Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Adressbücher in der DigiBib und im GenWiki === | === Adressbücher in der DigiBib und im GenWiki === | ||
Adressbücher sind für Genealogen eine wichtige Quelle. Wussten Sie, dass in der DigiBib des Vereins für Computergenealogie inzwischen über 200 Adressbücher verfügbar sind? <br/> | Adressbücher sind für Genealogen eine wichtige Quelle. Wussten Sie, dass in der DigiBib des Vereins für Computergenealogie inzwischen über 200 Adressbücher verfügbar sind? <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
=== Projekt-Info Historische Adressbücher === | === Projekt-Info Historische Adressbücher === | ||
In der Datenbank für [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] wurden im letzten Monat folgende Daten neu eingespielt: <br/> | In der Datenbank für [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] wurden im letzten Monat folgende Daten neu eingespielt: <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
=== Projekt-Info Online-OFBs === | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
Liebe CompGenler und Online-OFBler,<br /> | Liebe CompGenler und Online-OFBler,<br /> | ||
im Februar 2011 sind vier neue OFBs online gegangen: <br/> | im Februar 2011 sind vier neue OFBs online gegangen: <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
=== Projekt-Info Familienanzeigen === | === Projekt-Info Familienanzeigen === | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1103 Schlitz] (Elke Becker) | * [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1103 Schlitz] (Elke Becker) | ||
Aktualisiert wurden: <br/> | Aktualisiert wurden: <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
=== Online-OFB Jubiläum === | === Online-OFB Jubiläum === | ||
Ende Februar war es so weit: Die Verkarter des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde [http://www.familienkunde-niedersachsen.de NLF] feierten ein kleines Jubiläum zur [http://www.online-ofb.de/NLF NLF-Familiendatenbank]: der 500. Einsender hat sich gemeldet! <br/> | Ende Februar war es so weit: Die Verkarter des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde [http://www.familienkunde-niedersachsen.de NLF] feierten ein kleines Jubiläum zur [http://www.online-ofb.de/NLF NLF-Familiendatenbank]: der 500. Einsender hat sich gemeldet! <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
===Standesamtsurkunden online=== | ===Standesamtsurkunden online=== | ||
Auf der Genwiki-Seite für das [http://wiki-de.genealogy.net/Gemeindearchiv_Rommerskirchen Gemeindearchiv Rommerskirchen] sind die Standesamtsurkunden und Dezennaltabellen der Ämter Evinghoven, Nettesheim und Rommerskirchen und einige weitere Archivunterlagen (Volkszählungen, Findbücher) vom Geschichtsarbeitskreis Rommerskirchen in digitalisiert und als DjVu-Bilddateien veröffentlicht worden. <br/> | Auf der Genwiki-Seite für das [http://wiki-de.genealogy.net/Gemeindearchiv_Rommerskirchen Gemeindearchiv Rommerskirchen] sind die Standesamtsurkunden und Dezennaltabellen der Ämter Evinghoven, Nettesheim und Rommerskirchen und einige weitere Archivunterlagen (Volkszählungen, Findbücher) vom Geschichtsarbeitskreis Rommerskirchen in digitalisiert und als DjVu-Bilddateien veröffentlicht worden. <br/> | ||
Auch [http://www.familysearch.org Familysearch] bietet von einer großen Anzahl Gemeinden aus dem niederländischen Limburg Standesamtsakten in digitaler Form als Bilder zur Ansicht an. Mitte Dezember 2010 wurde ein Update für Bilder der Standesamtsakten (Geburten, Heiraten und Sterbefälle) aus der Zeit 1811-1950 hochgeladen. <br/> | Auch [http://www.familysearch.org Familysearch] bietet von einer großen Anzahl Gemeinden aus dem niederländischen Limburg Standesamtsakten in digitaler Form als Bilder zur Ansicht an. Mitte Dezember 2010 wurde ein Update für Bilder der Standesamtsakten (Geburten, Heiraten und Sterbefälle) aus der Zeit 1811-1950 hochgeladen. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
===Auswanderer in Bremen=== | ===Auswanderer in Bremen=== | ||
Das Datenbankprojekt "Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen" der Maus, Gesellschaft für Familienforschung Bremen, der Handelskammer Bremen, des Staatsarchivs Bremen und des Vereins für Computergenealogie wurde erweitert. Unter http://www.passagierlisten.de finden Sie den Menüpunkt "Weitere Datenbanken" mit Links zu "Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen", ebenso wie zu "Emigration Bremer Bürger" und "Passregister". <br/> | Das Datenbankprojekt "Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen" der Maus, Gesellschaft für Familienforschung Bremen, der Handelskammer Bremen, des Staatsarchivs Bremen und des Vereins für Computergenealogie wurde erweitert. Unter http://www.passagierlisten.de finden Sie den Menüpunkt "Weitere Datenbanken" mit Links zu "Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen", ebenso wie zu "Emigration Bremer Bürger" und "Passregister". <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
===Ortsverzeichnisse=== | ===Ortsverzeichnisse=== | ||
Auf zwei in Polen digitalisierte Ortsverzeichnisse weist der [http://www.rambow.de Rambow-Genealogie-Blog] hin: | Auf zwei in Polen digitalisierte Ortsverzeichnisse weist der [http://www.rambow.de Rambow-Genealogie-Blog] hin: | ||
* Deutsch-fremdsprachiges und fremdsprachig-deutsches Ortschaftsverzeichnis für alle vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 abgetretenen Gebiete einschließlich Elsass-Lothringens (mit einem Anhang: Ortschaftsverzeichnis der von Österreichisch-Schlesien an Polen abgetretenen Gebiete). <br/> | * Deutsch-fremdsprachiges und fremdsprachig-deutsches Ortschaftsverzeichnis für alle vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 abgetretenen Gebiete einschließlich Elsass-Lothringens (mit einem Anhang: Ortschaftsverzeichnis der von Österreichisch-Schlesien an Polen abgetretenen Gebiete). <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
===Google Digitalisate=== | ===Google Digitalisate=== | ||
Google hat einen Digitalisierungs-Vertrag mit der [http://booksearch.blogspot.com/2011/02/printed-treasures-from-golden-city.html Tschechischen Nationalbibliothek] für zwei Millionen Bücher abgeschlossen. Bereits 2009 hat die Österreichische und 2010 die Niederländische Nationalbibliothek Verträge unterzeichnet. <br/> | Google hat einen Digitalisierungs-Vertrag mit der [http://booksearch.blogspot.com/2011/02/printed-treasures-from-golden-city.html Tschechischen Nationalbibliothek] für zwei Millionen Bücher abgeschlossen. Bereits 2009 hat die Österreichische und 2010 die Niederländische Nationalbibliothek Verträge unterzeichnet. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Internet|mehr ...]] | ||
== Software == | == Software == | ||
===Personenstand Reader=== | ===Personenstand Reader=== | ||
Der Personenstand Reader 2 von [http://www.leoaretz.de Leo Aretz] aus Heinsberg ist ein Windows-Programm zum Lesen und Darstellen von Taufen/Geburten, Eheschließungen und Begräbnissen/Sterbefällen. Er wurde vor allem programmiert, um die Daten aus den CDs der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde WGfF-CD 1 bis 5 und der Erkelenzer Gruppe HEL CD 1 bis 6 zu importieren und einheitlich lesbar zu machen. <br/> | Der Personenstand Reader 2 von [http://www.leoaretz.de Leo Aretz] aus Heinsberg ist ein Windows-Programm zum Lesen und Darstellen von Taufen/Geburten, Eheschließungen und Begräbnissen/Sterbefällen. Er wurde vor allem programmiert, um die Daten aus den CDs der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde WGfF-CD 1 bis 5 und der Erkelenzer Gruppe HEL CD 1 bis 6 zu importieren und einheitlich lesbar zu machen. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Software|mehr ...]] | ||
===Pro-Gen unter Windows 7=== | ===Pro-Gen unter Windows 7=== | ||
Beim Umstieg auf das neue Microsoft-Betriebssystem sind einige Dinge zu beachten, wenn man die DOS-Version des Programms Pro-Gen 3.0b benutzen will. Pro-Gen funktioniert problemlos unter allen 32-bit-Versionen, aber nicht mit den 64-bit-Versionen. Mit einigen Tricks ist aber trotzdem mit den 64-bit-Versionen der Professional-, Ultimate- und Enterprise-Editionen möglich, <br/> | Beim Umstieg auf das neue Microsoft-Betriebssystem sind einige Dinge zu beachten, wenn man die DOS-Version des Programms Pro-Gen 3.0b benutzen will. Pro-Gen funktioniert problemlos unter allen 32-bit-Versionen, aber nicht mit den 64-bit-Versionen. Mit einigen Tricks ist aber trotzdem mit den 64-bit-Versionen der Professional-, Ultimate- und Enterprise-Editionen möglich, <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Software|mehr ...]] | ||
===The Complete Genealogy=== | ===The Complete Genealogy=== | ||
Der auf GEDCOM-Dateien spezialisierte [http://www.tcgr.bufton.org/ The Complete Genealogy Reporter] importiert GEDCOM-Dateien aller Art und erzeugt genealogische Ausgaben in Tafel- oder Textform. Das Programm The Complete Genealogy Builder kann direkt für die Dateneingaben genutzt werden. <br/> | Der auf GEDCOM-Dateien spezialisierte [http://www.tcgr.bufton.org/ The Complete Genealogy Reporter] importiert GEDCOM-Dateien aller Art und erzeugt genealogische Ausgaben in Tafel- oder Textform. Das Programm The Complete Genealogy Builder kann direkt für die Dateneingaben genutzt werden. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Software|mehr ...]] | ||
===Stammbäume drucken=== | ===Stammbäume drucken=== | ||
Das Programm [http://treedraw.spansoft.org/ Treedraw] konstruiert Stammbäume und Ahnentafeln und Kreis-Ahnentafeln aus GEDCOM-Dateien. Das englischsprachige Programm importiert die GEDCOM-Daten in das Format des Genealogieprogramms "Kith and Kin Pro", <br/> | Das Programm [http://treedraw.spansoft.org/ Treedraw] konstruiert Stammbäume und Ahnentafeln und Kreis-Ahnentafeln aus GEDCOM-Dateien. Das englischsprachige Programm importiert die GEDCOM-Daten in das Format des Genealogieprogramms "Kith and Kin Pro", <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Software|mehr ...]] | ||
== Wissen == | == Wissen == | ||
===Dokumente lesen lernen=== | ===Dokumente lesen lernen=== | ||
Das Zentrum für Familienforschung und Genealogie an der Brigham Young-Universität in Provo, Utah, bietet auf der [http://script.byu.edu/default_de.aspx Webseite] nützliche Anleitungen zum Lesen alter Handschriften und Dokumente an. <br/> | Das Zentrum für Familienforschung und Genealogie an der Brigham Young-Universität in Provo, Utah, bietet auf der [http://script.byu.edu/default_de.aspx Webseite] nützliche Anleitungen zum Lesen alter Handschriften und Dokumente an. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Wissen|mehr ...]] | ||
=== Webinar-on-CD=== | === Webinar-on-CD=== | ||
Ein Paket von 5 CDs mit ca. acht Stunden verschiedener Vorträge, die als „Webinar“ (Seminar im Internet) gesendet wurden, und 20 Seiten Textbeilagen der Firma [http://www.legacyfamilytreestore.com/ProductDetails.asp?ProductCode=WBLOG1 Legacy] enthält Vorträge in englischer Sprache: <br/> | Ein Paket von 5 CDs mit ca. acht Stunden verschiedener Vorträge, die als „Webinar“ (Seminar im Internet) gesendet wurden, und 20 Seiten Textbeilagen der Firma [http://www.legacyfamilytreestore.com/ProductDetails.asp?ProductCode=WBLOG1 Legacy] enthält Vorträge in englischer Sprache: <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Wissen|mehr ...]] | ||
== Medien == | == Medien == | ||
===OFB Lengenfeld=== | ===OFB Lengenfeld=== | ||
im II. Quartal 2011 erscheint in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher, das "MOFB 60 Lengenfeld unterm Stein" von Norbert Degenhard. Das Buch erscheint in 2 Bänden und deckt den Zeitraum von 1668 bis 1890 ab. <br/> | im II. Quartal 2011 erscheint in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher, das "MOFB 60 Lengenfeld unterm Stein" von Norbert Degenhard. Das Buch erscheint in 2 Bänden und deckt den Zeitraum von 1668 bis 1890 ab. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Medien|mehr ...]] | ||
=== Adressbücher Schlesiens=== | === Adressbücher Schlesiens=== | ||
Als Band 2 der [http://agoff.de/quellen.html Schriftenreihe] der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (AGoFF) wird das Buch "Schlesische Adressbücher" von Klaus Liwowsky zur Subskription angeboten. <br/> | Als Band 2 der [http://agoff.de/quellen.html Schriftenreihe] der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (AGoFF) wird das Buch "Schlesische Adressbücher" von Klaus Liwowsky zur Subskription angeboten. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Medien|mehr ...]] | ||
===Genealogie aus Limburg=== | ===Genealogie aus Limburg=== | ||
Die neueste Ausgabe der DVD "Genealogie uit Limburg – 2011” ist mit zahlreichen neuen und aktualisierten Daten aus Kirchenbuch- und Standesamtsverkartungen aus dem belgischen und niederländischen Limburg erschienen. <br/> | Die neueste Ausgabe der DVD "Genealogie uit Limburg – 2011” ist mit zahlreichen neuen und aktualisierten Daten aus Kirchenbuch- und Standesamtsverkartungen aus dem belgischen und niederländischen Limburg erschienen. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Medien|mehr ...]] | ||
== Archive == | == Archive == | ||
===Stadtarchiv Köln=== | ===Stadtarchiv Köln=== | ||
Zwei Jahre nach dem Einsturz des Historischen Archivs gedenken die Kölner der zwei Toten am 3. März 2009. In der Zwischenbilanz der Stadt wird der Schaden auf eine Milliarde geschätzt. Die Feststellung der Schadensursache (und damit der Verantwortlichen) verzögert sich. <br/> | Zwei Jahre nach dem Einsturz des Historischen Archivs gedenken die Kölner der zwei Toten am 3. März 2009. In der Zwischenbilanz der Stadt wird der Schaden auf eine Milliarde geschätzt. Die Feststellung der Schadensursache (und damit der Verantwortlichen) verzögert sich. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Archive|mehr ...]] | ||
== Vereine == | == Vereine == | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
===Genealogie-Event in London=== | ===Genealogie-Event in London=== | ||
Die wohl größte Genealogie-Ausstellung fand am 25.-27. Februar 2011 in der Londoner Olympia Ausstellungshalle in Kensington unter dem Namen [http://www.whodoyouthinkyouarelive.co.uk „Who Do You Think You Are? LIVE“] statt. Die gleichnamige Fernsehserie steigerte die Popularität der Familienforschung in England und USA. <br/> | Die wohl größte Genealogie-Ausstellung fand am 25.-27. Februar 2011 in der Londoner Olympia Ausstellungshalle in Kensington unter dem Namen [http://www.whodoyouthinkyouarelive.co.uk „Who Do You Think You Are? LIVE“] statt. Die gleichnamige Fernsehserie steigerte die Popularität der Familienforschung in England und USA. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Vereine|mehr ...]] | ||
== Termine == | == Termine == | ||
===Limburger Genealogentag=== | ===Limburger Genealogentag=== | ||
Zum zehnten Mal organisieren die [http://genealogie-limburg.net/ Limburger genealogischen Vereinigungen] aus den Niederlanden und Belgien am Sonntag den 20.3.2011, 10-16 Uhr, im Zentrum ’t Kaar, Stationsstraat 126, 6191 BG te Beek/NL den Limburger Genealogentag. <br/> | Zum zehnten Mal organisieren die [http://genealogie-limburg.net/ Limburger genealogischen Vereinigungen] aus den Niederlanden und Belgien am Sonntag den 20.3.2011, 10-16 Uhr, im Zentrum ’t Kaar, Stationsstraat 126, 6191 BG te Beek/NL den Limburger Genealogentag. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Termine|mehr ...]] | ||
===Westfälischer Genealogentag=== | ===Westfälischer Genealogentag=== | ||
Der 4. Westfälischer Genealogentag findet statt am 26. März 2011 von 10-17 Uhr in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge. Ausrichter ist wie in früheren Jahren die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. <br/> | Der 4. Westfälischer Genealogentag findet statt am 26. März 2011 von 10-17 Uhr in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge. Ausrichter ist wie in früheren Jahren die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Termine|mehr ...]] | ||
=== Seminar auf Schloß Dhaun=== | === Seminar auf Schloß Dhaun=== | ||
Das Seminar „Vertiefende Familienforschung“ am 9. und 10. April 2011 auf Schloß Dhaun bietet Vorträge über Taufe und Namensgebung, Änderungen im Personenstandswesen, die Nutzung der preußischen Rang- und Quartierlisten für die Genealogie, Totenbrauchtum, Familienforschung aus dem Blickwinkel von Prozessakten. <br/> | Das Seminar „Vertiefende Familienforschung“ am 9. und 10. April 2011 auf Schloß Dhaun bietet Vorträge über Taufe und Namensgebung, Änderungen im Personenstandswesen, die Nutzung der preußischen Rang- und Quartierlisten für die Genealogie, Totenbrauchtum, Familienforschung aus dem Blickwinkel von Prozessakten. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Termine|mehr ...]] | ||
===Internationales Genealogie-Kolloquium=== | ===Internationales Genealogie-Kolloquium=== | ||
Die beim italienischen [http://www.iagi.info Institut für Heraldik und Genealogie] in Bologna ansässige Internationale Akademie für Genealogie veranstaltet vom 26.-29. September 2011 in Bologna das 7. Internationales Genealogie-Kolloquium. Das Thema lautet "Nationale Identität und Migrationen". <br/> | Die beim italienischen [http://www.iagi.info Institut für Heraldik und Genealogie] in Bologna ansässige Internationale Akademie für Genealogie veranstaltet vom 26.-29. September 2011 in Bologna das 7. Internationales Genealogie-Kolloquium. Das Thema lautet "Nationale Identität und Migrationen". <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Termine|mehr ...]] | ||
===Treffen in Friesland=== | ===Treffen in Friesland=== | ||
Der 13. Friesische Genealogische Kontakttag am 1. Oktober 2011 steht unter dem Motto "200 Jahre Familiennamen". Er findet statt von 10-16 Uhr im Zentrum von Tresoar für friesische Geschichte und Literatur in Leeuwaarden. <br/> | Der 13. Friesische Genealogische Kontakttag am 1. Oktober 2011 steht unter dem Motto "200 Jahre Familiennamen". Er findet statt von 10-16 Uhr im Zentrum von Tresoar für friesische Geschichte und Literatur in Leeuwaarden. <br/> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/03#Termine|mehr ...]] | ||
Für den Monat März sind 33 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. | Für den Monat März sind 33 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. |
Version vom 7. März 2011, 20:48 Uhr
Newsletter 03/2011Compgen-JHVDie diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. findet am 2. April 2011 von 14–17 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Als Rahmenprogramm finden am Samstagvormittag verschiedene Workshops statt. InternetAdressbücher in der DigiBib und im GenWikiAdressbücher sind für Genealogen eine wichtige Quelle. Wussten Sie, dass in der DigiBib des Vereins für Computergenealogie inzwischen über 200 Adressbücher verfügbar sind? Projekt-Info Historische AdressbücherIn der Datenbank für Historische Adressbücher wurden im letzten Monat folgende Daten neu eingespielt: Projekt-Info Online-OFBsLiebe CompGenler und Online-OFBler, Projekt-Info FamilienanzeigenIm Februar sind neu dabei:
Aktualisiert wurden: Online-OFB JubiläumEnde Februar war es so weit: Die Verkarter des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde NLF feierten ein kleines Jubiläum zur NLF-Familiendatenbank: der 500. Einsender hat sich gemeldet! Standesamtsurkunden onlineAuf der Genwiki-Seite für das Gemeindearchiv Rommerskirchen sind die Standesamtsurkunden und Dezennaltabellen der Ämter Evinghoven, Nettesheim und Rommerskirchen und einige weitere Archivunterlagen (Volkszählungen, Findbücher) vom Geschichtsarbeitskreis Rommerskirchen in digitalisiert und als DjVu-Bilddateien veröffentlicht worden. Auswanderer in BremenDas Datenbankprojekt "Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen" der Maus, Gesellschaft für Familienforschung Bremen, der Handelskammer Bremen, des Staatsarchivs Bremen und des Vereins für Computergenealogie wurde erweitert. Unter http://www.passagierlisten.de finden Sie den Menüpunkt "Weitere Datenbanken" mit Links zu "Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen", ebenso wie zu "Emigration Bremer Bürger" und "Passregister". OrtsverzeichnisseAuf zwei in Polen digitalisierte Ortsverzeichnisse weist der Rambow-Genealogie-Blog hin:
Google DigitalisateGoogle hat einen Digitalisierungs-Vertrag mit der Tschechischen Nationalbibliothek für zwei Millionen Bücher abgeschlossen. Bereits 2009 hat die Österreichische und 2010 die Niederländische Nationalbibliothek Verträge unterzeichnet. SoftwarePersonenstand ReaderDer Personenstand Reader 2 von Leo Aretz aus Heinsberg ist ein Windows-Programm zum Lesen und Darstellen von Taufen/Geburten, Eheschließungen und Begräbnissen/Sterbefällen. Er wurde vor allem programmiert, um die Daten aus den CDs der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde WGfF-CD 1 bis 5 und der Erkelenzer Gruppe HEL CD 1 bis 6 zu importieren und einheitlich lesbar zu machen. Pro-Gen unter Windows 7Beim Umstieg auf das neue Microsoft-Betriebssystem sind einige Dinge zu beachten, wenn man die DOS-Version des Programms Pro-Gen 3.0b benutzen will. Pro-Gen funktioniert problemlos unter allen 32-bit-Versionen, aber nicht mit den 64-bit-Versionen. Mit einigen Tricks ist aber trotzdem mit den 64-bit-Versionen der Professional-, Ultimate- und Enterprise-Editionen möglich, The Complete GenealogyDer auf GEDCOM-Dateien spezialisierte The Complete Genealogy Reporter importiert GEDCOM-Dateien aller Art und erzeugt genealogische Ausgaben in Tafel- oder Textform. Das Programm The Complete Genealogy Builder kann direkt für die Dateneingaben genutzt werden. Stammbäume druckenDas Programm Treedraw konstruiert Stammbäume und Ahnentafeln und Kreis-Ahnentafeln aus GEDCOM-Dateien. Das englischsprachige Programm importiert die GEDCOM-Daten in das Format des Genealogieprogramms "Kith and Kin Pro", WissenDokumente lesen lernenDas Zentrum für Familienforschung und Genealogie an der Brigham Young-Universität in Provo, Utah, bietet auf der Webseite nützliche Anleitungen zum Lesen alter Handschriften und Dokumente an. Webinar-on-CDEin Paket von 5 CDs mit ca. acht Stunden verschiedener Vorträge, die als „Webinar“ (Seminar im Internet) gesendet wurden, und 20 Seiten Textbeilagen der Firma Legacy enthält Vorträge in englischer Sprache: MedienOFB Lengenfeldim II. Quartal 2011 erscheint in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher, das "MOFB 60 Lengenfeld unterm Stein" von Norbert Degenhard. Das Buch erscheint in 2 Bänden und deckt den Zeitraum von 1668 bis 1890 ab. Adressbücher SchlesiensAls Band 2 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (AGoFF) wird das Buch "Schlesische Adressbücher" von Klaus Liwowsky zur Subskription angeboten. Genealogie aus LimburgDie neueste Ausgabe der DVD "Genealogie uit Limburg – 2011” ist mit zahlreichen neuen und aktualisierten Daten aus Kirchenbuch- und Standesamtsverkartungen aus dem belgischen und niederländischen Limburg erschienen. ArchiveStadtarchiv KölnZwei Jahre nach dem Einsturz des Historischen Archivs gedenken die Kölner der zwei Toten am 3. März 2009. In der Zwischenbilanz der Stadt wird der Schaden auf eine Milliarde geschätzt. Die Feststellung der Schadensursache (und damit der Verantwortlichen) verzögert sich. VereineNeue Austria-MailinglisteDas österreichische Genteam hat eine eigene Mailingliste eröffnet: Austria@list.genteam.at. Allgemeine Informationen über die Mailingliste findet man unter http://list.genteam.at/mailman/listinfo/austria Genealogie-Event in LondonDie wohl größte Genealogie-Ausstellung fand am 25.-27. Februar 2011 in der Londoner Olympia Ausstellungshalle in Kensington unter dem Namen „Who Do You Think You Are? LIVE“ statt. Die gleichnamige Fernsehserie steigerte die Popularität der Familienforschung in England und USA. TermineLimburger GenealogentagZum zehnten Mal organisieren die Limburger genealogischen Vereinigungen aus den Niederlanden und Belgien am Sonntag den 20.3.2011, 10-16 Uhr, im Zentrum ’t Kaar, Stationsstraat 126, 6191 BG te Beek/NL den Limburger Genealogentag. Westfälischer GenealogentagDer 4. Westfälischer Genealogentag findet statt am 26. März 2011 von 10-17 Uhr in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge. Ausrichter ist wie in früheren Jahren die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Seminar auf Schloß DhaunDas Seminar „Vertiefende Familienforschung“ am 9. und 10. April 2011 auf Schloß Dhaun bietet Vorträge über Taufe und Namensgebung, Änderungen im Personenstandswesen, die Nutzung der preußischen Rang- und Quartierlisten für die Genealogie, Totenbrauchtum, Familienforschung aus dem Blickwinkel von Prozessakten. Internationales Genealogie-KolloquiumDie beim italienischen Institut für Heraldik und Genealogie in Bologna ansässige Internationale Akademie für Genealogie veranstaltet vom 26.-29. September 2011 in Bologna das 7. Internationales Genealogie-Kolloquium. Das Thema lautet "Nationale Identität und Migrationen". Treffen in FrieslandDer 13. Friesische Genealogische Kontakttag am 1. Oktober 2011 steht unter dem Motto "200 Jahre Familiennamen". Er findet statt von 10-16 Uhr im Zentrum von Tresoar für friesische Geschichte und Literatur in Leeuwaarden. Für den Monat März sind 33 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier. |
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |