Lochstädt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
[[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936]]
[[Bild: Pregel1936.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte 1936]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > > [[Fischhausen]] >  {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
Lochstädt liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Samland]]. '''Laukstyte''' war der Name eines prußischen Edlen aus '''Witlandsort'''.
'''{{PAGENAME}}''' liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Samland]]. '''Laukstyte''' war der Name eines prußischen Edlen aus '''Witlandsort'''.


'''Urkundliche Erwähnungen:'''
'''Urkundliche Erwähnungen:'''
Zeile 10: Zeile 23:
*1299 Lochstete  
*1299 Lochstete  


 
==Name==
Der Ortsname ist prußisch abzuleiten und weist auf die glitzernden Lichtverhältnisse am [[Frisches Haff|Frischen Haff]].
Der Ortsname ist prußisch abzuleiten und weist auf die glitzernden Lichtverhältnisse am [[Frisches Haff|Frischen Haff]]. <ref> Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.86f </ref>


*prußisch '''„laukstits, lochstete“''' = glitzernd, funkelnd
*prußisch '''„laukstits, lochstete“''' = glitzernd, funkelnd
Zeile 17: Zeile 30:
* '''„lauksnas, lauxnos“''' = Gestirne, Sternbild
* '''„lauksnas, lauxnos“''' = Gestirne, Sternbild


== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung/Zugehörigkeit.==
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Fischhausen.jpg|thumb|600px|Landratsamt Fischhausen 1910]]
Hier: Beschreibung des Wappens
==Kirchen==
-->
 
 
== Politische Einteilung ==
[[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Fischhausen.jpg|thumb|500px|Landratsamt Fischhausen 1910]]
 
'''{{PAGENAME}}'''
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
'''{{PAGENAME}}''' ist zusammen mit [[Alt-Pillau]] ein Kirchspiel.
=== Kirchenbücher ===
[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen]]
=== Evangelische Kirche ===


== Kirchhöfe/Friedhöfe==


==Geschichte ==
=== Katholische Kirche ===


== Archive, Bibliotheken ==  
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen==  
== Standesamt ==


== Kirchenbücher ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen]]
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
<!--=== Genealogische Quellen ===-->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->


== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== Verschiedenes ==
=== Bewohner  ===
=== Karten ===
=== Weblinks ===
=== Quellen ===
<references />
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 178.  
Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 178.  

Version vom 24. Juli 2011, 18:34 Uhr

Ostpreußenkarte 1936
Prußische Stammesgebiete

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Fischhausen > Lochstädt


Allgemeine Informationen

Lochstädt liegt im prußischen Stammesgebiet Samland. Laukstyte war der Name eines prußischen Edlen aus Witlandsort.

Urkundliche Erwähnungen:

  • Ende des 9. Jahrhunderts erstmals als „Witland“ von Wulffstan erwähnt
  • 1246 „castrum Witlandesort quod dicitur nunc Locstete“.
  • 1299 Lochstete

Name

Der Ortsname ist prußisch abzuleiten und weist auf die glitzernden Lichtverhältnisse am Frischen Haff. [1]

  • prußisch „laukstits, lochstete“ = glitzernd, funkelnd
  • „lauksna“ = Stern
  • „lauksnas, lauxnos“ = Gestirne, Sternbild

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landratsamt Fischhausen 1910

Lochstädt

Kirchliche Zugehörigkeit

Lochstädt ist zusammen mit Alt-Pillau ein Kirchspiel.

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Verschiedenes

Bewohner

Karten

Weblinks

Quellen

  1. Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.86f

Persönlichkeiten

Edmund Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 178.

Johann Gottlieb Wiedemann 1744 bis 1771.

Vereine

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LOCADTJO94XQ
Name
  • Lochstädt Quelle (${p.language})
Typ
w-Nummer
  • 50141
Karte
   

TK25: 1285

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neuhäuser (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Lochstädt (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Lochstädt (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lochstädt
         Kirche
object_163818