Domänenämter Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''1722''' | '''1722''' endete die zeit der Hauptämter, sie zerfielen in kleinere Domänenämter.<br> | ||
Version vom 28. Januar 2011, 13:24 Uhr
1722 endete die zeit der Hauptämter, sie zerfielen in kleinere Domänenämter.
Das Hauptamt Memel
zerfiel nun in die Domänenämter:
- Amt Althof Memel
- Amt Klemmenhof
- Amt Prökuls
- Amt Heydekrug und
- das frühere Kammeramt Amt Ruß.
Das Hauptamt Tilsit
zerfiel in:
- Amt Ballgarden (später teilweise im Kreis Tilsit, Kreis Ragnit und Kreis Niederung),
- Amt Baubeln (später Kreis Tilsit),
- Amt Heinrichswalde (später Kreis Niederung),
- Amt Kuckerneese (später teilweise im Kreis Niederung und im Kreis Heydekrug),
- Amt Linkuhnen (später teilweise im Kreis Niederung und im Kreis Tilsit),
- Amt Winge.
Das Hauptamt Ragnit
zerfiel in:
- Amt Althof Ragnit (später Kreis Ragnit),
- Amt Dörschkehmen (später Kreis Pillkallen),
- Amt Gerskullen (später Kreis Ragnit),
- Amt Grumbkowkaiten (später Kreis Pillkallen),
- Amt Uschpiaunen (später Kreis Pillkallen),
- Amt Kassigkehmen (später Kreis Ragnit),
- Amt Lesgewangminnen (später Kreis Ragnit),
- Amt Loebegallen (später Kreis Pillkallen),
- Amt Schreitlaugken (später teilweise Kreis Tilsit und Kreis Ragnit),
- Amt Sommerau (Ostpreußen) (später Kreis Ragnit).