IR 69: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
*'''Feldzug 1866 gegen Österreich''' (16. Inf.-Div., Elb-Armee): | |||
* '''26.06.1866''': Gefecht bei Hühnerwasser (Füsilierbataillion) | * '''26.06.1866''': Gefecht bei Hühnerwasser (Füsilierbataillion) | ||
* '''28.06.1866''': Gefecht bei Münchengrätz (I., II., F.-Bataillion) | * '''28.06.1866''': Gefecht bei Münchengrätz (I., II., F.-Bataillion) | ||
* '''03.07.1866''': Gefecht bei Königgrätz (I., II., F.-Bataillion) | * '''03.07.1866''': Gefecht bei Königgrätz (I., II., F.-Bataillion) | ||
* '''27. | *'''Feldzug 1870/71 gegen Frankreich''' (16. Inf.-Div., VIII. Armeekorps): | ||
* '''27.07.1870''': Gefecht bei Klein-Rosseln (6. Kompanie) | |||
* '''02.08.1870''': Gefecht bei Saarbrücken (F.-Bataillion) | * '''02.08.1870''': Gefecht bei Saarbrücken (F.-Bataillion) | ||
* '''13./14.08.1870''': Unternehmung gegen Diedenhofen (I., II., F.-Bataillion) | * '''13./14.08.1870''': Unternehmung gegen Diedenhofen (I., II., F.-Bataillion) | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
* '''03.01.1871''': Treffen bei Bapaume (I., F.-Bataillion) | * '''03.01.1871''': Treffen bei Bapaume (I., F.-Bataillion) | ||
* '''19.01.1871''': Schlacht bei St. Quentin (II.-Bataillion) | * '''19.01.1871''': Schlacht bei St. Quentin (II.-Bataillion) | ||
* ''' | |||
--[ | |||
*'''1914/18''' bis Sommer 1916 siehe auch Gefechtskalender der [http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=146&info=16.Infanterie-Division 16. Infanterie-Division] und ab Sommer 1916 siehe [http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=145&info=15.Infanterie-Division&start=40 15. Infanterie-Division] | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== |
Version vom 13. Januar 2011, 23:33 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.69
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
5.5.1860
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Trier
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Coblenz
- Division: 16. Division / Trier (15. Division ab Sommer 1916.)
- Brigade: 31. Infanterie-Brigade / Trier
Formationsgeschichte
- Am 5.5.1860 als 29. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillon: Neuwied (I. Batl.), Andernach (II. Batl.) u. Simmern (Füs.-Batl.) des 29. Landwehr-Regimentes aufgestellt.
- Am 27.9.1866 die 13., 14., 15. Kompanie an das (2. Nassauisches) Inf.-Regt. Nr.88.
- Am 1.4.1881 die 2. Komp. an das (1. Lothringisches) Inf.-Regt. Nr.130 abgegeben.
- Am 1.4.1887 die 6. Kompanie an das 5. Rheinische Inf.-Regt. Nr.65 abgegeben.
- 2.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 1.4.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.161.
Standorte
- 1860: Koblenz, Simmern (Füs.-Btl.).
- 1861: Mainz, Simmern (Füs.-Btl.).
- 1866: Luxemburg
- 1867 - 1870: Trier (I. Btl.), Saarlouis (II. Btl.), St-Johann-Saarbrücken (Füs.-Btl.).
- 16.7.1870 - 5.8.1870: Kriegsbesatzung von Saarlouis
- 1871 - 1918:Trier (daneben von 1876 bis 1881 das II. Btl. in Diedenhofen).
Namesgebung
- 5.5.1860: 29. komb. Infanterie Regiment
- 4.7.1860: 7. Rheinisches Inf.-Rgt. Nr. 69
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- Feldzug 1866 gegen Österreich (16. Inf.-Div., Elb-Armee):
- 26.06.1866: Gefecht bei Hühnerwasser (Füsilierbataillion)
- 28.06.1866: Gefecht bei Münchengrätz (I., II., F.-Bataillion)
- 03.07.1866: Gefecht bei Königgrätz (I., II., F.-Bataillion)
- Feldzug 1870/71 gegen Frankreich (16. Inf.-Div., VIII. Armeekorps):
- 27.07.1870: Gefecht bei Klein-Rosseln (6. Kompanie)
- 02.08.1870: Gefecht bei Saarbrücken (F.-Bataillion)
- 13./14.08.1870: Unternehmung gegen Diedenhofen (I., II., F.-Bataillion)
- 18.08.1870: Schlacht bei Gravelotte (I., II., F.-Bataillion)
- 19.08.1870 - 27.10.1870: Zernierung von Metz (I., II., F.-Bataillion)
- 27.11.1870: Schlacht bei Amiens (I., II., F.-Bataillion)
- 04.12.1870: Gefecht bei Boscle Hard und Buchy (I., II., F.-Bataillion)
- 23./24.12.1870: Schlacht an der Hallue (I., II., F.-Bataillion)
- 30.12.1870 - 10.01.1871: Belagerung von Peronne (I., II., F.-Bataillion)
- 02.01.1871: Gefecht bei Sapignies ((I.-Bataillion)
- 03.01.1871: Treffen bei Bapaume (I., F.-Bataillion)
- 19.01.1871: Schlacht bei St. Quentin (II.-Bataillion)
- 1914/18 bis Sommer 1916 siehe auch Gefechtskalender der 16. Infanterie-Division und ab Sommer 1916 siehe 15. Infanterie-Division
Regimentschefs, -kommandeure
- 1860 - 1862 Oberst Baron von Schroetter
- 1862 - 1866 Oberst Graf von Strachwitz
- 1866 - 1870 Oberst von Beyer
- 10.03.-10.12.1870 Oberst Beyer von Karger
- 1870 - 1875 Oberst von Steinfeld
- 1875 - 1880 Oberst Wolff
- 1880 - 1881 Oberst Malotki
- 1881 - 1887 Oberst John von Freyend
- 1887 - 1888 Oberst von Fischer-Treuenfeld
- 1888 - 1890 Oberst Sauer
- 1890 - 1894 Oberst von Kummer
- 1894 - 1895 Oberst Boettcher
- 1895 - 1898 Oberst Stieler
- 1898 - 1902 Oberst Bigge
- 1902 - 1906 Oberst Freiherr von Krane
- 1906 - ? Oberst von Kriegsheim <1919 GLaD, vor 1914 K. 8.IBr, 1914-1918 K. stv 25.IBr>
--HJS 14:33, 4. Sep 2005 (CEST)
- <1914 - >1914 Oberst Weyrach <1919 OaD>
- >1914 -<1917 Oberst Heusinger v Waldegg <1919 GenMaj aD, von IR 174>
- >1917 -<1919 Oberst Kutzbach <1919 OaD, von IR 25>
Literatur
Freiherr v. Schroetter Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69 2. Auflage, 152 Seiten (3. Auflage von 1913 mit 166 Seiten) Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1909
--HJS 15:26, 5. Feb 2005 (CET)
Weblinks
- Verlustliste 1866 des 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.69 http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_7_rhein_ir_69_1866.htm
- Verlustliste 1870/71 des 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.69 http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_7_rhein_ir_69_1870-71.htm