IR 168: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Automatic page editing)
Zeile 47: Zeile 47:
==Weblinks==
==Weblinks==


''Vorlage Stand 12.09.04''
*Fotografie Soldaten am Eingang zur Schlosskaserne in Butzbach: [http://www.lagis-hessen.de/de/master/imagepopup/sn/bd/size/s3/img/141-020?sub=Soldaten%20am%20Eingang%20zur%20Schlosskaserne%20in%20Butzbach,%201910-1914&rights=Fotosammlung%20Margret%20Blecker,%20Waldsolms-Brandoberndorf Abbildung]




[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]

Version vom 11. Februar 2011, 20:29 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

5. Großherzoglich-Hessisches Infanterie-Regiment Nr.168

Fahne 5. Großherzoglich-Hessisches Infanterie-Regiment Nr.168

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen Kontingentverband GHzgtm Hessen und bei Rhein

Stiftungstag

31.3.1897

Garnison und Unterstellung 1914

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO am 31.3.1897 aus den IV. Btl. der Regter. Nr.115 und Nr.116 (I. Btl.) und Rgt. Nr.117 und Nr.118 (II. Btl.) am 1.4.1897 vereinigt.

Standorte

  • 1897: Offenbach, Butzbach

Namensgebung

  • 31.3.1897: 5. Großherzoglich-Hessisches Infanterie-Regiment Nr.168

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, rotee Schulterstücke mit weissen Ziffern, gelbes hessisches Emblem.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Soldan, Adolf: "5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168." (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter - preuß. Anteil - Band 110). Oldenburg, Berlin, 1924, 88 Seiten.

Weblinks

  • Fotografie Soldaten am Eingang zur Schlosskaserne in Butzbach: Abbildung