Händler handelt. | ||
*nehrungskurisch '''"kupšs"''' = Händler | *nehrungskurisch '''"kupšs"''' = Händler | ||
*prußisch '''"kupšell"''' = Aufkäufer, Vorkäufer, Handelsmann | *prußisch '''"kupšell"''' = Aufkäufer, Vorkäufer, Handelsmann | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Kioschen]], [[Lampsaten (Kr.Heydekrug)]] und '''{{PAGENAME}}'''. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Kioschen]], [[Lampsaten (Kr.Heydekrug)]] und '''{{PAGENAME}}'''. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 56: | Zeile 48: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
Zeile 77: | Zeile 66: | ||
* [[Enrollierte]]: Johnis '''Naujagk''', Martin '''Schleps''', Michel '''Naujagk''', (Anm.: d.h. sie standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) | * [[Enrollierte]]: Johnis '''Naujagk''', Martin '''Schleps''', Michel '''Naujagk''', (Anm.: d.h. sie standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) | ||
(Quellen: <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref>) | |||
Quellen: < | |||
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]< | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 106: | Zeile 93: | ||
[[Bild:Matzken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Matzken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Matzken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Matzken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px|Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Mattzken_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px | [[Bild:Mattzken_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px|Matzken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Matzken_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|Matzken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Matzken_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|left|Matzken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Matzken_MTB_0543_0594.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0593 Kinten und 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Matzken_13_0496_Matzken_Karte.jpg|thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Matzken_13_0496_Matzken_Karte.jpg|thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 131: | Zeile 120: | ||
<gov>MATKENKL01QI</gov> | <gov>MATKENKL01QI</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Version vom 30. März 2011, 05:53 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Matzken
Einleitung
Matzken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen (gehörte zum Domänenamt Prökuls).
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1754 auch Matz Kuptschen, 1785 auch Matz Kupschen, Matz Kubschen
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auch einen Ortsgründer namens Matz (Matthias). Der Zusatz Kupschen sagt, dass es sich um einen Händler handelt.
- nehrungskurisch "kupšs" = Händler
- prußisch "kupšell" = Aufkäufer, Vorkäufer, Handelsmann
Politische Einteilung
1940 ist Matzken eine Gemeinde mit den Dörfern Kioschen, Lampsaten (Kr.Heydekrug) und Matzken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Matzken gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).
Katholische Kirche
Matzken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Matzken gehörte 1907 zum Standesamt Kischken.
Bewohner
Geschichte
1711
- Laßen: Johnis Naujagk, Martin Schleps, Michel Naujagk, Hanßke Schlepp
- Wybrantzen: Hanßke Schlepp - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
- Enrollierte: Johnis Naujagk, Martin Schleps, Michel Naujagk, (Anm.: d.h. sie standen damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
(Quellen: [1])
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MATKENKL01QI | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0594 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Matzken, Mockiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Kintų seniūnija, Kintai (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen