Absteinen Rothof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
==Name== | |||
Der Name Absteinen bezieht sich auf den Fluss [[Abst (Fluss)|Abste]] und seine Geräusche. Rothof dürfte sich auf ein eisenhaltiges Bächlein beziehen (Rudow). | |||
*indogergamisch '''"ap-"'''/ prußisch '''"ape-"'''/ litauisch '''"upe-"''' = Fluss | |||
* '''"apse"''' = Flüsschen | |||
*lettisch '''"stenet"''' = stöhnen | |||
*litauisch '''„rudas“''' = rotbraun, rostrot, Rotfärbung | |||
*lettisch '''"rudup"''' = Rotfluss | |||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> |
Version vom 17. Dezember 2010, 11:34 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Absteinen Rothof
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Absteinen Rothof
Einleitung
Absteinen Rothof, Rothof (Absteinen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Litauisch: Raudondvaris (Pagegiai)<ref>Wikipedia (LT)</ref>
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name Absteinen bezieht sich auf den Fluss Abste und seine Geräusche. Rothof dürfte sich auf ein eisenhaltiges Bächlein beziehen (Rudow).
- indogergamisch "ap-"/ prußisch "ape-"/ litauisch "upe-" = Fluss
- "apse" = Flüsschen
- lettisch "stenet" = stöhnen
- litauisch „rudas“ = rotbraun, rostrot, Rotfärbung
- lettisch "rudup" = Rotfluss
Politische Einteilung
- 1940 ist Absteinen Rothof ein Gut in der Gemeinde Absteinen <ref>Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968</ref>
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ROTHOFKO15BC</gov>
Quellen
<references />