Hilfe:Formatierungsleiste: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Formatierungsleiste wurde nach Hilfe:Formatierungsleiste verschoben)
K (Links)
Zeile 2: Zeile 2:
===Grundregeln===
===Grundregeln===


Für die Formatierung von Texten oder das Erzeugen von Hyperlinks zu anderen Artikel oder auch zu anderen Webseiten, gibt es ein paar sehr einfache Regeln. Diese kann man über die [[Genealogy.net:Hilfe|Hilfe]]-Seite (links im Menuü) jederzeit erreichen.  
Für die Formatierung von Texten oder das Erzeugen von Hyperlinks zu anderen Artikel oder auch zu anderen Webseiten, gibt es ein paar sehr einfache Regeln. Diese kann man über die [[Hilfe:Hilfe|Hilfe]]-Seite (links im Menü) jederzeit erreichen.  


Möchte man z. B. ein Wort im '''Fettdruck''' erscheinen lassen, so schreibt man: <nowiki>'''Dies ist ein fettgedruckter Satz'''</nowiki>.
Möchte man z. B. ein Wort im '''Fettdruck''' erscheinen lassen, so schreibt man: <nowiki>'''Dies ist ein fettgedruckter Satz'''</nowiki>.
Zeile 30: Zeile 30:




Wiederum gilt, wie schon im [[Wikieinstieg_Schritt1|Einführungsartikel]]: einfach mal die Seite [[Sandbox]] aufrufen und ausprobieren.  
Wiederum gilt, wie schon im [[Hilfe:Wikieinstieg_Schritt1|Einführungsartikel]]: einfach mal die Seite [[Sandbox]] aufrufen und ausprobieren.  





Version vom 6. November 2005, 19:13 Uhr

Formatierung der Texte

Grundregeln

Für die Formatierung von Texten oder das Erzeugen von Hyperlinks zu anderen Artikel oder auch zu anderen Webseiten, gibt es ein paar sehr einfache Regeln. Diese kann man über die Hilfe-Seite (links im Menü) jederzeit erreichen.

Möchte man z. B. ein Wort im Fettdruck erscheinen lassen, so schreibt man: '''Dies ist ein fettgedruckter Satz'''.

Einen Link zu einem anderen GenWiki-Artikel kann man sehr einfach erzeugen. Der Name des zu verlinkenden Artikel sei: Sandbox. Dann schreibt man einfach [[Sandbox]]. Dargestellt wird: Sandbox

Soll der als Link angezeigte Text anders lauten, als der Artikelname (z. B. Sandkiste), so schreibt man: [[Sandbox|Sandkiste]]. Dargestellt wird: Sandkiste

Einen Link zu einer anderen, externen, Webseite kann man ebenfalls sehr einfach erzeugen.

1.) Soll nur die URL gezeigt werden, schreibt man diese einfach als Klartext: http://www.computergenealogie.de

2.) Soll nicht der Link sichtbar sein, sondern ein anderer Text, schreibt man stattdessen [http://www.computergenealogie.de Computergenealogie]. Dargestellt wird dies dann als Computergenealogie. Der Unterschied zum internen Link besteht als darin, dass nur eine eckige Klammer benutzt wird und das zwischen Linkadresse und Anzeigetext ein Leerzeichen statt eines senkrechten Striches steht.


Alternativ zu diesen Formatierungsbefehlen "von Hand", hat man die wichtigsten Formatierungsbefehle aber auch über ein paar grafische Buttons im Zugriff, die über dem Bearbeitungsfeld angezeigt werden:

Datei:Formatierungsleiste1.png



Arbeiten mit der Formatierungsleiste

Die Funktion der einzelnen Buttons ist hier dargestellt:

Datei:Formatierungsleiste.png


Wiederum gilt, wie schon im Einführungsartikel: einfach mal die Seite Sandbox aufrufen und ausprobieren.



Was tun, wenn die Formatierungsleiste nicht sichtbar ist?

Die Formatierungsleiste muss nicht unbedingt sichtbar sein, da dies jeder Anwender über seine persönlichen Einstellungen festlegen kann. Zu den persönlichen Einstellungen kommt man (wenn man angemeldet ist) ziemlich weit oben auf der Seite über den Punkt "einstellungen". s. Abbildung:


Datei:Persönliche Einstellungen.png

Auf der folgenden Seite scrollt man ziemlich weit runter, bis man zu diesem Bereich kommt:



Datei:Formatierungsleiste aktivieren.png


Dort aktiviert man dann den Auswahlknopf mit der englischen Bemerkung: show edit toolbar


Ende 2. Lektion

Noch alles verständlich?

Und immer dran denken: der Artikel Sandbox ist ganz bewusst gedacht, um für alle zum Üben da zu sein; also: nur Mut ...