Cullmen Jennen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Quellen hinzugefügt) |
K (Quellen) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
==Name== | ==Name== | ||
===Andere Namensformen=== | ====Andere Namensformen==== | ||
* Lit. Name (ab 1923): '''Geniai'''.<ref>Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567]</ref> | * Lit. Name (ab 1923): '''Geniai'''.<ref>Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567]</ref> | ||
* [[Culmen Jennen (Grabben)]] oder [[Grabben (Kr.Tilsit)]]<ref>Schroetter Karte (1796-1802) 1 : 50 000, | * [[Culmen Jennen (Grabben)]] oder [[Grabben (Kr.Tilsit)]].<ref>Schroetter Karte (1796-1802, Bl.12), 1 : 50 000, © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref> | ||
* | * [[Culmen-Jennen]].<ref>Messtischblatt Nr. 898 (1900-1939) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref> | ||
===Namenserklärung=== | ====Namenserklärung==== | ||
Der Name weist auf die Lage des Ortes an einer Gabelung auf einer Anhöhe. | Der Name weist auf die Lage des Ortes an einer Gabelung auf einer Anhöhe. | ||
* litauisch '''„kulminai, kulminacinis“''' = Höhenpunkt | * litauisch '''„kulminai, kulminacinis“''' = Höhenpunkt | ||
*preußisch-litauisch '''"iena, ieninis"''' = Gabeldeichsel, Gabel, Deichsel | * preußisch-litauisch '''"iena, ieninis"''' = Gabeldeichsel, Gabel, Deichsel | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
'''1.5.1939''': Eine neue ''Gemeinde'' '''{{PAGENAME}}''' wurde gebildet aus den bisherigen ''Landgemeinden'' '''{{PAGENAME}}''' und [[Cullmen Kulken]].{{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': Eine neue ''Gemeinde'' '''{{PAGENAME}}''' wurde gebildet aus den bisherigen ''Landgemeinden'' '''{{PAGENAME}}''' und [[Cullmen Kulken]].{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
Version vom 23. Januar 2011, 00:02 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Cullmen Jennen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Cullmen Jennen
Einleitung
Cullmen Jennen, auch Cullmen-Jennen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namensformen
- Lit. Name (ab 1923): Geniai.[1]
- Culmen Jennen (Grabben) oder Grabben (Kr.Tilsit).[2]
- Culmen-Jennen.[3]
Namenserklärung
Der Name weist auf die Lage des Ortes an einer Gabelung auf einer Anhöhe.
- litauisch „kulminai, kulminacinis“ = Höhenpunkt
- preußisch-litauisch "iena, ieninis" = Gabeldeichsel, Gabel, Deichsel
Politische Einteilung
1.5.1939: Eine neue Gemeinde Cullmen Jennen wurde gebildet aus den bisherigen Landgemeinden Cullmen Jennen und Cullmen Kulken.[4]
1.10.1939: Cullmen Jennen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Cullmen Jennen gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Geschichte
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Louis Barkowski, 59 ha
- Leo Sinnhuber, 55 ha
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | JENNENKO15AE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0898 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kullmen-Jennen, Cullmen-Jennen, Geniai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Piktupönen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Pagėgiai, Pagėgių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567
- ↑ Schroetter Karte (1796-1802, Bl.12), 1 : 50 000, © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Messtischblatt Nr. 898 (1900-1939) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939