Projekt OFB: Unterschied zwischen den Versionen
Juling (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Juling (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Datenquelle == | == Datenquelle == | ||
Für die Erstellung eines Online-OFB wird eine GEDCOM-Datei des Datenbestandes benötigt. Auch ein Update der Daten wird durch den Austausch der kompletten GEDCOM-Datei vorgenommen. | Für die Erstellung eines Online-OFB wird eine [[GEDCOM]]-Datei des Datenbestandes benötigt. Auch ein Update der Daten wird durch den Austausch der kompletten GEDCOM-Datei vorgenommen. | ||
Von den bisherigen Bearbeitern der verfügbaren Online-OFBs wurden zur Erfasssung folgende Genealogieprogramme benutzt (in alphabetischer Reihenfolge). | Von den bisherigen Bearbeitern der verfügbaren Online-OFBs wurden zur Erfasssung folgende Genealogieprogramme benutzt (in alphabetischer Reihenfolge). | ||
* Brothers Keeper 5.2 | * Brothers Keeper 5.2 | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Bearbeitung == | == Bearbeitung == | ||
Grundsätzlich ist der jeweilige Bearbeiter des Online-OFBs für die Qualität der Daten verantwortlich und bleibt auch der Ansprechpartner für Korrekturen und Ergänzungen. Von der Konzeption des Projektes ist durchaus vorgesehen, auch Daten in den Bestand aufzunehmen, die aus anderen möglicherweise auch nicht kirchlichen Quellen entstammen. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass nach der Veröffentlichung eines Online-OFBs aus aller Welt Hinweise und Ergänzungen an den Bearbeiter herangetragen werden. In wieweit diese Daten in das OFB eingearbeitet werden, liegt in der Verantwortung des Bearbeiters. Auf jeden Fall sollten die Quellen der Herkunft immer angegeben werden. | Grundsätzlich ist der jeweilige Bearbeiter des Online-OFBs für die Qualität der Daten verantwortlich und bleibt auch der Ansprechpartner für Korrekturen und Ergänzungen. Von der Konzeption des Projektes ist durchaus vorgesehen, auch Daten in den Bestand aufzunehmen, die aus anderen möglicherweise auch nicht kirchlichen Quellen entstammen. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass nach der Veröffentlichung eines Online-OFBs aus aller Welt Hinweise und Ergänzungen an den Bearbeiter herangetragen werden. In wieweit diese Daten in das OFB eingearbeitet werden, liegt in der Verantwortung des Bearbeiters. Auf jeden Fall sollten die Quellen der Herkunft immer angegeben werden. | ||
== Struktur der Datenanzeige == | |||
Jedes Online-OFB kann mit einer individuellen Startseite ausgestattet werden. Dies ist die einzige statische Seite (in HTML), alle folgenden Seiten werden mit PHP-Scripten aus einer MySQL-Datenbank generiert. Die Startseite kann nähere Informationen über das erfasste Kirchspiel geben und sollte darüber hinaus eine Beschreibung der benutzten Quellen enthalten. | |||
Der Einstieg in die eigentliche Datenbank erfolgt über die Liste der in diesem OFB enthaltenen Nachnamen, der Übersichtlichkeit wegen in alphabetischen Blöcken zusammengefasst. Unter jedem Familiennamen öffnet sich eine Liste aller Personen, die in der Datenbank diesen Namen tragen, mit Kurzangaben zu Geburts- und Todesdatum und -ort. Zu jeder Person steht dann ein "Familienbericht" zur Verfügung mit Angaben zu den Ehegatten und Kindern, den Eltern und den eigenen Geschwistern. Von dieser Seite aus kann wieder zu jeder der dort aufgeführten Personen ein eigener Familienbericht angezeigt werden. | |||
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den Namenslisten auch Listen aller in der Datenbank aufgeführten Orte, aus denen Ortsfremde stammen, bzw. in die Einheimische ausgewandert sind (laut Todesort). Die Erfahrung zteigt, dass solche Listen durch Zudfalltreffer "Tote Punkte" überwinden helfen. Solche Ortslisten sind allerdings nur dann sinnvoll, wenn der Datenbestand sinnvolle Auflistungen möglich machen. Gerade für diesen Zweck bedarf es einer großen Sorgfalt des Datenbearbeiters. | |||
== Datenschutz == | |||
Dem Verein für Computergenealogie ist sehr daran gelegen, bei der Veröffentlichung von Online-OFBs die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und die jeweiligen Archivgesetze einzuhalten. Bei der Veröffentlichung von Daten aus Kirchenbüchern, ist zunächst einmal unabdingbar erforderlich, das Einverständnis der jeweiligen Kirchengemeinde einzuholen, ggflls. auch die Zustimmung oder Stellungnahme der jeweiligen übergeordneten Landeskirche. Die Erfahrung zeigt, dass bei sachlicher Vorbringung guter Argumente in den allermeisten Fällen die Zustimmung erteilt wird. Mittlerweile ist es gelungen, mit folgenden Landeskirchen entsprechende Gespräche zu führen, bzw. Vereinbarungen zu treffen: | |||
* Evangelische Landeskirche Hannover | |||
* Kirchliche Landesarchiv Mecklenburg | |||
* Landeskirchenrat Oldenburg | |||
Um dem gesetzlichen Datenschutz genüge zu tun, empfehlen wir, grundsätzlich nur persönliche Daten von Personen anzuzeigen, die vor 1900 geboren sind, es sei denn, das Todesdatum ist bekannt und liegt mindestens 10 Jahre zurück (manche Archivgesetze verlangen auch eine Todeszeitraum von 30 Jahren). Solche Anzeigesperren können programmtechnisch eingestellt werden; es bedarf also keiner Vorfilterung bei der Lieferung der GEDCOM-Datei. Bei Abweichung dieser Datenbegrenzung bedarf es einer ausdrücklichen Zustimmung der unmittelbaren Nachkommen, bzw. der noch lebenden Personen selbst (in der Verantwortung des Bearbeiters). |
Version vom 17. Juni 2004, 19:38 Uhr
Das Ziel des Projektes Online-Ortsfamilienbücher ist, möglichst viele verkartete OFBs in einer Online-Version zur Verfügung zustellen. Dafür stellt der Verein für Computergenealogie kostenlos Serverplatz und die dazu notwendige Server-Software zur Verfügung. Interessierte Familienforscher, die ein Kirchenbuch verkartet haben, können dieses Angebot kostenlos nutzen.
Datenquelle
Für die Erstellung eines Online-OFB wird eine GEDCOM-Datei des Datenbestandes benötigt. Auch ein Update der Daten wird durch den Austausch der kompletten GEDCOM-Datei vorgenommen. Von den bisherigen Bearbeitern der verfügbaren Online-OFBs wurden zur Erfasssung folgende Genealogieprogramme benutzt (in alphabetischer Reihenfolge).
- Brothers Keeper 5.2
- Cumberland Family Tree
- Family Tree Maker (FTW) 7.5 u. 9.0
- GenDat 1.0
- GEN-PLUS 9
- GESWin 2002
- PAF 2.1, 5.2.18.0
- PCAhnen 2001,2004
- PRO-GEN 3.0A u. B
Der GEDCOM-Export all dieser Programme wird bei der Übertragung der Daten unterstützt. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen Programme mit verfügbarem GEDCOM-Export geeignet. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der Export der Daten mit dem Zeichensatz ANSI vorgenommen wird, um die Umsetzung der deutsche Sonderzeichen (insbesondere der Umlaute) zu gewährleisten.
Bearbeitung
Grundsätzlich ist der jeweilige Bearbeiter des Online-OFBs für die Qualität der Daten verantwortlich und bleibt auch der Ansprechpartner für Korrekturen und Ergänzungen. Von der Konzeption des Projektes ist durchaus vorgesehen, auch Daten in den Bestand aufzunehmen, die aus anderen möglicherweise auch nicht kirchlichen Quellen entstammen. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass nach der Veröffentlichung eines Online-OFBs aus aller Welt Hinweise und Ergänzungen an den Bearbeiter herangetragen werden. In wieweit diese Daten in das OFB eingearbeitet werden, liegt in der Verantwortung des Bearbeiters. Auf jeden Fall sollten die Quellen der Herkunft immer angegeben werden.
Struktur der Datenanzeige
Jedes Online-OFB kann mit einer individuellen Startseite ausgestattet werden. Dies ist die einzige statische Seite (in HTML), alle folgenden Seiten werden mit PHP-Scripten aus einer MySQL-Datenbank generiert. Die Startseite kann nähere Informationen über das erfasste Kirchspiel geben und sollte darüber hinaus eine Beschreibung der benutzten Quellen enthalten. Der Einstieg in die eigentliche Datenbank erfolgt über die Liste der in diesem OFB enthaltenen Nachnamen, der Übersichtlichkeit wegen in alphabetischen Blöcken zusammengefasst. Unter jedem Familiennamen öffnet sich eine Liste aller Personen, die in der Datenbank diesen Namen tragen, mit Kurzangaben zu Geburts- und Todesdatum und -ort. Zu jeder Person steht dann ein "Familienbericht" zur Verfügung mit Angaben zu den Ehegatten und Kindern, den Eltern und den eigenen Geschwistern. Von dieser Seite aus kann wieder zu jeder der dort aufgeführten Personen ein eigener Familienbericht angezeigt werden. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den Namenslisten auch Listen aller in der Datenbank aufgeführten Orte, aus denen Ortsfremde stammen, bzw. in die Einheimische ausgewandert sind (laut Todesort). Die Erfahrung zteigt, dass solche Listen durch Zudfalltreffer "Tote Punkte" überwinden helfen. Solche Ortslisten sind allerdings nur dann sinnvoll, wenn der Datenbestand sinnvolle Auflistungen möglich machen. Gerade für diesen Zweck bedarf es einer großen Sorgfalt des Datenbearbeiters.
Datenschutz
Dem Verein für Computergenealogie ist sehr daran gelegen, bei der Veröffentlichung von Online-OFBs die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und die jeweiligen Archivgesetze einzuhalten. Bei der Veröffentlichung von Daten aus Kirchenbüchern, ist zunächst einmal unabdingbar erforderlich, das Einverständnis der jeweiligen Kirchengemeinde einzuholen, ggflls. auch die Zustimmung oder Stellungnahme der jeweiligen übergeordneten Landeskirche. Die Erfahrung zeigt, dass bei sachlicher Vorbringung guter Argumente in den allermeisten Fällen die Zustimmung erteilt wird. Mittlerweile ist es gelungen, mit folgenden Landeskirchen entsprechende Gespräche zu führen, bzw. Vereinbarungen zu treffen:
- Evangelische Landeskirche Hannover
- Kirchliche Landesarchiv Mecklenburg
- Landeskirchenrat Oldenburg
Um dem gesetzlichen Datenschutz genüge zu tun, empfehlen wir, grundsätzlich nur persönliche Daten von Personen anzuzeigen, die vor 1900 geboren sind, es sei denn, das Todesdatum ist bekannt und liegt mindestens 10 Jahre zurück (manche Archivgesetze verlangen auch eine Todeszeitraum von 30 Jahren). Solche Anzeigesperren können programmtechnisch eingestellt werden; es bedarf also keiner Vorfilterung bei der Lieferung der GEDCOM-Datei. Bei Abweichung dieser Datenbegrenzung bedarf es einer ausdrücklichen Zustimmung der unmittelbaren Nachkommen, bzw. der noch lebenden Personen selbst (in der Verantwortung des Bearbeiters).