Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
*A) '''1806/7''' gegen Frankreich: Des Bats. Schliesen (Kurowsky) bezw. 1. Ostpreußischen Gren. Btls. (im Korps L'Estocq) Gefechte bei Biezun, bei Soldau, Schlacht bei Pr. Eylau, Gefechte vor Königsberg. | |||
*'''1818''' gegen Frankreich: (Brig. Röder, Blüchersches Korps) Schlacht bei Gr. Görschen, Gefechte bei Lausigk, bei Kolditz, Schlacht bei Bautzen: (1. Brig., I. Korps) Schlacht ander Katzbach, Gefecht bei Hochkirch, Treffen bei Wartenburg, Schlacht bei Möckern - Leipzig, Gefechte bei Freiburg, am Hörselberg, Beobachtung vor Mainz; 1814 (wie 1813) Einschließung von Thionville, von Vitry, Treffen bei Montmirail, bei Chateau Thierry, Gefechte bei Mercy, bei Gue a Tremes, Schlacht bei Laon, Gefecht bei Trilport, Schlacht vor Paris. | |||
*B) '''1806/7''' gegen Frankreich: Des Btls. Fabecki bzw. des 2. Ostpreußischen Gren. Btls.. (im Korps L'Estocq) Gefecht bei Pompicken, Schlacht bei Pr. Eylau; Gefechte vor Königsberg. | |||
*'''1813''' gegen Frankreich: (1. Brig., Bülowsches Korps) Einschließung von Stettin, von Magdeburg, Sturm aus Halle, Gefecht bei Luckau; (3. Brig., III. Korps) Schlachten bei Gr. Beeren, bei Denneniitz, vor Wittenberg, Schlacht bei Leipzig; 1814 (wie 1813) Gefecht bei Loenhut, Einschließung von Antwerpen, Gefecht bei Deuren, Schlacht bei Laon, Einschließung von Soissons. | |||
*C) '''1806/7''' gegen Frankreich: Des Leib-Gren. Btls. (Brig. Röder, Blüchersches Korps) Schlachten bei Gr. Görschen, bei Bautzen, Gefecht bei Hainau (1. Brig., I. Korps), Schlacht an der Katzbach, Gefechte bei Hochkirch, bei Bischofswerda, Schlacht bei Möckern - Leipzig, Gefechte bei Freiburg, am Hörselberg, Beobachtung von Mainz; 1814 (wie 1813) Einschließung von Thionville, von Vitry, Gefechte bei Montmirail, bei Chateau Thierry, bei Mery, bei Gue a Tremes, Schlacht bei Laon, Gefecht bei Trilport, Schlacht bei Paris. | |||
*D) '''1848''': Des neu errichteten Regts. im Straßenkampf in Berlin 1848. | |||
*'''1848''' gegen Dänemark: (2. Garde-Inf. Brig., mobile Div.) Schlacht bei Schleswig, Erkundung gegen Apeurade. | |||
*'''1849''': Straßenkampf in Dresden 1849. | |||
*'''1866''' gegen Österreich: (2. Garde Inf. Div.; Gardekorps) Gefecht bei Soor, Schlacht bei Königgrätz. | |||
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (2. Garde Inf. Div.; Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Vorpostengesechte, Gefechte und Erstürmung, von Le Bourget, Einschließung und Belagerung von Paris. | |||
* '''1914/1918''': siehe Gefechtskalender der [http://wiki-de.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/2._Garde–Division#Feldz.C3.BCge.2C_Gefechte_usw 2. Garde–Division]. | * '''1914/1918''': siehe Gefechtskalender der [http://wiki-de.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/2._Garde–Division#Feldz.C3.BCge.2C_Gefechte_usw 2. Garde–Division]. | ||
Version vom 18. Februar 2011, 17:02 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1
Stiftungstag
- 14.10,1814
- I. Btl 1806
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Berlin, Kupfergrabenkaserne
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 2. Garde–Division / Berlin
- Brigade: 3. Garde–Infanterie–Brigade / Berlin
Formationsgeschichte
- 1.4.1897: Das IV.Btl/GGrenR1 u. das IV.Btl/GGrenR 2 werden zur Aufstellung II.Btl/GGrenR Nr 5 abgegeben und nicht wieder aufgestellt
- 11.8.1893: <AKO> Aufstellung des IV. Btl zu 2 schwachen Kompanien (insg. 8 Offiziere, 193 Mann)
- 14.7.1860: Wechsel des Namens: Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment Nr.1
- 11.3.1825: Bestaetigung den Namen auf Dauer beizubehalten
- 1825: mündlicher Befehl den Namen beizubehalten
- 18.2.1820: den Garde-Rang erhalten
- 27.11.1814: Umbenennung Kaiser-Alexander Grenadier-Regiment
- 19.10.1814: Benennung: Grenadier-Regiment Kaiser Alexander
- 14.10.1814: Aufstellung aus dem Leib-Grenadier- Btl., dem 1. und dem 2. Ostpreußischen Grenadier-Bataillon
Standorte
- 1814 - 1919: Berlin
Kantone
- ab 1820: Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.
Fahnen
siehe: Die Fahnen des I., II., IV. und des Füsilier-Bataillons
Uniformen
- Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, weisse Schulterstücke mit rotem Monogramm, gelber Garde-Adler.
- Paradebusch: I. und II. Bataillon: weiss; III. Bataillon (Füsilier-Bataillon): schwarz; Musiker: rot.
- ab 19.1.1814: Namenszug "A" für Kaiser Alexander auf den Achselstücken.
- ab 13.5.1820: Zaren-Krone über dem Namenszug "A" auf den Achselstücken.
- ab 15.5.1856: Arabische Ziffer "1" unterhalb Namenszug "A" mit Zaren-Krone auf den Achselstücken.
- ab 9.2.1894: Übernahme der goldfarbigen Grenadiermuetzen des 1.GRzF
Feldzüge, Gefechte usw
- A) 1806/7 gegen Frankreich: Des Bats. Schliesen (Kurowsky) bezw. 1. Ostpreußischen Gren. Btls. (im Korps L'Estocq) Gefechte bei Biezun, bei Soldau, Schlacht bei Pr. Eylau, Gefechte vor Königsberg.
- 1818 gegen Frankreich: (Brig. Röder, Blüchersches Korps) Schlacht bei Gr. Görschen, Gefechte bei Lausigk, bei Kolditz, Schlacht bei Bautzen: (1. Brig., I. Korps) Schlacht ander Katzbach, Gefecht bei Hochkirch, Treffen bei Wartenburg, Schlacht bei Möckern - Leipzig, Gefechte bei Freiburg, am Hörselberg, Beobachtung vor Mainz; 1814 (wie 1813) Einschließung von Thionville, von Vitry, Treffen bei Montmirail, bei Chateau Thierry, Gefechte bei Mercy, bei Gue a Tremes, Schlacht bei Laon, Gefecht bei Trilport, Schlacht vor Paris.
- B) 1806/7 gegen Frankreich: Des Btls. Fabecki bzw. des 2. Ostpreußischen Gren. Btls.. (im Korps L'Estocq) Gefecht bei Pompicken, Schlacht bei Pr. Eylau; Gefechte vor Königsberg.
- 1813 gegen Frankreich: (1. Brig., Bülowsches Korps) Einschließung von Stettin, von Magdeburg, Sturm aus Halle, Gefecht bei Luckau; (3. Brig., III. Korps) Schlachten bei Gr. Beeren, bei Denneniitz, vor Wittenberg, Schlacht bei Leipzig; 1814 (wie 1813) Gefecht bei Loenhut, Einschließung von Antwerpen, Gefecht bei Deuren, Schlacht bei Laon, Einschließung von Soissons.
- C) 1806/7 gegen Frankreich: Des Leib-Gren. Btls. (Brig. Röder, Blüchersches Korps) Schlachten bei Gr. Görschen, bei Bautzen, Gefecht bei Hainau (1. Brig., I. Korps), Schlacht an der Katzbach, Gefechte bei Hochkirch, bei Bischofswerda, Schlacht bei Möckern - Leipzig, Gefechte bei Freiburg, am Hörselberg, Beobachtung von Mainz; 1814 (wie 1813) Einschließung von Thionville, von Vitry, Gefechte bei Montmirail, bei Chateau Thierry, bei Mery, bei Gue a Tremes, Schlacht bei Laon, Gefecht bei Trilport, Schlacht bei Paris.
- D) 1848: Des neu errichteten Regts. im Straßenkampf in Berlin 1848.
- 1848 gegen Dänemark: (2. Garde-Inf. Brig., mobile Div.) Schlacht bei Schleswig, Erkundung gegen Apeurade.
- 1849: Straßenkampf in Dresden 1849.
- 1866 gegen Österreich: (2. Garde Inf. Div.; Gardekorps) Gefecht bei Soor, Schlacht bei Königgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (2. Garde Inf. Div.; Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Vorpostengesechte, Gefechte und Erstürmung, von Le Bourget, Einschließung und Belagerung von Paris.
- 1914/1918: siehe Gefechtskalender der 2. Garde–Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- 1814 - 1825 Regimentschef: Kaiser Alexander I von Rußland, Majestät
- 1871 - 1881 Regimentschef: Kaiser Alexander II von Rußland, Majestät
- 1881 - 1894 Regimentschef: Kaiser Alexander III von Rußland, Majestät
- 1894 - 1917 Regimentschef: Seine Majestät der Kaiser von Rußland Nikolaus II.
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
von Bose, Thilo: "Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 im Weltkriege 1914-1918" - Zeulenroda 1932, Bernh. Sporn, 631 Seiten.
Schmitt, Josef Adolf: "Kaiser Alexander Garde-Grenadiere" (Unter deutscher Flagge; Nr 102) - Berlin 1912: Verlagshaus f. Volkslit. u. Kunst, 31 Seiten.
Hugo Dinckelber: "Kriegs-Erlebnisse eines Kaiser Alexander Garde-Grenadiers im Feld und im Lazaret 1870/71": zur zwanzigsten Wiederkehr der Schlachttage von Gravelotte und Sedan, München 1890: Beck, 252 Seiten.
Kries, Adolf von: "Geschichte des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1" (Hauptband) - Berlin 1889: Verlag von Paul Crist, 480 Seiten. (Tafel-Band: Mit 4 Portraits, 1 Facsimile, 5 Blatt Ansichten, 6 Farbendruck-Tafeln, 11 Plänen und Uebersichtskarten)
von Etzel, Anton "Das Kaiser-Alexander Grenadier-Regiment" - Berlin 1853.
Weblinks
- Artikel Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.