Abschruten (Ullosen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 24: | Zeile 19: | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen. | ||
==Name== | |||
===Name=== | |||
<!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== --> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: um etwas Schräges herum. | Der Name beschreibt die Lage des Ortes: um etwas Schräges herum. | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
* '''"šratas"''' = schräg, quer, diagonal | * '''"šratas"''' = schräg, quer, diagonal | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 43: | Zeile 35: | ||
'''{{PAGENAME}}''' | '''{{PAGENAME}}''' | ||
<!--== Kirchliche Zugehörigkeit == | <!--== Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 77: | Zeile 63: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Abschruten_Ullosen_SCHK007.jpg||thumb| | [[Bild:Abschruten_Ullosen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Abschruten'' auf der Schroetterkarte Nr. 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild:Bäuerlich_Ullosen_und_Gut_Ullosen_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|'''Bäuerlich Ullosen''', '''Gut Ullosen''' und Gailischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 88: | Zeile 77: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | <!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov></gov>--> | <gov></gov>--> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
Version vom 12. Februar 2011, 09:10 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Abschruten (Ullosen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Abschruten (Ullosen)
Einleitung
Abschruten (Ullosen), Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: um etwas Schräges herum.
- prußisch "ap" = um, herum
- "šratas" = schräg, quer, diagonal
Politische Einteilung
Abschruten (Ullosen)
Verschiedenes
Karten