Westkirchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hierarchie, Karte 1805, Früherwähnung bis Neugliederung 1975)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Westkirchen]] ''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Warendorf]] > [[Ennigerloh]] - {{PAGENAME}}
 
 


'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Warendorf]] > [[Ennigerloh]]  > [[Westkirchen]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lok Ennigerloh (Kreis-Warendorf).jpg|thumb|'''Stadt Ennigerloh''' innerhalb des [[Kreis Warendorf|Kreises&nbsp;Warendorf]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lok Ennigerloh (Kreis-Warendorf).jpg|thumb|'''Stadt Ennigerloh''' innerhalb des [[Kreis Warendorf|Kreises&nbsp;Warendorf]]]] </center>
|}
|}
[[Image:Westkirchen1805.jpg|thumb|450px|''' Ostenfelde / Westkirchen''': [[Le Coq]], Topogr. Karte -Westfalen (1805)]]
==Früherwähnung==
===Bezug zur Lage===
* 1284 „[[citerior]] Ostenvelde"
===Kirchspiel===
* 1284 „[[parochia]] Westeren-Ostenvelde"
** Quelle der Früherwähnungen: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]: Westf. Urkundsbuch III. Nr. 1268; Nr. 1269
===Landesherren===
* Bis 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Sassenberg (historisch)]], [[Gogericht Warendorf]]
* 1803-1807 preuß. [[Erbfürstentum Münster]],  [[Warendorfer Kreis]]
* 1807-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]], [[Emsdepartement]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Kreis Hamm
* 1815-1946 preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], bis 1974 [[Kreis Warendorf]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], 1975 Stadt [[Warendorf]]
===[[Amt Freckenhorst|Bürgermeisterei Ostenfelde]]===
* 1823 Umfang: Kirchspiele Ostenfelde und [[Westkirchen]]
** Bürgermeister auch in Freckenhorst: Harrier zu Vornholz
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
===[[Amt Freckenhorst|Bürgermeisterei Freckenhorst]]===
* 1832 / 1835 Bürgermeisterei Freckenhorst, Einwohner 4.825, davon
** Stadt Freckenhorst 1.511 Einwohner
** Kirchspiel Freckenhorst 790 Einwohner
** Ostenfelde 1.509 Einwohner
** [[Westkirchen]]  1.015 Einwohner
*** Bürgermeister: Bitter (Verkrützen)
*** Beigeordneter: Simon zu Freckenhorst
*** Beigeordneter: Bisping für Ostenfelde
*** Beigeordneter: Klostermann zu Westkirchen
*** Rentmeister Meckel zu Füchtorf
**** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
===Verwaltungseinbindung===
* 1895: [[Westkirchen]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Warendorf]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Warendorf, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Einwohner: 1.065
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
===Infrastruktur===
[[Amt Beelen]], [[Kreis Warendorf]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Beelen]]
* '''Gemeinde [[Westkirchen]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mentrup, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.254, Kath. 1.242, Ev. 6, Sonstige 6
** Gesamtfläche: 2.805 ha
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
** Politik, Gemeindevertretung  7 Sitze.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Gemeinde [[Beelen]] aus dem [[Amt Beelen]] wurde selbständig, die Gemeinden [[Ostenfelde]] und [[Westkirchen]] kamen an Ennigerloh.


== Einleitung ==
[[Bild:Westkirchen-Karte.jpg|thumb|200px|Westkirchen, Stadt Ennigerloh]]
[[Bild:Westkirchen-Karte.jpg|thumb|200px|Westkirchen, Stadt Ennigerloh]]
'''Westkirchen''' gehört wie die Ortschaften  [[Enniger]] und [[Ostenfelde]] zur Stadt [[Ennigerloh]].
'''Westkirchen''' gehört wie die Ortschaften  [[Enniger]] und [[Ostenfelde]] zur Stadt [[Ennigerloh]].
<br clear="all" />
<br clear="all" />
=== Wappen ===
{|cellpadding="10"
|[[Bild:Wappen Westkirchen.png]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
|}
=== Allgemeine Information ===
Hier: Beschreibung, Größe, Bevölkerung usw.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==

Version vom 29. Mai 2011, 09:59 Uhr

Westkirchen : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Ennigerloh > Westkirchen

Stadt Ennigerloh innerhalb des Kreises Warendorf
Ostenfelde / Westkirchen: Le Coq, Topogr. Karte -Westfalen (1805)

Früherwähnung

Bezug zur Lage

Kirchspiel

Landesherren

Bürgermeisterei Ostenfelde

  • 1823 Umfang: Kirchspiele Ostenfelde und Westkirchen
    • Bürgermeister auch in Freckenhorst: Harrier zu Vornholz
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)

Bürgermeisterei Freckenhorst

  • 1832 / 1835 Bürgermeisterei Freckenhorst, Einwohner 4.825, davon
    • Stadt Freckenhorst 1.511 Einwohner
    • Kirchspiel Freckenhorst 790 Einwohner
    • Ostenfelde 1.509 Einwohner
    • Westkirchen 1.015 Einwohner
      • Bürgermeister: Bitter (Verkrützen)
      • Beigeordneter: Simon zu Freckenhorst
      • Beigeordneter: Bisping für Ostenfelde
      • Beigeordneter: Klostermann zu Westkirchen
      • Rentmeister Meckel zu Füchtorf

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

Amt Beelen, Kreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster, Sitz Beelen

  • Gemeinde Westkirchen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mentrup, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.254, Kath. 1.242, Ev. 6, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 2.805 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Westkirchen, Stadt Ennigerloh

Westkirchen gehört wie die Ortschaften Enniger und Ostenfelde zur Stadt Ennigerloh.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchengründung

Die Kirche dürfte eine Gründung des Stiftes Freckenhorst sein und wird 1284 genannt. Das Kirchspiel ist wohl unter Bischof Hermann II (1173-1203) aus Teilen von Ostenfelde und Freckenhorst gebildet worden.

  • Die heutige Pfarrkirche (rk.) zum hl. Laurentius ist von 1871.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Eine umfassende Geschichte des Ortes von der Westkirchener Gründungsgeschichte, der Entstehung der Pfarre, alten und neuen Karten, der Willkommschatzung von 1498/1499, einem Häuserverzeichnis der Bauerschaften von 1668, dem Status Animarum 1749, alten Adelssitzen, den Auswanderern im 19. Jahrhundert, dem großen Dorfbrand von 1868 und vielen anderen Geschichten findet man auf der Webseite des Dorfarchivs e.V. www.dorfarchiv-westkirchen.de


Historische Karten

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50 - Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.)
    für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4

Im Internet zu finden unter: http://www.dorfarchiv-westkirchen.de/dorf1018.htm

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Findbücher zum Archiv des Vereins Dorfarchiv Westkirchen e.V.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealog. Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung WESHENJO41AU


http://gov.genealogy.net/item/show/WESHENJO41AU





Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |